Zum Hauptinhalt springen

13. Kongress der Klinischen Sozialarbeit in Aachen mit Landshuter Beteiligung

Von 6. bis 7. Juni 2024 fand an der Katholischen Hochschule in Aachen der 13. Kongress der Klinischen Sozialarbeit statt. Die Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Landshut war mit einem Workshop und zwei Fachvorträgen vertreten.

Gruppenbild der Teilnehmerinnen
Gruppenbild der Teilnehmerinnen

Gemeinsam mit Kolleginnen vom Online-Beratungsangebot OBEON und Prof. Dietrun Lübeck von der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) gestalteten Anna Hofer, Cäcilia Hasenöhrl und Prof. Eva Wunderer einen interaktiven Workshop mit dem Thema „Entwicklungen zur Online-Beratung in der Klinischen Sozialarbeit – soziale Teilhabe inklusive?“. Anna Hofer präsentierte zudem die Qualitätsleitlinien aus dem Projekt „DigiBEssst“ für professionelle Online-Beratung bei Essstörungen in einem High-Speed-Vortrag.

Am Abend wurde auch das gerade erschienene „Handbuch Klinische Sozialarbeit“ präsentiert, an dem Prof. Dr. Eva Wunderer als Herausgeberin und Autorin und mit Prof. Dr. Johannes Lohner und Prof. Dr. Ralph Viehhauser weitere Mitglieder der Fakultät Soziale Arbeit als Autoren mitgewirkt hatten.

Am zweiten Tag stellten Enikö Schradi und Prof. Eva Wunderer dem interessierten Publikum den „Trialog bei Essstörungen (TRES)“ vor und diskutierten über den Einsatz der Methode in verschiedenen Feldern der Klinischen Sozialarbeit.

Die Veranstaltung wurde von der Sektion Klinische Sozialarbeit der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) organisiert und bot eine Plattform für Fachkräfte aus der Praxis, Studierende und Hochschulangehörige, um sich über aktuelle Forschungsbefunde und methodische Ansätze in der Klinischen Sozialarbeit auszutauschen. Vorträge, Workshops und Panels richteten ihren Fokus auf heilsame und entwicklungsfördernde Arbeitsansätze der Klinischen Sozialarbeit und Sozialtherapie in Bezug auf die soziale Einbindung und Unterstützung von Menschen mit mehrfach gesundheitlichen und sozialen Belastungen.

Wir freuen uns auf die zukünftigen Entwicklungen und die weitere Vernetzung in diesem wichtigen Bereich!

Foto: Hochschule Landshut / Fakultät Soziale Arbeit

 

Gruppenbild der Teilnehmerinnen