Zum Hauptinhalt springen

Innovationsforum KI & Postersymposium Medizintechnik bieten Einblicke und vielfältige Anwendungsbeispiele

Die neue Veranstaltungsreihe „Innovationsforum KI“ der Hochschule Landshut will Potenzial und Herausforderungen sowie besonders auch Anwendungsmöglichkeiten der Künstlichen Intelligenz für Industrie und Medizintechnik zeigen. Die Auftaktveranstaltung findet zusammen mit dem 3. Postersymposium Medizintechnik statt.

Titelfoto Innovationsforum KI
Titelfoto Innovationsforum KI

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz KI schafft immense technische Möglichkeiten, bietet neue Business-Cases und wird in Industrie, Arbeitswelt und Gesellschaft zu großen Veränderungen führen, Wirtschaft und Gesellschaft stehen vor epochalen Veränderungen, diese als Chance zu nutzen lautet die Herausforderung. Die neue Veranstaltungsreihe "Innovationsforum KI“ mit dem Thema „Anwendung von KI in Industrie und Medizin" der Hochschule Landshut (27. Juni 2024) will Möglichkeiten und Praxisbeispiele aufzuzeigen, wie diese neuartige Technologie sinnvoll in Technik und Gesellschaft integriert werden kann.

Da sich auch in der Medizintechnik viele Themen mit dem Einsatz von KI beschäftigen, werden das Innovationsforum und das bereits in den letzten Jahren erfolgreich vom Forschungsbereich Medizintechnik durchgeführte „Postersymposium Medizintechnik“ in Form einer gemeinsamen Veranstaltung ausgetragen. Damit bietet die Veranstaltung speziell auch Einblick in vielfältige innovative Medizintechnik-Lösungen.

Das Innovationsforum wird aktuelle Entwicklungen bieten, konkrete Beispiele von KI-Anwendungen präsentieren sowie Chancen und Herausforderungen beleuchten. Dies in einem Vortragsprogramm und einer Podiumsdiskussion mit renommierten KI-Expertinnen und -Experten sowie durch eine Postersessions, in der Forschungsprojekte, Abschluss- und Seminararbeiten vorgestellt und diskutiert werden. Zum Auftakt wird Prof. Dr. Eduard Kromer das neue KI-Kompetenzzentrum KIEBITZ der Hochschule Landshut vorstellen. In der ersten Keynote befasst sich anschließend Dr. Julia Moosbauer, Gründerin DeepC, mit den spezifischen Herausforderungen für KI-Lösungen in der Medizintechnik Die Bedeutung von KI-Anwendungen für „Practical Autonomous Systems“ im Automobil-Bereich wird Dr. Justin Bayer (Research Scientist, Volkswagen AG) verdeutlichen, in der dritten Keynote beleuchtet Prof. Dr. Michael Schmitt (Universität der Bundeswehr) neue Möglichkeiten in der Erdbeobachtung durch Deep Learning.

In einer Postersessions werden mehr als 50 Themen eine Vielzahl an innovativen Ansätzen und Beispielen liefern, wie KI gewinnbringend in Industrie und Medizin eingesetzt werden kann. Die Themen werden per Pitch kurz präsentiert, im Anschluss bietet sich die Gelegenheit, mit den Autoren/-innen ins Gespräch zu kommen. An einem Jobboard können Unternehmen Stellenangebote präsentieren und so den direkten Draht zu den Studierenden und Absolventen/-innen nutzen.

KI an der Hochschule Landshut

Die Hochschule Landshut widmet sich intensiv dem Querschnittsthema Künstliche Intelligenz. Durch die Gewinnung hochkarätiger KI-Expertinnen und -Experten als Professorinnen und Professoren sowie die Einrichtung eines eigenen KI-Kompetenzzentrums mit entsprechender Infrastruktur, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Projekt KIEBITZ (KI-Infrastruktur für Exzellenz in Bildung, Innovation, Transfer und Zusammenarbeit), werden die Grundlagen für wegweisende Forschung geschaffen. Die Hochschule engagiert sich bereits jetzt in zahlreichen Forschungsprojekten, Abschlussarbeiten und Studienprojekten verschiedener Disziplinen, die sich mit KI-bezogenen Themen befassen.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die am Einsatz von künstlichen Intelligenz interessiert sind sowie an aktuelle und potenzielle Partner aus Industrie und Medizin, die sich ein Bild von den Aktivitäten der Hochschule im Bereich von KI machen wollen. Das Forum soll Anregungen für den Einsatz von KI-Anwendungen geben, Interessierte sind eingeladen, mit der Hochschule in Kontakt zu treten, um Ideen für gemeinsame Projekte oder Arbeiten zu entwickeln. Das Postersymposium bietet zusätzlich die Gelegenheit, in Kontakt mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs und Studierenden zu treten, die ebenfalls herzlich eingeladen sind. Unternehmen haben die Möglichkeit, Stellenausschreibungen mitzubringen und sie den anwesenden Studierenden vorzustellen.

Die Innovationsforum KI findet unter Leitung von Prof. Dr. Eduard Kromer (Fakultät Informatik) statt, wird vom neuen Kompetenzzentrum KIEBITZ, dem Forschungsbereich Medizintechnik und dem Institut für Transfer und Zusammenarbeit initiiert und vom Netzwerk Medizintechnik der Hochschule Landshut unterstützt.
Weitere Informationen und Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme unter: www.haw-landshut.de/forum-ki.

Titelfoto Innovationsforum KI