Zum Hauptinhalt springen

Elektronische Bauelemente und elektrische Messtechnik

Elektronische Bauelemente (Sommersemester):
Einführung in das Softwarepaket LTspice zur Schaltungssimulation.
Praktische Anwendung der folgenden Halbleiterbauelemente:
Dioden, LEDs, Fotodioden, Bipolartransistoren, MOSFETs, IGBTs und Thyristoren.

Elektrische Messtechnik (Wintersemester):
Grundlegende Messverfahren, fortgeschrittene Anwendung von Digitaloszilloskopen, Operationsverstärker, Analog-Digital-Umsetzer, Lock-in-Verstärker, vektorielle Netzwerkanalyse.

Leitung:Prof. Dr. Alexander Neumeier
Raum:F1 07
Zwei Personen sitzen nebeneinander, eine Person steckt Kabel an einen Schaltkreis an und die andere Person schaut zu.

Im Praktikum „Elektronische Bauelemente“ wenden Studierende des Studiengangs Elektro- und Informationstechnik die in der Vorlesung behandelten Bauelemente im praktischen Betrieb an. Statische und dynamische Betriebsparameter werden gemessen und mit dem Datenblatt verglichen.

Ausstattung im Praktikum „Elektronische Bauelemente“

Sechs moderne Arbeitsplätze mit:

  • PC mit Programmen zur Schaltungssimulation und zur Versuchsdokumentation
  • 190W-Netzgerät
  • 100kHz-Funktionsgenerator mit 65W Ausgangsleistung
  • 30MHz-Puls-und Funktionsgenerator
  • 100MHz-Zweikanal-Digitaloszilloskop
  • Digitalmultimeter
  • Steckbrett für Einzelbauelemente
  • Steckbrett für Platinenmodule mit aufgelöteten Bauelementen

Praktikumsversuche

Im Praktikum „Elektronische Bauelemente“ werden folgende Versuche durchgeführt:

  • Einführung in die Schaltungssimulation mit LTspice
  • Messung von Kennlinien und des Schaltverhaltens von:
    • Dioden, LEDs und Photodioden
    • Bipolartransistoren
    • MOSFETs
    • IGBTs und Thyristoren

Ausstattung im Praktikum „Elektrische Messtechnik“:

  • Fünf moderne Digitaloszilloskope
    Keysight InfiiVision DSO-X 2012A,
    Ein High-End Digitaloszilloskop  R&S RTM3002
  • NI ELVIS II+ - Operational Amplifier Entwicklungsboard
  • AD- und DA-Umsetzer
  • Lock-In Verstärker: Zürich Instruments MFLI 500 kHz
  • Vektorieller Netzwerkanalysator: Keysight P5024A Streamline USB Vector Network Analyzer

Praktikumsversuche

Im Praktikum „Elektrische Messtechnik“ werden folgende Versuche im Rundlaufverfahren durchgeführt:

  • Fortgeschrittene Bedienung von Digitaloszilloskopen: Tastkopf, Erdung, FFT-Analyse, Abtasttheorem, Bandbreite
  • Operationsverstärker in der Messsignalverarbeitung: Spannungsfolger, nichtinvertierender und invertierender Verstärker, Offset-Abgleich, Integrierer, Differenzierer, statische und dynamische Eigenschaften
  • AD- und DA-Umsetzer: Auflösung, Abtastrate, Jitter, Abtastung im Frequenzbereich
  • Lock-In-Verstärker:
    Vermessung eines kurzen Kabels zum Kennenlernen des Messgeräts, Vermessung eines langen Kabels zur Bestimmung von Dämpfung, Phasenverschiebung und Laufzeit, Vermessung einer optischen Übertragungsstrecke als Vorbereitung für ein Lasermikrofon
  • Vektorielle Netzwerkanalyse:
    Grundlegende Bedienung, Streuparameter, Smith-Diagramm, Rauschboden,  Kabeldämpfung und Signallaufzeit, Stichleitungen und Filter, Übertragungsstrecke zwischen zwei LTE-Antennen, Visualisierung von Smartphone-Kommunikation