Zum Hauptinhalt springen
Energie

Danube Indeet

Integrated and decentralised concept rethinking energy and transport systems based on renewable energy in the Danube region

Projektdauer

01.01.2024 - 30.06.2026

Förderprogramm

INTERREG B - Donauraum

Förderkennzeichnung

DRP0200088

Geldgeber

Europäische Kommission

Internationales Projekt

Beteiligte Personen

Projektleitung Hochschule Landshut:
Prof. Dr. Raimund Brotsack

Stellvertretende Projektleitung:
Dr. Reinhart Schwaiberger

Projektbearbeitung:
Astrid Heindel

Energie

Danube Indeet

Integrated and decentralised concept rethinking energy and transport systems based on renewable energy in the Danube region


Danube Indeet entwickelt Konzepte, um den Ausbau von erneuerbaren Energien voranzutreiben. Der Fokus liegt dabei auf Sektorkopplungslösungen, welche die Energieeffizienz verbessern, indem erneuerbarer Strom gespeichert und umgewandelt wird. Die zwei Hauptpfeiler des Projekts sind Wasserstoff und Vehicle-to-Grid-Anwendungen (V2G). Grüner Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen kann für verschieden Anwendungen in den Bereichen Speicherung, Mobilität oder Wärmeerzeugung genutzt werden. Wo bereits eine große Versorgung von Strombedarf durch Photovoltaik- oder Windkraftanlagen sichergestellt wurde, können neue Anlagen speziell für die Erzeugung von Wasserstoff ausgelegt werden. Vehicle-to-Grid oder auch Vehicle-to-Home sind Technologien, die es elektrischen Fahrzeugen ermöglichen, die in der Batterie gespeicherte Energie wieder in das Netz zurück zu speisen oder einzelne Haushalte mit Strom zu versorgen. So können die Fahrzeugbatterien dann geladen werden, wenn viel Strom vorhanden und idealerweise günstig ist, und später ans Netz oder für private Anwendungen angeschlossen werden. Bei einer intelligenten Nutzung dieser Technologien kann das Stromnetz stabilisiert und Abschaltungen von erneuerbarer Stromerzeugung vermieden werden.

Die Technologien sind vorhanden, aber es sind neue Konzepte erforderlich, um sie zu verbinden und Synergien zu schaffen. Während die Politik die Energiewende insgesamt fördert, brauchen Gemeinden und Städte oft Unterstützung bei der effektiven Umsetzung. Danube Indeet wird zur Lösung dieser Herausforderungen beitragen, indem es rechtliche und technische Analysen durchführt, komplexe Modelle auf der Grundlage der von den Partnern gesammelten Daten erstellt sowie wirtschaftliche und gesellschaftliche Chancen, Triebkräfte und Hindernisse untersucht. Basierend auf den Ergebnissen entwickelt das Projektkonsortium evidenzbasierte politische Empfehlungen, Leitfäden für Städte und Gemeinden sowie einen Vorschlag für einen strategischen Rahmen im Donauraum.

Im Rahmen des Projekts werden die lokalen Infrastrukturbedingungen (Elektromobilität, erneuerbare Energien, Netze) in jeder teilnehmenden Region analysiert und bereits bestehende Ansätze für die Integration erneuerbarer Energien untersucht. Die Daten fließen in ein Modell ein, das auf mathematischer Optimierung basiert, um konkrete Empfehlungen für Investitionen in grüne Infrastruktur zu entwickeln. Das Modell wird in sechs Pilotregionen sowie anhand theoretischer Szenarien getestet, validiert und verfeinert. Die Ergebnisse in Verbindung mit den Schlussfolgerungen aus der Analyse des rechtlichen Rahmens bieten eine gute Grundlage für politische Empfehlungen und eine Strategie, wie Energie- und Verkehrssysteme im Donauraum möglichst effizient integriert werden können. Um die Verankerung der Projektergebnisse zu gewährleisten, werden weitere Akzeptanzfaktoren und -niveaus von V2G, Wasserstoffanwendungen und anderen Technologien analysiert. Die Ergebnisse werden im Rahmen von politischen Kooperations- und Vernetzungsaktivitäten weiter aufgegriffen werden, um so den politischen und gesellschaftlichen Wandel zu unterstützen und letztendlich zu einem grüneren, energieeffizienteren Donauraum beizutragen.


Das Projekt wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung über das Programm für den Donauraum finanziert.