Zum Hauptinhalt springen

Fahrdynamik-Praktikum für Studierende

Fakultät Maschinenbau ermöglicht 26 Teilnehmer*innen intensive Praxiserfahrung auf dem Fahrsicherheitsplatz

Inzwischen ist es zu einem echten Highlight geworden, das von Maschinenbau-Dekan Prof. Dr. Christian Koletzko organisierte fahrdynamische Praktikum auf dem ADAC-Fahrsicherheitsplatz an der Ellermühle. Kurz vor dem Jahreswechsel 2021/22 fand es bereits zum 3. Mal statt. Vermitteln soll das Praktikum, an dem Bachelorstudierende des Studiengangs „Automobiltechnik“ teilgenommen haben, vor allem eines: Spaß an der Fahrwerkstechnik.

26 glücklich Teilnehmende, 11 eigene Fahrzeuge, ein 3er BMW und ein nagelneuer BMW 740 i aus dem Labor Fahrzeugtechnik der Hochschule Landshut sowie ein große Menge Spaß und Action – so die Bilanz der rund vierstündigen Veranstaltung Mitte November. Koletzko demonstrierte dabei selbst einige Fahrmanöver, die die Teilnehmer*innen anschließend mit ihren Fahrzeugen ausprobieren konnten. Vom Kleinwagen mit Frontantrieb bis zu Heck- und Allradgetriebenen Fahrzeugen war alles dabei. Auf dem Lehrplan standen unter anderem: der Bremsweg auf glatter Straße sowie unterschiedlichen Reibbelägen, der Einfluss des ABS auf Bremsweg und Lenkbarkeit des Fahrzeugs, die Beurteilung des Eigenlenkverhaltens von Fahrzeugen an Hand der stationären Kreisfahrt sowie ein Slalom-Parcours und der Elchtest.

Wissen aus der Theorie in der Praxis festigen

„Das Fahrdynamik-Praktikum ist mittlerweile fester Bestandteil der Vorlesung Fahrwerkstechnik“, betont Koletzko. „In den praktischen Übungen lernen die Studierenden nicht nur die richtige Sitzposition im Fahrzeug, sondern auch die Grenzen des Fahrzeugs besser kennen. Darüber hinaus festigt sich das in der Vorlesung erlernte Wissen deutlich leichter durch den direkten Bezug auf das Fahrverhalten des eigenen Fahrzeugs.“ Einen großen Dank sprach Koletzko dem ADAC aus, der das Praktikum auf dem Fahrsicherheitsplatz überhaupt erst ermöglicht.

Das ADAC Fahrsicherheitszentrum Landshut/Ellermühle bietet seit 2009 Fahrsicherheitstrainings für Pkw- und Motorradfahrer an. Vom Fahranfänger bis zum geübten Vielfahrer findet jeder Fahrzeuglenker das passende Training. „Es ist uns eine besondere Freude, dass die Fahrzeugtechniker von morgen bei uns die Technik der Fahrzeuge aktiv erleben können und jede Menge Spaß dabei haben“, so die Leiterin des ADAC Fahrsicherheitsplatzes Kerstin Koch. „Moderne Fahrzeugtechnik erfahren und erleben ist eines der zentralen Elemente unserer Trainings. Bei uns können die Teilnehmenden in einem sicheren Umfeld kritische Situationen erleben, erfahren wie man diese vermeiden kann und wie man richtig reagiert, wenn eine solche Situation doch einmal eintreten sollte. Uns ist wichtig, dass die Teilnehmenden Erfahrung sammeln und bei uns einen spannenden und erlebnisreichen Tag verbringen“, so Koch abschließend.

Studieninteressierte können sich an der Fakultät Maschinenbau unter anderem für die Studiengänge

„Automobiltechnik“ oder auch

„Nutzfahrzeugtechnik“ auf Bachelorniveau entscheiden. Zudem besteht die Möglichkeit, den klassischen Ingenieursstudiengang

„Maschinenbau“ zu absolvieren, den Studiengang

„Additive Fertigung“ zu wählen oder sich im Master

„Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik“ sowie

„Leichtbau und Simulation“ zu spezialisieren. Seit dem WS21/22 bietet die Fakultät außerdem den komplett neuen Studiengang

„Bauingenieurwesen“ an.

Fotos: Hochschule Landshut

(frei zur Verwendung bei Angabe der Quelle)