Die O-Zelle
Vollautomatisierte Logistik für den "letzten Meter"
Das am TZ PULS entwickelte O-Zelle zeichnet sich nicht nur durch eine intelligente Automatisierung der Materialbereitstellung auf Basis eines kollaborativen Roboters aus, sondern zeigt vielmehr, dass mit Hilfe der Robotik der Spagat zwischen Nachhaltigkeit und Effizienz gelingen kann. Dadurch ist eine Verkürzung der Wiederbeschaffungszeit von bis zu 95 Prozent möglich. Die Amortisation beträgt zwei bis fünf Jahre und ist für alle Unternehmen in ihrer Montage im mittleren Stückzahlenbereich und der Größenordnung bis circa zwei mal zwei Meter und zwei Tonnen produzieren. Durch die O-Zelle kann gegenüber herkömmlichen Produktionssystemen 40 bis 60 Prozent Fläche eingespart werden.

Stand der Technik
- U-Zelle mit Routenzuganlieferung ist optimiert für manuelle Materialbereitstellung
- Ineffiziente Flächen-/Raumnutzung nur im Bereich 800-1500mm Höhe in der U-Zelle aufgrund von Ergonomieanforderungen
- Wegen der Vielzahl an Logistikschnittstellen ist die Materialanlieferung kaum zu automatisieren
- Da Mensch und Maschine nicht getrennt werden können, sind mobile Roboter zwangsläufig nur sehr langsam
- Separater Materialpuffer (Supermarkt) erforderlich, der ebenso wie die erforderlichen Fahrwege viel Fläche (25 bis 45 Prozent der Hallenfläche) in Anspruch nimmt

Alleinstellungsmerkmal
- Nutzung der ergonomischen Totbereiche unterhalb der Arbeitsplätze durch zentral angeordneten Cobot
- EINE, einfach zu automatisierende Logistikschnittstelle für Routenzüge oder AGVs
- Integration des notwendigen Materialpuffers (Supermarkt) unterhalb der Arbeitsplätze
- Intelligente Trennung von Mensch und Maschine ermöglicht hohe Arbeitsgeschwindigkeit des Cobots

Vorteile
- Hocheffiziente Automatisierung der Materialbereitstellung auf "dem letzten Meter"
- Flächeneinsparung von 40 bis 60 Prozent gegenüber klassischen U-Zellen mit Supermarkt
- Verkürzung der Wiederbeschaffungszeit um bis zu 95 Prozent durch integrierten Supermarkt
- Amortisation der Investitionskosten nach 2,2 Jahren realisierbar
- Evolutionär in die Zukunft entwickelbar

Einsatzbereich
Montage und Kommissionierung von Stückzahlen im mittleren Bereich und Produktgrößen bis circa 600x600x600mm und rund 35 Kilogramm.
Entwicklungsstand
Patent EP3878611 und erste O-Zelle seit September 2023 bei einem Automobilzulieferer im Einsatz (TRL9.)