Am Technologiezentrum Produktions- und Logistiksysteme (TZ PULS) fand zuletzt eine Veranstaltung zum Thema „Rohstoffeinkauf und Beschaffung“ statt. Organisiert und durchgeführt wurde die Veranstaltung durch den BME, den Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik in Kooperation mit dem EU-geförderten Transferprojekt NEU-WERT (Nachhaltige Entwicklung für Unternehmen – Wissen effizient regional transferiert).
Der Dingolfinger Beschaffungskompass
Nach der Begrüßung ging es für die Teilnehmenden zunächst in die 900 m² große Lern- und Musterfabrik des Technologiezentrums, um hier einen Überblick über innovative Technologien und neue Forschungsansätze des TZ PULS zu gewinnen.
Im Anschluss präsentierte Prof. Dr. Carsten Röh, einer der an der Außenstelle der Hochschule Landshut ansässigen Professoren, den von ihm und seiner Mitarbeiterin entwickelten Dingolfinger Beschaffungskompass. „Mit dem Beschaffungskompass geben wir für alle Beschaffungsthemen einen Orientierungsrahmen. Damit können wir im Rahmen des Forschungsprojekts PRINCE gezielt einen "Werkzeugkasten" für logistische Prozessinnovationen im Schulterschluss mit Lieferanten entwickeln und anbieten“, so Röh.
Rohstoffeinkauf und Supply Chain Risk Management
In seinem Impulsvortrag informierte Prof. Dr. Christian Mandl, Vorsitzender des BME für die Region Regensburg, Oberpfalz und Niederbayern sowie Professor an der Technischen Hochschule Deggendorf, über datengetriebenes Risikomanagement in der Rohstoffbeschaffung. Mandl berichtete: „Rohstoffeinkauf ist nicht nur ein technisches Thema, die Menschen müssen mitgenommen werden! Doch durch eine KI-Lösung kann der Mensch unterstützt werden.“
Einen Praxiseinblick über das Risikomanagement in Lieferketten brachte Jürgen Löffler von der BMW Group ein. Er stellte vor, dass man dort nach einer fehlerfreien Supply Chain strebt und zeigte auf, wie man sich durch verschiedene Werkzeuge und Maßnahmen vorbereiten kann und hierdurch als Unternehmen Risikoreduzierung betreibt.
Zum Abschluss konnten sich die Teilnehmenden bei Catering austauschen und mit den Referenten diskutieren.
Neue Arbeitswelten – New Work
Am 18.07.2023 findet bereits die nächste Transferveranstaltung zum Thema „Neue Arbeitswelten“ des Projekts NEU-WERT statt. Es wird gezeigt, was sich hinter Begriffen wie New Leadership, New Office oder agilem Management versteckt. Dazu berichtet Frau Schleißing von der Bayernwerk AG aus der Praxis: welche Herausforderungen haben sich ihnen durch die Einführung flexibler und moderner Büro-Konzepte gezeigt und wie konnte durch die Förderung der Eigenverantwortlichkeit der Mitarbeitenden deren Potenzial vermehrt entfaltet werden?
Julius Wolff von der Universität Regensburg behandelt in seinem Impulsvortrag das Thema „Arbeitspsychologie der Digitalisierung“. Er befasst sich mit dem Einfluss digitaler Systeme auf menschliches Erleben und Verhalten und gibt Antworten zu zentralen Aspekten in der Interaktion und gegenseitigen Einflussnahme von Menschen und digitalen Systemen. Zum Abschluss zeigt ein interaktiver Workshop gemeinsam mit der IHK Niederbayern, wie sich neue Arbeitsansätze in Unternehmen in einer agilen und volatilen Welt entwickeln können und sollen.
Weitere Informationen sowie kostenlose Anmeldung unter
Fotos: Hochschule Landshut
(frei zur Verwendung bei Angabe der Quelle)