Zum Hauptinhalt springen
Institute for Data and Process Science

WiNGS

Wirtschaftsmathe nachhaltig und ganzheitlich sehen

Projektdauer

01.04.2025 - 31.03.2027

Förderprogramm

Freiraum 2025

Gefördert durch

Stiftung Innovation in der Hochschullehre

SDG

Beteiligte Personen

Projektleitung Hochschule Landshut:
Prof. Dr. Maren Martens

Institute for Data and Process Science

WiNGS

Wirtschaftsmathe nachhaltig und ganzheitlich sehen

Im Forschungsprojekt WiNGS entwickelt, erprobt und evaluiert die Hochschule Landshut Möglichkeiten zur Erweiterung mathematischer Grundlagenvorlesungen in den Wirtschaftswissenschaften um ökologische und soziale Aspekte. Es sollen somit alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Soziales) bereits in der quantitativen Grundausbildung von Wirtschaftsexpertinnen und -experten berücksichtigt werden.

Während die BWL im Allgemeinen zunehmend alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit berücksichtigt, werden in der mathematischen Grundausbildung wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge noch immer fast ausschließlich ökonomische Anwendungen aufgegriffen, während ökologische und soziale Aspekte außen vor bleiben oder bestenfalls als Kosten einfließen. Der zunehmende Druck auf die Wirtschaft, dem Klimawandel und sozialen Ungerechtigkeiten entgegenzuwirken, erfordert jedoch eine ganzheitliche quantitative Betrachtung auch dieser Aspekte.

Wichtigstes Ziel in WiNGS ist deshalb die Erweiterung der mathematischen Grundlagenvorlesung in den Wirtschaftswissenschaften um ökologische und soziale Aspekte. Dabei geht es neben der Einbindung bestehender Methoden (z. B. Berechnung des CO2-Footprints, „realer“ Preise inkl. Umweltausgleich, quantitative Aspekte der Lebenszyklusanalyse oder soziale Indizes) in die Lehre als Teilziel auch um die Aufnahme von Methoden, die alle drei Aspekte integriert quantitativ berücksichtigen, z. B. Gewinnmaximierung eines Unternehmens bei gleichzeitiger Reduzierung des CO2-Ausstoßes und Erhöhung sozialer Indizes. Solche werden neu entwickelt bzw. dahingehend angepasst, dass sie speziell zu Beginn des Studiums für Studierende zugänglich sind. Dazu passende Lehrmethoden werden ausgearbeitet.

Die für WiNGS angestrebten Lehrinnovationen, die auch in andere, artverwandte Fächer und an andere Hochschulen transferiert werden sollen, sollen sicherstellen, dass zukünftige Arbeitskräfte in der Lage sind, Unternehmen nicht nur zum ökonomischen, sondern zu einem ganzheitlich nachhaltigen Erfolg zu führen. Der aktuelle Zustand unserer Erde macht hier ein schnelles Handeln erforderlich.

Projektstart ist der 1. April 2025 - unter dem Vorbehalt der endgültigen Förderzusage. Das Projekt wird dann von der "Stiftung Innovation in der Hochschullehre" im Rahmen von "Freiraum 2025" für zwei Jahre finanziell gefördert.