Zum Hauptinhalt springen

Der Hubbodenbehälter

Der Schlüssel zum automatisierten Be- und Entladen von Behältern

 

Stand der Technik

  • Kartonagen werden heute üblicherweise auf Paletten (zwischen-)gelagert und zur Stabilisierung mit Stretchfolie umwickelt
  • Es existiert keine Technologie, um die Stretchfolie automatisiert wieder zu entfernen
  • Dies bedingt den Einsatz von Personal, flächenintensiven Fahrgassen in Kommissionierbereichen, Gefahr von Beschädigung und langen Durchlaufzeiten
  • Folie fällt als Müll an, negativer CO²-Fußabdruch
  • Entnahme der Kartons von der Palette auf unterschiedlichen Höhen schwer zu automatisieren

Alleinstellungsmerkmal

  • Intelligenter Aufbau der Wandung
  • Geführte Palette, die in der Wandung vertikal bewegt werden kann

Vorteile

  • Kartonagen werden ohne Stretchfolie gelagert, damit entfällt der Entpackungsprozess
  • Be- und Entladeprozess wird somit automatisierbar
  • Flächeneinsparung in den Kommissionierbereichen, keine Beschädigungsgefahr
  • Kein Müll durch wiederverwendbare Behälter
  • Automatisierbare Entnahme durch beispielsweise AGVs möglich, da Kartonabnahme immer auf gleicher Höhe möglich ist

Einsatzbereich

Lagerung und Kommissionierung von Kartonagen bis circa 1200x1200x800mm.

Entwicklungsstand

Patentschutz vorhanden und Proof-of-Concept in der Innovationsfabrik des TZ PULS (TRL6).

Unser Innovationspartner

wi-sales GmbH