Zum Hauptinhalt springen

Infostand zum Welthebammentag – ein voller Erfolg

„Was verstehen Sie unter Wochenbett?“ – Hebammen-Studierende der Fakultät Interdisziplinäre Studien bauten vor der Mensa einen Informationsstand auf und führten eine Umfrage auf dem Campus der Hochschule Landshut durch

Man sieht die Hebammen-Studierenden gemeinsam mit ihrer Dozentin vor dem Infostand.
Man sieht die Hebammen-Studierenden gemeinsam mit ihrer Dozentin vor dem Infostand.

Im zweiten Semester des Studiengangs Hebamme primärqualifizierend steht für die Studierenden das Thema „Wochenbett“ im Fokus. So absolvieren sie in einem Praxiseinsatz auf der Wochenbettstation ihrer Kooperationsklinik eine praktische Ausbildung und behandeln das Thema in ihren Lehrveranstaltungen an der Hochschule Landshut. Dabei stellten sie sich die Frage, ob und wie der Begriff Wochenbett in der Gesellschaft verankert ist. Dazu führten sie zum einen bei ihren Angehörigen Interviews durch und entwickelten zum anderen gemeinsam mit ihrer Dozentin Kick van Walbeek, Hebamme und LfbA an der Hochschule Landshut, eine Umfrage.

Anlässlich des internationalen Hebammentages bauten die Studierenden schließlich vor der Mensa einen Informationsstand auf und konfrontierten innerhalb einer guten Stunde 108 Personen mit folgender Frage: „Was verstehen Sie unter Wochenbett?“

Ein Drittel wusste, dass es die Zeit nach der Geburt ist und definierten es beispielsweise mit den Worten: „Das ist die Woche nach der Geburt, in der die Frau im Bett liegt“. Hierauf folgten oft Fragen, ob das nur für die Frauen gilt, die ein stationäres Wochenbett wählen. So erfuhren einige von den Studierenden, dass die meisten Frauen heute nur noch zwei bis drei Tage nach einer Geburt im Krankenhaus bleiben, und dass Frauen nach einer Geburt im häuslichen Umfeld oder nach einer ambulanten Geburt sich ebenfalls im Wochenbett befinden.

Doch immerhin ein knappes Drittel (N=32) kannte den Begriff nicht, einige (N=8) vermuteten hinter dem Begriff andere Bedeutungen, z.B.: „ein Kind, dass eine Woche betreut wird“ oder „ein Bett, indem man wöchentlich liegt“ oder verlegten den Begriff in die Schwangerschaft.

Viele Befragten nutzten die Gelegenheit und informierten sich bei den Studierenden, sodass diese ihr neu erworbenes Wissen gleich an den Mann und an die Frau bringen konnten: „Wochenbett sind die acht Wochen nach der Geburt eines Kindes“. Viele Familien nehmen dabei die Unterstützung einer Hebamme im Rahmen der Wochenbettbetreuung in Anspruch, die bis 12 Wochen nach der Geburt eine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse ist. Und auch darauf werden die werdenden Hebammen der Hochschule Landshut gut vorbereitet.

Fotos: Hochschule Landshut / Fakultät IDS
(Frei zur Verwendung bei Angabe der Quelle)

Man sieht die Hebammen-Studierenden gemeinsam mit ihrer Dozentin vor dem Infostand.
Man sieht ein Plakat zum internationalen Hebammentag an einer Pinnwand.
Man sieht eine Aufkleber zum internationalen Hebammentag.
Man sieht einen Flyer und einen Button zur Bayerischen Verbandsgeschichte der Hebammen.