Elektrische Messtechnik
Das Labor "Elektrische Messtechnik" bildet Studierende des Studiengangs Elektro- und Informationstechnik in grundlegenden Messverfahren aus. Es umfasst unter anderem Versuche zu Messverstärker-Schaltungen, AD-Wandlern, Lock-In-Verstärkern, einen Spektral-Analysator und einen Netzwerk-Analysator.
Leitung: | Prof. Dr. Alexander Neumeier |
Raum: | F1 07 |


Ausstattung
- Operationsverstärker: Analogschaltungen zur Messsignalverarbeitung
- AD und DA-Umsetzer
- Digitaloszilloskop: Abtasttheorem, FFT-Analyse, komplexe Videosignale
- Vektornetzwerkanalysator: S-Parameter-Messung und Impedanzanalyse; Temperaturmessung mit OFW-Element
- GHz-Spektrumanalysator: Analyse von Rauschen und Empfindlichkeit; Spektren von analog und digital modulierten Nachrichtensignalen; Übertragungsmessung an OFW-Mobilfunk-Antennenweiche
- Lock-in-Verstärker: hochempfindliche Amplituden- und Phasenmessung; Lichtmessung mit Photowiderstand
Praktikumsversuche
- Analogschaltungen der elektronischen Messtechnik
- Analog-Digital-Umsetzer, Digital-Analog-Umsetzer und Frequenzzähler
- Digitalspeicheroszilloskop
- Netzwerkanalysator
- Spektralanalysator