Zum Hauptinhalt springen
Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung

BayIntAn

Überprüfung der Voraussetzungen für die Etablierung einer Gebärdensprachdolmetschausbildung für Ozeanien am Beispiel Fidschi, evtl. Kooperation in der Erstellung von Gebärdensprachmaterial sowie Anbahnung einer Forschungskooperation auf Vanuatu

Projektdauer

01.03.2023 - 31.12.2023

Förderkennzeichnung

BayIntAn_HSLA_2023_71

Gefördert durch

Bayerische Forschungsallianz

Beteiligte Personen

Projektleitung Hochschule Landshut:
Prof. Dr. phil. Uta Benner

Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung

BayIntAn

Überprüfung der Voraussetzungen für die Etablierung einer Gebärdensprachdolmetschausbildung für Ozeanien am Beispiel Fidschi, evtl. Kooperation in der Erstellung von Gebärdensprachmaterial sowie Anbahnung einer Forschungskooperation auf Vanuatu

In der UN BRK wird das Recht auf gesellschaftliche Teilhabe festgeschrieben. Ein Großteil der pazifischen Inseln hat diese ratifiziert (Jenkin, Waters, Sen & Adam, 2019), dennoch bleibt die konkrete Ausgestaltung herausfordernd. Die pazifischen Inseln weisen aufgrund von Armut und weitverbreiteten tropischen Krankheiten einen höheren Anteil an Menschen mit Hörberhinderung auf als in anderen Regionen der Erde (ebd). In der UN BRK ist in Artikel 9 als ein Mittel für unabhängie Lebensführung und volle Teilhabe in allen Lebensbereichen der Einsatz von Gebärdensprachdolmetscher*innen benannt. Bisher gibt es jedoch nur sehr wenige Gebärdensprachdolmetscher*innen in der Region, dadurch bleiben viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens für gehörlose Menschen unzugänglich. Bisher gibt es auch noch kein formalisiertes Ausbildungsprogramm. Auch in Deutschland ist die formale Ausbildung von Gebärdensprachdolmetscher*innen noch jung. Ziel der Forschungsanbahnung ist es von daher:

  • Ausloten gemeinsamer Forschungsoptionen z.B. zu den notwendigen Voraussetzungen für die Etablierung von Ausbildungsprogrammen in unterschiedlichen Kontexten, zu sprachwissenschaftlichen Analysen der dortigen Gebärdensprachen und zur Erstellung von Gebärdensprachmaterial
  • Voranalysen im Hinblick auf grammatikalische Strukturen der dortigen Gebärdensprachen
  • ggf. Vorbereitung von Publikationen zu den genannten Themen