Der Pavilion vereinte Ausstellung, Networking-Lounge und Vortragsbühne und bot eine zentrale Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Forschung und Entwicklung. „Der Pavilion bot eine hervorragende Gelegenheit, praxisorientierte Innovationen und zukunftsweisende Entwicklungen hautnah zu erleben“, erklärte Marc Bicker vom Leichtbau-Cluster der Hochschule Landshut, der Mitorganisator des Leichtbau-Pavillons war.
Zahlreiche Delegationen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft besuchten den Messestand, so unter anderem Vertreter aus Schweden und Mexiko. Besonders erfreut über die präsentierten Technologien im Leichtbau zeigte sich Werner Loscheider, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). "Zusammen mit dem 6. Lightweighting Summit des BMWK bildete der Lightweight Construction Pavilion spannende Einblicke in die Zukunft des Leichtbaus mit wegweisenden Innovationen", so Loscheider.
Zu den Ausstellern im Lightweight Construction Pavilion zählten unter anderem:
• Composites United e.V.
• ELB - Eloxalwerk Ludwigsburg Helmut Zerrer GmbH
• HoDforming GmbH
• Hochschule Landshut | Leichtbau-Cluster
• Linbrunner Thermoformungs-GmbH & Co. KG
• Photon Laser Manufacturing GmbH
• vombaur GmbH & Co. KG
Speakers Corner: Wissenstransfer und Austausch auf Augenhöhe
Innerhalb des Lightweight Construction Pavilions bot die Speakers Corner eine hervorragende Möglichkeit für den fachlichen Austausch – als zentrales Vortragsforum mit 25 Fachvorträgen diente sie dazu, neueste Entwicklungen, praxisnahe Forschungsergebnisse und innovative Technologien aus dem Bereich des Leichtbaus einem breiten Fachpublikum zugänglich zu machen.
Organisiert vom Leichtbau-Cluster und moderiert von Marc Bicker sowie Christine Koblmiller (Leichtbauwelt.de) sowie Herrn Prof. Dr. Ahlers (Hochschule Hannover) wurden täglich Fachvorträge rund um Leichtbauwerkstoffe und -konstruktion, den Systemleichtbau, die Additive Fertigung, den Wertstoffkreislauf und die Ressourceneffizienz vorgestellt. Die Plattform förderte den fachlichen Austausch und gab wertvolle Impulse für zukünftige Entwicklungen in der Branche.
Der fachliche Austausch sowie das Netzwerken stand an erster Stelle. So wurde die Partnerschaft von „Niedersachsen ADDITIV“ mit dem Leichtbau-Cluster der Hochschule Landshut intensiviert, dies im Kontext des Technologie- und Wissenstransfers im 3D-Druck. Der Leichtbau-Cluster und seine Partnerunternehmen blickten auf eine erfolgreiche Messewoche zurück – geprägt von interessanten Gesprächen, neuen Kontakten und einem starken Interesse an nachhaltigen Leichtbaulösungen.