MINT-Mittwoch
Die Hochschule Landshut ermöglicht Schülerinnen und Schülern im Alter von zehn bis 16 Jahren mit dem Format "MINT-Mittwoch" einen anwendungsorientierten und praxisnahen Einblick in MINT-Themen und MINT-Wissenschaften.
Die Jugendlichen gehen dabei den „Geheimnissen der Technik“ in verschiedenen Workshops in Seminarräumen und technischen Laboren der MINT-Fakultäten an der Hochschule auf die Spur.

Seid dabei

Das Bruchsichere Ei
16. April 2025 l 15.00 - 16.30 UHR
Ihr habt tolle Ideen und löst gerne im Team oder auch allein diverse Aufgaben? Ihr wollt die Arbeitsansätze eines Ingenieurs oder einer Ingenieurin kennenlernen und dabei etwas Praktisches erleben?
Die Aufgabenbeschreibung ist simpel: ein aus dem zweiten Stock geworfenes Ei unversehrt auf den Boden zu bringen.
Die Aufgabenlösung selbst kann etwas komplizierter sein: Vorgegebene Materialien sind Papier, Klebeband und Wolle.
Welches rohe Ei erreicht unversehrt den Boden?
Treffpunkt: Am Obelisk (Hochschulcampus)
Alter: 10-16 Jahre
Kosten: keine
Mindestteilnehmerzahl: 5
Bitte mit Anmeldung!

MINT Campus Rallye
14. Mai 2025 l 15.00 - 17.30 UHR
Die Rallye umfasst spannende MINT-Stationen, die ihr meistern müsst. Lasst uns mit der Bibliothek beginnen: Während der Führung erhaltet ihr einen Hinweis für die nächste Station. Dort löst ihr Rätsel zur Leitfähigkeit von Gegenständen, habt Einblicke in Kryptografie und baut Bristle Bots. Die Stationen sind über den gesamten Campus verteilt.
Treffpunkt: Am Obelisk (Hochschulcampus)
Alter: 10-16 Jahre
Kosten: keine
Mindestteilnehmerzahl: 5
Bitte mit Anmeldung!
Ansprechpartnerin:
Silke Hofmann (Zentrale Studienberatung & Karriereservice - Raum: N0 06)
Tel. +49 (0)871 - 506 742
Falls Sie mich nicht erreichen: Bitte an die Zentrale Studienberatung und Karriereservice wenden.
Tel. +49 (0)871 - 506 142
studienberatung@haw-landshut.de
Rückblick

Fahrzeuglabor und Wasserbau
Nach einer Führung durch das Fahrzeuglabor, durften wir uns in die Welt des Fahrsimulators begeben. Besonders beeindruckend war auch das neue Wasserbau-Labor, in dem wir den Strömungskanal bestaunen konnten.
Florian Federmann gab uns eine bildhafte Erklärung zur Entstehung von Röntgenstrahlen. Eine Vorbereitung auf den Besuch beim Computertomographen (CT) und Rasterelektronenmikroskop (REM).
Im Labor für Baustoffkunde wurden unter dem Mikroskop beeindruckende Schliffbilder von Metalllegierungen sichtbar gemacht. Als Abschluss ließen wir mithilfe von KI Bilder generieren.

Berufsinfomesse
Unser Angebot: "Gesucht: Geniale Konstruktionen mit dem 3D-Stift" fand großen Anklang bei den Besucherinnen und Besuchern der Berufsinfomesse am Zukunftswerkerstand. Die Herausforderung lautete: Errichte ausschließlich aus Filament eine stabile Konstruktion mit einer Mindesthöhe von 10 cm – und das in nur 10 Minuten! Im Anschluss wurde die Stabilität der Bauwerke mit Gewichten getestet. Das Ergebnis? Beeindruckende und äußerst stabile Konstruktionen, die die Kreativität und das Geschick der Teilnehmenden eindrucksvoll unter Beweis stellten.

Vibro Bots & Kreativ mit 3D-Stiften
In zwei Teams haben wir kleine Vibro-Bots gebaut und unserer Kreativität mit den 3D-Stiften freien Lauf gelassen. Dabei entstanden unter anderem Bürstenroboter, die sich quirlig kreiselnd fortbewegten, sowie Cupcakeförmchen-Bots, die nicht nur unkoordiniert umherliefen, sondern auch noch rasselten. Mit den 3D-Stiften erschufen wir farbenfrohe Brillenmodelle, stilvolle Stühle und eine Vielzahl an originellen Glasuntersetzern – echte Kunstwerke der Fantasie und Technik!

