Zum Hauptinhalt springen

Ferien am Campus

Junge Menschen aus dem Verein „Nachbarschaftstreff DOM – deutsch-russisches Haus für Begegnung, Bildung und Kultur in Landshut“ sowie Bewohnerinnen und Bewohner des Übergangswohnheims Wittstraße besuchten unter Begleitung der Studienbotschafterinnen und -botschafter die Hochschule Landshut.

Ende Februar organisierte Mascha Sidorova-Spilker, Vorsitzende des Vereins „Nachbarschaftstreff Dom“, gemeinsam mit Katja Vynogradova sowie Katharina Hiemann und Coretta McGrath, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Projekt „Diversität.Impuls“, einen besonderen Ferientag für die DOM-Schützlinge sowie interessierte Bewohnerinnen und Bewohner des Übergangswohnheims Wittstraße. Empfangen wurde die Gruppe von den

Studienbotschafterinnen und -botschaftern der Hochschule Landshut. Das sind Studierende höherer Semester, die Schülerinnen und Schüler sowie Studieninteressierte individuell informieren, ihre Erfahrungen weitergeben und bei Fragen rund um das Studium beraten.

Zum ersten Mal Campusluft schnuppern

Nach einer Führung über den Campus mit Halt an den zentralen Einrichtungen, wie der Bibliothek und der Cafeteria, ging es für die jungen Menschen in das Fahrzeugtechniklabor der Fakultät Maschinenbau. Laboringenieur Florian Federmann und Fakultätsreferent Alexey Istratov stellten das Labor vor und gaben einen Einblick in die theoretischen und praktischen Seiten eines technischen Studiums. Ein besonderer Höhepunkt war die Vorführung des 3D-Druckers. Auch der Besuch des größten Hörsaals an der Hochschule durfte natürlich nicht fehlen. Die Kinder und Jugendlichen nutzten die Möglichkeit, im Audimax ihre Fragen zu stellen und sich über die die vielfältigen Studienmöglichkeiten und Zugangsvoraussetzungen an der Hochschule Landshut zu informieren. Ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa rundete den Tag als „Gaststudierende“ ab.

Bildungswege und die soziale Herkunft von Studierenden werden immer vielfältiger. Das Projekt „Diversität.Impuls für lebenslanges Lernen“ trägt dieser Tatsache Rechnung und hat sich unter anderem zum Ziel gesetzt, Bildungschancen junger Menschen aus einkommensschwächeren Familien mit und ohne Migrationshintergrund zu erhöhen. In diesem Zusammenhang kooperiert die Hochschule Landshut mit verschiedenen Vereinen und Einrichtungen, um Menschen zu erreichen, die aufgrund ihres sozialen Hintergrundes trotz ihrer Kompetenzen oft nicht daran denken, ein Studium aufzunehmen. Einer dieser Vereine ist der

Nachbarschaftstreff DOM e.V., der seit vielen Jahren aktiv in der Landshuter Jugendarbeit, insbesondere in der interkulturellen Pädagogik, tätig ist.

Fotos: Hochschule Landshut