Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Filter

Kategorie
Sortieren nach: Datum (absteigend)
Sortieren nach
Datum (aufsteigend) Datum (absteigend)
Vorteil Praxisorientierung: Mehr duale Studierende in Bayern

- Für Unternehmen und Studieninteressierte gleichermaßen bietet die enge Verzahnung von Theorie und Praxis viele Vorteile. Zum ersten Mal ist die Zahl der dual Studierenden in Bayern auf über 9.000 angestiegen. Laut aktueller Statistik von hochschule dual – dem Netzwerk für duales Studieren konnten die bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Wintersemester 24/25 einen Anstieg um 5 Prozent verzeichnen.

Praxistage 2025: Studierende können sich noch bei regionalen Unternehmen anmelden

- Unter dem Motto „Date your future“ laden die Praxistage 2025 vom 17. bis zum 28. Februar Studierende aus ganz Bayern ein, Unternehmen vor Ort zu erleben. 19 Hochschulen und 200 Unternehmen sind beteiligt. In rund 300 Veranstaltungen haben Studierende die Möglichkeit, den Arbeitsalltag verschiedener Branchen kennenzulernen und wichtige Kontakte für ihre Karriere zu knüpfen. Die Anmeldung ist für Studierende kostenfrei meist bis zum jeweiligen Praxistag bis Mitte Februar möglich.

Vielversprechende Batterie-Konzepte für unterschiedliche Anwendungen

- Im abschließenden Vortrag der Landshuter Energiegespräche im Wintersemester 2024/2025 berichtete Prof. Dr. Christina Toigo am 20. Januar 2025 über die aktuelle Batterietechnik und Forschungsprojekte am Technologiezentrum Energie (TZE) der Hochschule Landshut in Ruhstorf a.d. Rott. Dabei betonte sie, dass der Einsatz unterschiedlicher Batterietechnologien auf den jeweiligen Anwendungszweck angepasst sein und die Nachhaltigkeit bei künftigen Technologien eine wichtige Rolle spielen müsse. „Nächste Generation Batterien - Forschung am TZE Ruhstorf“ lautete der Titel des Vortrags von Prof. Dr. Toigo, die die Nachfolge von Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger im Lehrgebiet Energiespeicher am Technologiezentrum der Hochschule Landshut übernommen hat.

Aktuelle Batterietechnik und Forschungsansätze präsentierte Prof. Dr. Chrstina Toigo in ihrem Vortrag.