Zum Hauptinhalt springen

Mit Zehentbauer Bau betonieren wie die Profis

Großzügige Spende der Firma Zehentbauer Bau für Bauingenieur-Studiengang

Wie im vergangenen Sommer wurde den Studierenden des Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen auch in diesem Sommersemester ein ganz besonderes Privileg zuteil: das Landshuter Familienunternehmen Zehentbauer Bau GmbH beteiligte sich am Baustoffkundepraktikum, in dem die Studierenden unter Anleitung Betonsitzwürfel herstellten.

Baumaterial, Werkzeug und Expertise dank des Landshuter Familienunternehmens

Dabei stiftete die Firma Zehentbauer sämtliches Baumaterial und stellte nicht nur das erforderliche Werkzeug, sondern auch ihren Mitarbeiter, Maurermeister Spiegelhauer, kostenfrei zur Verfügung. Der Fachmann leitete mit seinem Wissen und Erfahrungsschatz die Studierenden fundiert an. Selbst bei der kleinen Bauaufgabe, passgenaue Sitzwürfel zu bauen, müssen alle erforderlichen Arbeitsschritte sorgfältig ausgeführt werden.

Über mehrere Termine mit jeweils wechselnden Arbeitsgruppen hinweg brachte Spiegelhauer den Praktikumsteilnehmern bei, eine saubere Betonarbeit zu erstellen. Die Studierenden packten begeistert mit an und die selbst gebauten Würfel mit Bewehrung, Aussparung und Schriftschablone führten ihnen vor Augen, worauf sie später im Berufsalltag achten müssen, um bei Betonbauten ein fehlerloses Endergebnis zu erreichen.

Kleine Bauaufgabe: passgenaue Sitzwürfel

Den beiden Inhabern und Geschäftsführern der Zehentbauer Bau GmbH, Claudia und Xaver Zehentbauer, ist es ein Anliegen, dass die jungen Ingenieure während des gesamten Studiums Praxiserfahrung sammeln können. Xaver Zehentbauer meinte, so eine praktische Möglichkeit habe es zu seiner Zeit im Studium nicht gegeben und deswegen sei es ihm eine besondere Freude, diese Praxis zu ermöglichen.

Die Organisatorin des Praktikums, Ingeborg Heilmeier-Dahme, die im Studiengang Bauingenieurwesen lehrt, weist darauf hin, dass dieses umfassende Engagement für die mittelständische Firma Zehentbauer einen erheblichen zeitlichen und monetären Aufwand darstellt: insbesondere die Spende der Arbeitszeit eines ausgebildeten Maurermeisters muss in den regulären Baustellenbetrieb eingeplant werden. Heilmeier-Dahme ist begeistert: „Auf meine Frage im vergangenen Sommer habe ich sofort positives Feedback bekommen. Und auch dieses Jahr war die Fa. Zehentbauer wieder gerne dabei. Das ist nicht selbstverständlich und freut mich sehr“

Wertvolle Praxiserfahrung als Fundament für Studierende

Die Studierenden des Praktikums Baustoffkunde im Studiengang Bauingenieurwesen der Hochschule Landshut dieses Sommersemester haben dank der Firma Zehentbauer ein gleichermaßen wertvolles wie nachhaltiges Fundament an Praxiserfahrung für ihr fortlaufendes Studium und die spätere berufliche Laufbahn erhalten.


Fotos: Hochschule Landshut / Fakultät Maschinen- und Bauwesen
(Frei zur Verwendung bei Angabe der Quelle)