Literaturverwaltungsprogramm Zotero
Zotero unterstützt bei allen Schritten des Arbeitens mit wissenschaftlicher Literatur.


Da es Open Source ist, kann Zotero kostenlos über die Webseite https://www.zotero.org/ heruntergeladen werden. Das Literaturverwaltungsprogramm kann systemunabhängig von jeder Person verwendet werden. Zotero arbeitet auch mit Textverarbeitungsprogrammen zusammen (z.B. Word, Libre Office): per Klick sind die gesammelten Zitate, Gedanken und Quellennachweise im Text. Am Ende erstellt Zotero automatisch das Verzeichnis der zitierten Literatur.
Aktuelle Termine können auf unserer Startseite gefunden werden.
Dauer: ca. 60 Minuten, Verbindliche Anmeldung erforderlich
Vor der Schulung MUSS Zotero selbstständig installiert werden. Hier geht's zur Anleitung
Derzeit finden unsere Zotero-Schulungen online über Zoom statt. Weitere Informationen dazu finden Sie auch auf Moodle im Zotero-Kursraum (Einschreibeschlüssel: bib02)
Sollten Präsenz-Termine gewünscht werden, kann Nadine Füller kontaktiert werden.
Sondertermine: Für Gruppen ab fünf Personen bieten wir gerne eine Zotero-Schulung zu Ihrem Wunschtermin an. Terminvereinbarung per E-Mail an nadine.fueller@haw-landshut.de. Bitte beachten Sie: Aus organisatorischen Gründen ist die Gruppengröße für die Zotero-Schulungen auf max. 15 Teilnehmer beschränkt.