Leichtbau & Papierflieger
Der Workshop „Leichtbau & Papierflieger“ begann mit der Besichtigung der Leichtbaulabore der Fakultät für Maschinen- und Bauwesen. Herr Prager beantwortete grundlegende Fragen zum Thema Leichtbau sowie zur Anwendung des Metall-3D-Druckers und des Schüttelprüfstands. Anschließend verwandelten sich die Teilnehmenden in kreative Ingenieurinnen und Ingenieure, konstruierten eigene Flugobjekte und nahmen an einem spannenden Papierfliegerwettbewerb in vier Disziplinen teil.

Unendlichkeit und Chaostheorie
Der Mathe-Workshop: Unendlichkeit und Chaostheorie" wurde von Prof. Dr. Georg Ohmayer geleitet. Mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen wurde intensiv an vier faszinierenden Themen gearbeitet: Unendlichkeit, die vierte Dimension, Chaostheorie und fraktale Geometrie. Die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren äußerst positiv: "Alles war sehr interessant und es wurden Themen angesprochen, die selten zur Sprache kommen."

GraviTrax - MINT Forum Bayern e.V.
Der Workshop "GraviTrax - Kugelbahnsystem" wurde von Christoph Neub geleitet. Mit zwei GraviTrax-Kugelbahnsystemen, die jeweils mit allein 10 Gausskanonen und einer beeindruckenden Vielzahl an Bauteilen ausgestattet waren, stellten die Teilnehmer ihre Kreativität und ihr Geschick unter Beweis. Die Aufgabe lautete: "Wer baut die größte Bahn, bei der die Kugel am längsten rollt?" Zwei beeindruckende Superbahnen wurden konstruiert, und die Kugeln rollten unglaubliche 1 Minute und 41 Sekunden lang.

Solarhelikopter, Windturbinen & Brennstoffzellenautos
In unserem Workshop haben wir verschiedene Modelle aus den Baukästen Fischertechnik Green Energy und H2 Fuel Cars gebaut. Dazu gehören Brennstoffzellenautos, Solarhelikopter und solarbetriebene Tankstellen.
Diese Modelle demonstrierten den Einsatz erneuerbarer Energien und die Funktionsweise von Brennstoffzellen, wodurch wir ein tieferes Verständnis für nachhaltige Technologien gewonnen haben. Ein Film über Brennstoffzellentechnik verdeutlichte uns die chemischen Vorgänge.

Regionaler MINT-Tag
Rund 500 Besucher sind ins Jugendkulturzentrum Alte Kaserne gekommen, um beim regionalen MINT-Tag die faszinierende Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) zu erleben. Organisiert vom MINT-Cluster „Zukunftswerker“ in Kooperation mit Landshuter Unternehmen, wurde die Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis für Familien, Kinder und Technikbegeisterte.
Von 10 bis 15 Uhr konnten die Kinder und Jugendlichen an zahlreichen spannenden Stationen selbst aktiv werden, zum Beispiel bei Kreativ mit 3D-Stiften und Tüfteln von Jelly Bots.

Virtual Reality in Unity
Prof. Dr. Christopher Auer führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Navigation mit Unity ein, einer Software zur Spieleentwicklung und Erstellung interaktiver 3D-Anwendungen. Ihr konntet vier verschiedene virtuelle Welten nach euren Vorstellungen anpassen und erweitern oder mit einem leeren Szenario beginnen.
Anschließend setzten wir eine VR-Brille aus Cardboard zusammen, mit der wir in Kombination mit einem Smartphone unsere virtuelle Welt aus der Ich-Perspektive hautnah erleben konnten.
Die VR-Cardboard-Brillen werden an der Fakultät für Informatik entwickelt und produziert.

3D-Workshop
Nach einer kurzen Einführung in die wichtigsten Fertigungsverfahren des 3D-Drucks, hatten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Möglichkeit, entweder ein Produkt mithilfe eines professionellen CAD-Programms zu konstruieren oder mit 3D-Stiften kreativ zu werden (je nach Alter und Vorlieben). Jeder erhielt nach der CAD-Erstellung ein Produkt aus dem 3D-Drucker. Mit den 3D-Doodlern entstanden Palmen, Tiergesichter, verschiedene Tiere und zur Jahreszeit passend Tannenbäume und Weihnachtskugeln. Die Zeit verging wie im Flug, und viele wünschten sich eine baldige Wiederholung.

