Auf dem Weg zu einer sauberen, umweltverträglichen und klimafreundlichen Energie- und Wärmeversorgung müssen unterschiedliche Technologien und Maßnahmen zusammenspielen. Die Landshuter Energiegespräche werden daher in diesem Semester Optionen aufzeigen, drei Vorträge werden sich mit dem Leitthema „Alternativen und Perspektiven für eine erfolgreiche Energiewende“ befassen. Beim Auftakt am 07. April 2025 (Beginn 18.30 Uhr, Hochschule Landshut & online) wird eine innovative Tiefen-Geothermie-Technologie im Fokus stehen: „Eavor-Loop™: Geothermie – überall und jederzeit“ lautet der Titel des Vortags von Alexander Owolabi (Head of Business Development DE / MEA, EAVOR™).
Er wird darin die von Eavor als "neue Ära der (Tiefen)Geothermie" bezeichnete Technologie vorstellen, die mit einem geschlossenen Kreislaufsystem skalierbare, grundlastfähige und steuerbare Energie bereitstellt. Im Gegensatz zu konventioneller Geothermie benötigt der Eavor-Loop™ weder Thermalwasser noch durchlässige Gesteinsschichten, wodurch das System nahezu überall einsetzbar ist. Der Vortrag wird einen Überblick über die Technologie, ihre Vorteile für die Wärmewende sowie den aktuellen Stand eines Projekts in Geretsried geben. Abschließend wird die Zukunft der Branche und die Rolle innovativer geothermischer Lösungen für eine sichere und nachhaltige Energieversorgung aufgezeigt und mit dem Publikum diskutiert.
Weitere Veranstaltungen im Sommersemester 2025
„Alternative Kraftstoffe in Verbrennungsmotoren von Nutzfahrzeugen und mobilen Arbeitsmaschinen – Messwerte im Fahrbetrieb und ganzheitliche Bilanzierung“
Montag, 19. Mai 2025, Referent: Prof. Dr. Ralph Pütz, Hochschule Landshut
„Stand und Perspektiven der Energiewende“
Montag, 30. Juni 2025, Referent: Prof. Dr. Josef Hofmann, Hochschule Landshut
Landshuter Energiegespräche
Die Landshuter Energiegespräche informieren über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Energietechnik, Energiewirtschaft und Energiepolitik. Nach den Vorträgen besteht jeweils ausreichend Zeit zur Diskussion mit den Referenten/-innen. Eingeladen sind interessierte Bürger/-innen, Vertreter aus Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und den Medien sowie Studierende und Hochschulangehörige. Veranstaltet werden die Landshuter Energiegespräche vom Forschungsschwerpunkt Energie, dem Technologiezentrum Energie und dem Institut für Transfer und Zusammenarbeit der Hochschule Landshut, unterstützt werden sie durch die Partner Solarfreunde Moosburg, den Freundeskreis Maschinenbau der Hochschule sowie den Bund der Selbständigen in Bayern (BDS).
Infos & Anmeldung
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen der Landshuter Energiegespräche finden Sie auf der Homepage.
Die Teilnahme an den Landshuter Energiegesprächen ist kostenfrei (in Präsenz & online möglich), eine Anmeldung aus organisatorischen Gründen erforderlich.