Im kommunalen Energieeffizienz-Netzwerk Niederbayern haben sich die 12 teilnehmenden Kommunen Essenbach, Ergoldsbach, Loching, Pfeffenhausen, Tiefenbach, Wallersdorf sowie die Städte Dingolfing, Pfarrkirchen, Landshut und die Landkreise Dingolfing, Landshut, Rottal-Inn zusammengetan, um auf kommunaler Ebene Energie einzusparen und effizienter einzusetzen, sowie den Anteil erneuerbarer Energien zu steigern. Im Netzwerk findet zusätzlich ein reger Erfahrungsaustausch untereinander statt. Ziel ist es, dadurch zunehmend unabhängig vom Energiemarkt zu werden, die Umwelt zu schonen und Kosten einzusparen.
Das neunte Netzwerktreffen fand am 30.06.2022 in Pfarrkirchen statt und befasste sich mit dem Fachthema „Contracting“. Betreut werden die 12 Kommunen/ Städte/ Landkreise durch das Institut für Systemische Energieberatung an der Hochschule Landshut.
Das Schwerpunktthema „Contracting“ ist im Rahmen des Netzwerktreffens zum einen mittels eines Überblickvortrags durch die Berliner Energieagentur vertreten durch Frau Zumbusch und zum anderen durch einen Vortrag aus der Praxis durch die Bayernwerk Natur vorgestellt worden.
Im Vortrag zum Thema „Contracting im Überblick“ ging Frau Zumbusch von der Berliner Energieagentur einerseits auf die verschiedenen Contracting-Arten (Energieliefer-Contracting, Einspar-Contracting, Finanzierungs-Contracting und technischen Anlagenmanagement) ein und stellte andererseits Rahmenbedingungen (bspw. Zeit- und Personalmangel) vor, bei denen die Wahl eines Contracting-Modells zur Umsetzung von Energieprojekten zielführend sein kann.
Im daran anschließenden Fachvortrag von Frau Albrecht von der Bayernwerk Natur sind die Möglichkeiten des Contractings sowie der Projektablauf von der Idee bis zur Umsetzung anhand zweier Beispiele eindrucksvoll dargestellt worden. Frau Albrecht stellte dazu zunächst die Vorgehensweise der Bayernwerk Natur zur Realisierung innovativer Energielösungen sowie die hierfür denkbaren Geschäftsmodelle vor. Im Anschluss daran zeigte Frau Albrecht mittels der beiden Beispielprojekte „Wohnquartier Bischofswiesen-Winkl“ und „Quartier Wackersdorf“ nochmals anschaulich die Möglichkeiten innovativer Energielösungen im Rahmen von Contracting-Modellen auf.
Am Ende bestand bei den Netzwerkteilnehmer/innen Einigkeit, dass Contracting-Modelle Ideen einerseits beschleunigen und andererseits das technische und wirtschaftliche Risiko bei der Realisierung komplexer und innovativer Energielösungen (z.B. Sektorkopplung) reduzieren sowie den Zeit- und Ressourcenaufwand der Kommune verringern können.
Das Netzwerk befindet sich im dritten Netzwerkjahr. Einige der im Detail bewerteten Projekte befinden sich gerade in der Förderantragstellung, andere bereits in der Umsetzung. Ziel ist es, die definierten Energieeinsparziele (thermisch und elektrisch) bis zum Ende der Netzwerklaufzeit (Anfang 2023) zu erreichen.