Zum Hauptinhalt springen

Frische Zahlen: absolute Zahl der dual Studierenden in Bayern wächst

Die Zahl der dual Studierenden in Bayern verzeichnet über die letzten Jahre ein stetiges Wachstum. Im Wintersemester 2022/23 entschieden sich über 8.400 Studierende einer Hochschule für angewandte Wissenschaften für ein Studium unter dem Dach von hochschule dual. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ist für Unternehmen und Studierende gleichermaßen ein attraktives Studienmodell.

Gründe für die Entscheidung pro einem dualen Studium sind für Studieninteressierte: Intensiver Praxisbezug, hervorragende Karrierechancen sowie Planbarkeitund finanzielle Sicherheit. Insgesamt 8.413 dual Studierende sind im aktuellen Wintersemester 2022/23 eingeschrieben. Doch nich tnur für die in der Ausbildung befindlichen, sondern auch für die Praxispartner bietet ein duales Studium viele Vorteile: mehr Praxis- und Unternehmenserfahrung ermöglichen einen reibungslosen Übergang vom Studium in das Arbeitsleben. Belegt wird diese durch über 3.000 Kooperationen. Eine Zahl, die dieses Jahr erstmalig erhoben wurde. "Ein bayerisches Erfolgsmodell"
Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume betont: „Das duale Studium ist ein starker Pfeiler unseres vielfältigen Studienangebots im Freistaat. Die große Nachfrage zeigt: Für viele junge Menschen ist das duale Studium das perfekte Sprungbrett in den Beruf. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxismacht die Absolventinnen und Absolventen zu exzellent ausgebildeten akademischen Fachkräften mit top Karrierechancen. Und auch die Unternehmen profitieren, sie bilden quasi ihren eigenen akademischen Nachwuchs aus. Das duale Studium ist und bleibt ein bayerisches Erfolgsmodell!“
Der Erfolg in Zahlen: Technik & IT mit größtem Anteil

Über die größte Nachfrage dürfen sich wie bereits in den vergangenen Jahren die Organisator*innen aus Studiengängen im Bereich der Ingenieurwissenschaft und Informatik mit 58 % freuen. Ihr Bereich ist am stärksten vertreten. Die Rangfolge hat sich bei den Studienfelder im Jahresvergleich also nicht verändert. An zweiter Stelle liegen nach wie vor Gesundheit und Soziales mit 20 %, gefolgt vonWirtschaft (13 %) und Umwelt & Naturwissenschaften (9 %). Obwohl die Gesamtzahl der dual Studierenden leicht gestiegen ist, blieb der Anteil an der Gesamtstudierendenzahl bei knapp 7 %.
Hingegen eine wiederum große Veränderung gab es bei der Wahl der Studienmodelle. Wer in Bayern dual studieren möchte, dem bietet hochschule dual zwei Möglichkeiten. Das Verbundstudium verbindet in 4,5 Jahren eine berufliche Ausbildung mit einem akademischen Bachelorstudium. 3,5 Jahre ergeben sich für diejenigen, die sich für ein Studium mit vertiefter Praxis entscheiden. Hier gestaltet sich die Premiere: erstmalig haben sich in Bayern mehr Studierende für das 3,5-jährige Studienmodell entschieden. Diese Entwicklung hat sich mit dem Rückgang des Verbundstudiums in den letzten Jahren bereits abgezeichnet. Eine mögliche Erklärung hierfür ist, dass Studierende oftmals daran interessiert sind, so schnell wie möglich einen Studienabschluss zu erzielen. Zudem bieten weniger Unternehmen ein Verbundstudium an. Fachkräftesicherung dank innovativen Studienangeboten Für Professor Dr. Robert Ott bleibt das duale Studium weiterhin eine Erfolgsgeschichte. Die Verzahnung von Theorie und Praxis bringt einen großen Mehrwert für alle drei Beteiligten im Bunde: Studierende, Praxispartner und Hochschulen. „Durch viele bestehende und innovative neue Studienmöglichkeiten reagieren die Hochschulen auf die vielfältigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen und Veränderungen,“ so Ott. Gemeinsam mit der regionalen Wirtschaft werden neue Studiengänge entwickelt, die helfen, Nachwuchs für aktuelle Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung sowie Gesundheitsversorgung auszubilden. Vor allem duale Absolvent*innen sind durch ihre Kompetenzen und ihrem Fachwissen hervorragend auf die Arbeitswelt der Zukunft vorbereitet. Starkes Netzwerk aus 19 HochschulenAktuell bilden 19 Hochschulenfür angewandte Wissenschaften und Technische Hochschulen in Bayern gemeinsam mit Kammern, Berufsschulen und Industrieverbänden ein Netzwerk. Im Studienplatz-Portal sind online alle Studiengänge und Praxispartner zu finden. hochschule dual und die dualen Koordinatoren und Koordinatoren an den Hochschulen beraten und unterstützen Schüler*innen sowie interessierte Praxispartnerinstitutionen auf ihrem Weg in das duale Studium. Gemeinsame Standards, Musterverträge und Leitfäden garantieren hierbei die Qualität, damit das duale Studium auch weiterhin so erfolgreich bleibt.