Zum Hauptinhalt springen

Alumni berichtet über Herzklappenforschung

Ehemalige Studentin besucht Vorlesung

Seit 2012 kann man an der Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Biomedizinische Technik (BMT) studieren. Der Bachelorstudiengang vermittelt sowohl grundlegende biomedizinische und elektrotechnische als auch fachspezifische Kenntnisse der Medizintechnik. Die Ausbildung erfolgt interdisziplinär und äußerst praxisorientiert. Die Medizintechnik an der Schnittstelle zwischen medizinischer Anwendung und technischer Ingenieurwissenschaft bietet mit überdurchschnittlichen Wachstumszahlen langfristig interessante berufliche Perspektiven für Ingenieure und Ingenieurinnen. Die steigende Bereitschaft der Bevölkerung, mehr in die eigene Gesundheit zu investieren und damit bis ins hohe Alter gesund und aktiv zu bleiben, eröffnet den Unternehmen der Medizintechnik ausgezeichnete Chancen für die Zukunft. Franziska Bauer war im Jahr 2012 eine der ersten, die als BMT-Studentin die Hörsaalbank drückte. Am 7. Januar 2019 besuchte sie ihre ehemalige Hochschule. Prof. Dr. Stefanie Remmele, die an der Hochschule Landshut als Professorin für Medizintechnik lehrt, empfing Bauer in ihrer Vorlesung Minimalinvasive Verfahren. Hier lernen Studierende des 7. Semesters in einer Kombination aus Vorlesung und Praktikum mehr über die sogenannte minimalinvasive Operationstechnik, bei der man ohne große Schnitte auskommt. Bauer, die nach ihrem BMT-Studium in Landshut den Master Medizintechnik an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg studierte, berichtete den Studierenden über ihre Forschungsarbeiten im Rahmen ihrer Masterarbeit. Sie forschte im Bereich der TAVI, einer minimalinvasiven Prozedur zur Implantation künstlicher Herzklappen. Ihre Aufgabe war es, für die Max Schaldach-Stiftungsprofessur für Biomedizinische Technik, einer Kooperation der Firma Biotronik und der FAU, das künstliche Gewebe hinsichtlich seiner strukturellen und funktionellen Eigenschaften zu optimieren –  die ideale Einstimmung auf das Thema der kardiovaskulären Therapien der Vorlesung. Außerdem brachte sie dem Absolventenjahrgang viele nützliche Infos zum Masterstudium mit und schwärmte von ihrem Auslandssemester in Finnland. Ist Technik Ihr Steckenpferd und Medizin interessiert Sie auch? Informieren Sie sich

hier über den Studiengang Biomedizinische Technik an der Hochschule Landshut. Insbesondere bei Herstellern und Zulieferern von Medizinprodukten, in Kliniken, Forschungseinrichtungen und Unternehmensberatungen finden Absolventen und Absolventinnen des Studiengangs potentielle Arbeitgeber. Dabei werden Ingenieure und Ingenieurinnen der Biomedizinischen Technik in Forschung, Entwicklung, Produktion, Marketing, Vertrieb, Service, Qualitätssicherung oder Beratung eingesetzt.