Zum Hauptinhalt springen

Stipendieninfoveranstaltung am Landshuter Campus und Gründung einer lokalen Ortsgruppe von ArbeiterKind.de

Studierende der Hochschule Landshut konnten sich über Förderprogramme und die Voraussetzungen für ein Stipendium informieren

13 Begabtenförderwerke, diverse private Stiftungen sowie das Aufstiegsstipendium – die Auswahl an Förderungen für Studentinnen und Studenten ist groß. Um über die verschiedenen Programme zu informieren und den Austausch zu aktuellen bzw. ehemaligen Stipendiat*innen zu ermöglichen, organisiert die Hochschule Landshut gemeinsam mit ArbeiterKind.de und unter der Federführung von Birgit Schnellinger von der Sozialberatung des Studentenwerks Niederbayern/Oberpfalz einmal pro Semester eine Stipendieninfoveranstaltung, welche auch an diesem 25. Oktober wieder stattfand.

In den Kurzvorträgen von Prof. Dr. Silvia Dollinger, Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Kerstin Dempf, Leitung ZBK, Birgit Schnellinger von der Sozialberatung, Andrea Diepold, Leitung ArbeiterKind-Gruppe Landshut, Martina Kübler, Bundesland-koordinatorin AbreiterKind.de, und den Vertrauensdozierenden erfuhren die Teilnehmenden nicht nur Hintergründe zu einzelnen Förderprogrammen, sondern bekamen auch Antworten auf die Fragen: Wie kann man sich bewerben? Was schreibt man in ein Motivationsschreiben? Wie bereitet man sich für ein Auswahlgespräch vor? Hierzu standen auch langjährige Vertrauensdozierende wie Prof. Dr. Markus Schmitt und Prof. Dr. Stefan Borrmann sowie Vertreter*innen der Stipendiat*innenengruppen wieder für Fragen rund ums Studium sowie praktische Tipps rund um die Bewerbung zur Verfügung.

Im Anschluss an die Vorträge präsentierten sich die Ansprech
personen und Vertreter*innen der Förderwerke auf einer Stipendienmesse vor dem Audimax. Dort bestand die Möglichkeit, im Vier-Augen-Gespräch gezielt nach einzelnen Programmen und den Voraussetzungen nachzufragen. Eine Übersicht über alle Angebote ist auch im Internet unter 

https://www.haw-landshut.de/stipendien zu finden. „Es ist der Hochschule Landshut ein Anliegen bzw. unsere Verantwortung, verstärkt über die Möglichkeiten der ideellen aber auch finanziellen Studienförderung zu informieren, diese auch zu intensivieren – gerade zu Zeiten steigender Lebenshaltungskosten und Energiepreise, welche insbesondere auch Studierende seit diesem WS 2022/23 besonders treffen – umso erfreulicher dass wir nun mit Unterstützung der Bundeslandkoordinatorin Martina Kübler und Andrea Diepold eine lokale Ortsgruppe von ArbeiterKind.de hier an der Hochschule Landshut initiieren können“, so Vizepräsidentin Prof. Dr. Silvia Dollinger.

Hinweis: Die Ortsgruppe Landshut von ArbeiterKind.de veranstaltet am 3. November von 19 bis 21 Uhr ein offenes Treffen für alle Interessierten via Zoom. Meeting-ID 819 8350 1995 / Kenncode: 845560

Fotos: Hochschule Landshut

(frei zur Verwendung bei Angabe der Quelle)