Roboter bauen
Dieser Workshop bot den Ingenieuren und Ingenieurinnen von morgen eine spannende und lehrreiche Erfahrung.
Ob es sich um den Zeichenroboter handelte, der aufgrund von Unwucht in verschiedene Richtungen fuhr, sehr schön gestaltete Maschinen, die in eine Richtung fahren konnten, den wasserdichten Bootroboter oder die Windmaschine, die als Ventilator oder zum Balancieren von Styroporkugeln diente – mit einem 3V-DC-Motor, zwei Batterien und einem kleinen Propeller haben wir eine Vielzahl von Maschinenwesen erschaffen. Die Integration eines praktischen Schalters stellte eine besondere Herausforderung dar.

Fahrzeuglabor und Fahrsimulator
Im September besuchten wir gemeinsam die Fakultät für Maschinenbau und Bauwesen. Unser Nachmittag begann mit einer Führung durch das Fahrzeuglabor, wo wir verschiedene Fahrzeuge aus der beeindruckenden Flotte besichtigen konnten. Anschließend erhielten wir die Gelegenheit, die Labore des Bauwesens zu erkunden, darunter das Labor für Baustoffkunde. Nach einer spannenden KI-Simulation und einem Einblick in das Labor für Automatisierungstechnik durften wir schließlich den Fahrsimulator nutzen und auf dem simulierten Nürburgring fahren.

Hybride Elektronikfertigung
Wir nahmen an dem Praktikum „Product Engineering“ teil, das auch Studierende an der Hochschule Landshut absolvieren.
Wir führten die Produktionsschritte einer Nachtuhr selber durch.
Die von uns hergestellte Nachtuhr durften wir im Anschluss mit nach Hause nehmen.
Zudem bekamen wir eine Führung durch das Labor Elektronische Hybridschaltungen mit hochinteressanten Einblicken in Technik und Forschung.

Sommerferienprogramm
Den Geheimnissen von Wissenschaft und Technik auf der Spur
Den ganzen Tag durftet ihr Hochschulluft schnuppern. Vormittags an einer Vorlesung teilnehmen, unsere Labore besuchen und anschließend in der Mensa essen gehen. Gestärkt konntet ihr am Nachmittag ausprobieren, tüfteln und basteln.
Euch erwarteten die Fakultäten und die "Zukunftswerker" mit Mitmach-Stationen.
.
Der Link zum ganzen Artikel:

MINT Campus-Rallye
Eure Rallye umfasste sechs aufregende Stationen, die ihr meistern musstet. Wir begannen mit der Bibliothek: Während der Führung habt ihr Hinweise in Büchern gefunden und so den Tipp für die nächste Station erhalten. Dort Rätsel zur Leitfähigkeit von Gegenständen, Kryptografie gelöst, habt Bristle Bots gebaut und eine Runde Air Hockey gespielt. Die Stationen waren über den gesamten Campus verteilt. Ihr habt unseren Restart-Room aufgesucht und die Dachterrasse aufgesucht.

Leichtbau, Windkanal & Papierflieger
Nach der Besichtigung der Leichtbau-Labore, einschließlich eines Metall-3D-Druckers, ging es weiter zum Labor für Strömungsmechanik. Dort erwartete euch neben dem Windkanal eine Extra-Überraschung: Brennstoffzellentechnologie. Im Anschluss erhieltet ihr Informationen darüber, wie ein Brennstoffzellenauto angetrieben wird, und ihr habt gestellte Brennstoffzellenautos mit Wasser betankt, um sie fahren zu lassen. Anschließend startete ein Wettbewerb mit zwei Kategorien: Wer kann den längsten Flug mit einem selbstgefalteten Papierflieger erzielen, und welcher Flieger kann Kunststücke?

Forscherklasse am Hans-Leinberger Gymnasium
Die Forscherklasse des Hans-Leinberger Gymnasiums beschäftigte sich intensiv mit dem Thema Robotik. Insgesamt 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen an der Veranstaltung teil. Während der Erarbeitung des Themas wurden Bürstenroboter und Vibrationsroboter gebastelt, um praktische Einblicke in die Welt der Robotik zu gewinnen. Zusätzlich probierten die Schülerinnen und Schüler den 3D-Druck mit 3D-Stiften aus. Eine spannende Erfahrung, die das Interesse an Technik und Innovation weckte!

Open Campus 2024
Beim Open Campus 2024 der Hochschule Landshut öffnete die Hochschule ihre Türen für alle Interessierten. Natürlich waren die Zukunftswerker mit folgenden Mitmach-Aktionen dabei:
MINT-Mittwoch: Hier konnten die Teilnehmer kreativ mit 3D-Stiften arbeiten und Vibro-Bots basteln, um die Begeisterung für Technik zu wecken.
MINT-Forum mit Mathe/Physik-Kabinett: In diesem Bereich wurden Zaubertricks gezeigt, Rätsel gelöst und physikalische Phänomene präsentiert, alles mit dem Ziel, Spaß an Mathe und Physik zu vermitteln.
Mint Servicestelle: Hier erhielten die Besucher Informationen und Antworten auf ihre Fragen. Außerdem gab es ein Suchsel mit Preisen zu gewinnen.

