Zum Hauptinhalt springen

Hochschule Landshut Treffpunkt der Automotive-IT-Experten

Bordnetz- und Automotive Software Konferenz bereits zum siebten Mal an der Hochschule ausgetragen

Fachausstellung beim Bordnetz / Automotive Software Kongress
Fachausstellung beim Bordnetz / Automotive Software Kongress

Aktuelle Trends in der Automobilindustrie, wie Fahrerassistenz- und Infotainment-Systeme, autonomes Fahren, E-Mobilität oder die zunehmende Vernetzung, haben enorme Auswirkungen auf die Software und das Bordnetz von Fahrzeugen. Am 19. September 2018 war die Hochschule Landshut wieder Austragungsort der beiden jährlich stattfindenden Fachforen „Bordnetz Kongresses“ sowie „Automotive Software Kongress“. Rund 150 Automotive-IT-Experten nahmen an den beiden Veranstaltungen teil, die vom Weka-Verlag bzw. der Fachzeitschrift „Elektronik automotive“ ausgetragen wird. Ob die Studienangebote Bachelor Automobilinformatik, Bachelor Automobilwirtschaft und Technik sowie der Master Bordnetzentwicklung oder  zahlreiche Forschungsaktivitäten: Gerade im Bereich Automotive verfügt die Hochschule Landshut über vielfältige Kompetenzen. Umso positiver sei es zu bewerten, dass die beiden Kongresse bereits zum 7. Mal an der Hochschule Landshut stattfänden, und so der Kontakt zwischen Hochschule und Unternehmen gestärkt werde, wie Hochschulpräsident Prof. Dr. Karl Stoffel in seiner Begrüßung betonte.

Bordnetz-Entwicklung im Fokus

Zahlreiche Teilnehmer kamen an die Hochschule Landshut, um sich beim Bordnetz Kongress 2018 über aktuelle Trends und Entwicklungen zu informieren. Gerhard Stelzer, Chefredakteur der Elektronik automotive, eröffnete die Veranstaltung. Prof. Dr. Jürgen Gebert und Prof. Dr. Mathias Rausch (beide Professoren an der Hochschule Landshut) moderierten den Kongress und führten durch den Tag. Wie auch in den vergangenen Jahren umfasste der Bordnetz Kongress ein umfangreiches Programm zu aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Bordnetz-Entwicklung. Themenschwerpunkte lagen in diesem Jahr auf der funktionalen Sicherheit und der sicheren Kommunikation von vernetzten und autonomen Kraftfahrzeugen. Programm-Highlights waren die Keynote-Vorträge von Volkswagen und Dräxlmaier. Dr. Ralf Gemmerich (Volkswagen AG)  stellt den „Zukünftigen Volkswagen-Entwicklungsprozess“ dar und Oliver Druhm (Dräxlmaier Group) behandelt den Themenkomplex „Funktionale Sicherheit und Prozesse in der Entwicklung“. Neben den Keynotes und Fachvorträgen konnten sich die Besucher auf der begleitenden Fachausstellung über neue Produkte der Aussteller informieren und sich mit Branchenkollegen austauschen. Auch in 2018 war der VEC-Day integraler Bestandteil des Bordnetz Kongresses, der in Kooperation mit ProSTEP iViP stattfand.

Automotive Software Kongress: Von statischer zu dynamischer Software

Software macht im Fahrzeug den Unterschied – sowohl im positiven als auch im negativen Sinne. Innovationen bei Fahrerassistenz- und Infotainment-Systemen sind Software-getrieben. Autonomes Fahren ist ohne die entsprechende Software undenkbar. Aber auch dem größten Skandal in der Geschichte der deutschen Automobilindustrie, dem Dieselskandal, liegt Software zugrunde – ausgeklügelte Manipulations-Software. "Künstliche Intelligenz – Vernetzung – Service-orientierte Architekturen" lautete das Unterthema des Kongresses. Den Einstieg in den Kongress bildete eine Keynote von Dr. Markus Oertel von Vector Informatik zum Thema „Adaptive AUTOSAR in der Praxis“. Weitere Themen lauteten u.a. Autonomes Fahren/Fahrerassistenz, Fahrzeugvernetzung, Software basierte Dienste im Fahrzeug, Service-oriented Architekturen, IT-Sicherheit oder auch Künstliche Intelligenz in der Automotive Software. Die Fach-Teilnehmer erhielten einen intensive Einblicke über aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen in der Automobilindustrie sowie in der Automotive-Software und deren Architektur.
Auch für nächstes Jahr sind die beiden Kongresse im September wieder an der Hochschule Landshut geplant. 

Rund 150 Automotive-IT-Experten konnte Hochschulpräsident Prof. Dr. Karl Stoffel an der Hochschule Landshut begrüßen.
Die beiden Professoren Prof. Dr. Mathias Rausch und Dr. Jürgen Gebert (sitzend links) moderierten den Bordnetz Kongress.
Über den zukünftigen Bordnetzentwicklungsprozess bei VW berichtete Dr. Ralf Gemmerich.
Fachausstellung beim Bordnetz / Automotive Software Kongress