Erstmals fand der "Branchentreff Unternehmen" an der Hochschule Landshut statt und das Konzept der Veranstaltung hat sich vollauf bewährt: 85 Betriebe und Unternehmen hatten die Gelegenheit genutzt, sich als Aussteller an der B2B-Plattform zu beteiligen. Mit mehr als 200 Teilnehmern von ausstellenden Unternehmen und Betrieben sowie zusätzlichen Interessierten schafften die Veranstalter am 30. September auf Anhieb ein wertvolles Instrument für die Vernetzung der Unternehmen der Region aber auch der Hochschule Landshut. Die Veranstaltung fand in Kooperation zwischen der IHK Niederbayern und der Hochschule Landshut (ITZ) mit seinen Kompetenznetzwerken Leichtbau-Cluster, Cluster Mikrosystemtechnik und Netzwerk Medizintechnik statt, unterstützt durch die Partner Niederbayern-Forum e.V., Stadt und Landkreis Landshut, sowie den Cluster Mechatronik & Automation und der Strategischen Partnerschaft Sensorik e.V.. In der Vergangenheit hatte der „Branchentreff Unternehmen“ bereits in Deggendorf stattgefunden. "Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das gegenseitige persönliche Kennenlernen von Unternehmen und Betrieben aus der Region sowie der Hochschule und seiner Partner", wie Marc Bicker vom Institut für technologiebasierte Zusammenarbeit der Hochschule Landshut erklärt. Dies, um eine verstärkte Zusammenarbeit zu ermöglichen. Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, Leichtbau, der Kunststoffindustrie, Automation, Elektronik und Sensorik sowie Zulieferbetriebe und Entwicklungsbüros hatten die Gelegenheit genutzt, sich ohne großen Aufwand zu präsentieren. Jeder Betrieb, jedes Unternehmen hatte nur die Fläche eines Tisches zur Verfügung, um seine Kompetenzen zu zeigen - ohne große Präsentations- und Messeflächen konnten kleinere Betriebe und große Unternehmen "auf Augenhöhe" in Kontakt treten. Besonders die Gelegenheit, Unternehmen der Region aus unterschiedlichen Technologiefeldern und Branchen kennenzulernen, stieß bei Unternehmen auf Begeisterung. Bereits im Vorfeld der Veranstaltung hatten die Teilnehmer Profile der beteiligten Betriebe und Unternehmen erhalten. So konnten Sie sich gezielt vorbereiten und aussuchen, wer für eine Zusammenarbeit, wie beispielsweise die Lösung einer technischen Herausforderung, die selbst nicht gelöst werden konnte, in Frage kam. Sobald der eigene Ausstellungsstand aufgebaut war und schon vor dem offiziellen Beginn der Veranstaltung begann ein reger Austausch. "Auf alle Fälle wieder machen" lautete so das Resümee eines Ausstellers. "Die äußerst positiven Rückmeldungen der Teilnehmer zeigen, dass gerade die Gelegenheit, regionale Unternehmen aus anderen Kerndisziplinen kennen zu lernen und persönliche Kontakte zu knüpfen, als großes Plus der Veranstaltung wahrgenommen wurden", wie Heinz Traub, Innovationsberater der IHK Niederbayern betonte. Eine Wiederholung des Unternehmenstreffs ist aufgrund der äußerst positiven Resonanz geplant.