Das bruchsichere Ei
Ihr habt die Herausforderung gemeistert, ein Ei aus dem ersten Stock unversehrt auf den Boden zu bringen, und das nur mit Papier, Klebeband und Wolle.
Es ist großartig, dass ihr dabei die Arbeitsansätze eines Ingenieurs oder einer Ingenieurin kennengelernt habt. Konstruktionen zu bauen, die ihren Zweck erfüllen, ist eine wichtige Fähigkeit. Und es sind 5 von 6 Eiern unversehrt geblieben – das ist eine tolle Erfolgsquote!
Zur Auswahl für den Abwurf standen, auf Rasen oder auf Steinboden aufkommen lassen. Alle Teams haben sich für den Abwurf auf schwierigeren Untergrund entschieden. Das zeigt eure Entschlossenheit und Kreativität.

3D-Workshop
In dem Workshop wurden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen zunächst durch eine ansprechende Präsentation in die grundlegenden Fertigungsverfahren des 3D-Drucks eingeführt.
Die Konstruktion eines Eierbechers mithilfe eines professionellen CAD-Systems ermöglichte einen Einblick in das ingenieurtechnische Denken.
Zusätzlich erhielten die Teilnehmenden Einblicke in den Einsatz der 3D-Drucker und konnten fertige Studentenarbeiten im Labor der Fakultät für Maschinen- und Bauwesen betrachten.

Forschertag am Hans-Leinberger Gymnasium
Das Hans-Leinberger-Gymnasium Landshut bot im April 2024 wieder einen Forschertag mit 6 verschiedenen MINT-Stationen an. Die Hochschule Landshut betreute die zwei Stationen zum Thema Robotik. Wir bastelten zusammen kleine Roboter, Bristle Bots und Bottle Cap Bots. Für die Körperform standen den Schülerinnen und Schülern ein Zahnbürstenkopf oder ein Pfandflaschendeckel zur Wahl. Die Vibrationsmotoren und Batterien stellte das Projekt Zukunftswerker zur Verfügung.

Spiele- und Mitmachrallye
Spiele- und Mitmachrallye der Kinderfreundlichen Kommune Landshut
am 13.04.2024 auf der Ringelstecherwiese
Landshut ist kinder- & jugendfreundlich - Das wollen wir feiern!
Der MINT-Mittwoch hat den ganzen Tag an der Spiele Rallye der Kinderfreundlichen Kommune teilgenommen. Am Stand der Zukunftswerker habt ihr die Hochschule Landshut mit der Mitmach-Aktion "Einzigartige Kreationen mit 3D-Stiften" gefunden.

Solarhelikopter, Windturbinen, Brennstoffzellenautos, …
Die Sonne als Energiequelle ist eine der saubersten und nachhaltigsten Möglichkeiten, um mechanische Bewegung zu erzeugen. Wir haben erfolgreich einen Solarhelikopter, ein solarangetriebenes Auto und einen Roboter gebaut. Ein besonders innovatives Projekt war die Kombination von Brennstoffzellen und Kondensatoren. Dieses Hybridfahrzeug konnte sowohl die Energie aus der Brennstoffzelle als auch die im Kondensator gespeicherte Energie nutzen.

GraviTrax - neuer Rekord: 41 Sekunden!
Euer Team hat es erneut geschafft – 41 Sekunden, das ist beeindruckend! Die Kugel raste durch die von euch konstruierte Bahn und brach den bisherigen Rekord. Der Power Elevator war wieder im Einsatz und die Kugel hatte durch die vielen Höhenunterschiede den nötigen Schwung.

Wir lassen NAO-Roboter tanzen
Im Workshop “Wir lassen NAO-Roboter tanzen”, der von der Ingenieurin Martina Schober organisiert wurde, beschäftigten wir uns mit den putzigen NAO-Robotern. Diese humanoiden Roboter reagieren auf Computerbefehle und können sich entsprechend bewegen. Nach einer kurzen Einführung in die Robotik und wissenswerte Informationen über diese faszinierenden Roboter, programmierten wir mehrere Roboter in einer grafischen Programmierumgebung auf ganz individuelle Art und Weise. Dabei brachten wir ihnen Bewegungsabläufe und sogar Tänze bei.

