Zum Hauptinhalt springen

Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik

Hochschule Landshut an der Gründung des internationalen E-Journals beteiligt

Startseite des AKWI - die digitale Zeitschrift über „Anwendungen und Konzepte in der Wirtschaftsinformatik“
Startseite des AKWI - die digitale Zeitschrift über „Anwendungen und Konzepte in der Wirtschaftsinformatik“

AKWI – „Anwendungen und Konzepte in der Wirtschaftsinformatik“, so lautet der Titel des kürzlich neu erschienen internationalen E-Journals, das von einer neunköpfigen Professorengruppe gegründet wurde, zu der auch der Landshuter Wirtschaftsinformatik-Professor Christian Seel zählt. Die Zeitschrift erscheint ausschließlich digital und wird redaktionell von den Professoren und Professorinnen Thomas Barton (FH Worms), Dr. Burkhard Erdlenbruch (HS Augsburg), Dr. Andreas Heberle (HS Karlsruhe), Dr. Frank Herrmann (OTH Regensburg), Konrad Marfurt (HS Luzern), Dr. Christian Müller (TH Wildau), Dr. Rainer Neumann (HS Karlsruhe), Dr. Petra Schmidt (HS Mittweida), und Dr. Christian Seel (HS Landshut) geleitet. Das Journal soll ein Diskussionsforum zu den aktuellen Entwicklungen in der Wirtschaftsinformatik aus der Sicht der angewandten Forschung bieten und halbjährlich erscheinen. Dazu bietet die Zeitschrift sowohl Beiträge zu aktuellen Trends als auch zu Grundlagen der Wirtschaftsinformatik in deutscher oder englischer Sprache. So schreiben zum Beispiel Prof. Heberle und Prof. Neumann über „Den Weg zu Enterprise-Cloud.“ Die Zeitschrift bietet auch interessierten Praktikern außerhalb des Hochschulbereiches die Möglichkeit zur Information und gegebenenfalls Kontaktaufnahme zu einem bestimmten Fachbereich einer Hochschule. Die Zeitschrift erscheint ausschließlich online und wird an der Hochschule Luzern gehosted. Die Professoren Marfurt und Müller fungieren als Hauptredakteure. Die digitale Zeitschrift und weitere Informationen unter:

http://akwi.hswlu.ch
Startseite des AKWI - die digitale Zeitschrift über „Anwendungen und Konzepte in der Wirtschaftsinformatik“