Im Rahmen des Moduls "Interdisziplinäre Projektarbeit" erarbeiteten die Master-Studenten des Wirtschaftsingenieurwesens Christopher Behrends, Florian Kottmayr, Peter Ottillinger, Alexander Schubel und Philipp Sommer unter der Leitung von Frau Prof. Denk ein Energieeffizienz-Konzept für eine Produktionslinie im Werk der Firma Brandt GmbH in Landshut. Basis für die Erstellung des Konzeptes war die detaillierte Aufnahme des Ist-Zustandes, die eine enge Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der Firma Brandt GmbH und zahlreichen Terminen vor Ort zur Aufnahme von Daten an der entsprechenden Produktionslinie und den Energieerzeugungsanlagen des Werkes voraussetzte. Nach der erfolgreichen Ist-Analyse wurden anhand einer Energiewertstromanalyse, der Analyse der Gesamt-Energiebilanz sowie anhand von thermographischen Aufnahmen eine Vielzahl von Maßnahmen (siehe Abbildung 1), identifiziert, um die Energieeffizienz des Werkes – und insbesondere die der untersuchten Produktionslinie – zu erhöhen. Im Rahmen eines Workshops mit leitenden Mitarbeitern der Firma wurden Maßnahmen aus dem Portfolio priorisiert, die dann in einem zweiten Schritt hinsichtlich Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit detaillierter – bis hin zur Einholung von Angeboten – bewertet und im Rahmen der Abschlusspräsentation vorgestellt wurden. Zusätzlich wurde im Rahmen der Abschlusspräsentation die Dokumentation – ein 70 Seiten umfassender Bericht – an Herrn Günzkofer (Leiter Energieversorgung), Herrn T. Huber (Technischer Leiter) und Herrn A. Huber (Werksleiter) von der Firma Brandt GmbH übergeben. Mit dem Verlauf und dem Ergebnis der Projektarbeit zeigte sich sowohl die Firma Brandt GmbH aufgrund der „[…] hohen Professionalität der Ausarbeitung […]“ (T. Huber) und den umfassenden Optimierungsansätzen, als auch die betreuende Professorin Frau Denk höchst zufrieden: „Die Leistungen im gezeigten Umfang sind deutlich positiv hervorzuheben […]“. Das erarbeitete Energieeffizienz-Konzept ist ein vorbildhaftes Beispiel der Zusammenarbeit zwischen einem regionalen mittelständischen Unternehmen und Studenten der Hochschule im Rahmen des Moduls „Interdisziplinäre Projektarbeit“.