Fahrzeug- und 3D-Drucklabore
Besuch der Fakultät Maschinen- und Bauwesen
Wir starteten unsere Tour im Fahrzeuglabor, wo uns eine beeindruckende Flotte von Fahrzeugen erwartete. Im 3D-Druck-Labor erhielten wir praktische Einblicke in die Welt des 3D-Drucks.
Ein besonderes Highlight war der Besuch des Fahrsimulators. Dieser wird am Open Campus am 8.6.2024 für alle Interessierten (ab 12 Jahren) zugänglich sein. Hier können Sie hautnah erleben, wie es sich anfühlt, ein Fahrzeug zu steuern, ohne tatsächlich auf der Straße zu sein.

Fischertechnik Green Energy und H2 Fuel Cell Car
Rund um die Themen Gewinnung, Speicherung und Nutzung von Strom aus natürlichen Energieträgern wurden spannende Modelle gebaut, die sich durch Wind, Wasser oder Sonne bewegen und die angewandte Technik spielerisch vermittelten. Auch schafften wir es zwei Brennstoffzellenautos zu bauen und diese zum Laufen zu bringen. So wurde Verständnis für die zukünftig so wichtigen Energieformen geweckt.

LegoRobotics
Wir haben am 31.1.2024 die verschiedensten, verrücktesten Fahrzeuge mit LEGO-Baukästen gebaut und diese mit unserer Programmierung zum Leben erweckt.
Programmierbare Robotik, bei der wir unsere Programmierfähigkeiten unter Beweis stellen oder ausbauen konnten.

GraviTrax 2024 - Neuer Rekord: 35 Sekunden
Rekordverdächtig war diese gebaute Kugelbahn. Wir haben den Rekord vom Jahr 2023 auf jeden Fall gebrochen. Ein wenig Hilfe hatten wir durch den Power Elevator. Der hat 7 Sekunden beansprucht und dieses Teil hatten wir 2023 noch nicht zur Verfügung. Es war wieder ein tolles Erlebnis und ein Riesenspaß!

Die Zukunftswerker in der Alten Kaserne
Am 13. Januar 2024 war der Regionale MINT-Tag, organisiert von der MINT-Servicestelle der Zukunftswerker. Es gab vielfielfältige MINT-Aktivitäten: Bilder erzeugen mit KI! l Tüfteln und Basteln von Vibro-Bots l Farbige Experimente aus der Biologie und Chemie - zum Zuschauen und Mitmachen l Experimente mit Licht und Strom l Spiel mit dem pH-Wert l MINT-Angebote von regionalen Unternehmen l Rahmenprogramm mit Vorträgen l MINT-Kino: "Hoch, höher, am höchsten - unser Stratosphärenflug"
Auch dabei: Der InnoTruck

Virtual Reality in Unity
Prof. Dr. Christopher Auer führte die Teilnehmenden in die Nutzung von Unity ein, einer vielseitigen Software zur Entwicklung von Spielen und interaktiven 3D-Anwendungen. Dabei hattet ihr die Möglichkeit, vier verschiedene virtuelle Welten individuell anzupassen und zu erweitern oder mit einem leeren Szenario völlig frei zu gestalten.
Im Anschluss bauten wir gemeinsam eine VR-Brille aus Cardboard zusammen. Kombiniert mit einem Smartphone ermöglicht diese Brille, die virtuelle Welt aus der Egoperspektive intensiv zu erleben.
Die Produktion und Entwicklung der VR-Cardboard-Brillen erfolgt direkt an der Fakultät für Informatik.

JugendLAden im City Center Landshut
Fantasie und Geduld bei Vibro-Bots und 3D-Technik
Am 29.11.2024, im Zeitraum von 14.00 bis 18.00 Uhr konnten Besucher des Jugendladens im CCL an Vibro-Bots tüfteln und unsere gestellten 3D-Stifte ausprobieren.
Es sind super lustige kleine Laufroboter entstanden und einzigartige Kreationen mit den 3D-Stiften.
Wir drücken dem Team vom Jugendladen die Daumen, dass ein permanenter Jugendladen im CCL entsteht. Es waren viele Jugendliche da, die vielfältig interessiert sind.

Stop-Motion im Creative Lab
In diesem Workshop habt ihr erfahren wie ein Trickfilm funktioniert und wie ihr selbst kleine Tricksequenzen mit Hilfe einer entsprechenden Software erstellen könnt.
In vier Teams haben wir Bildmaterial erstellt. Den Film geschnitten (mit Effekterstellung) und den Film mit Dialogen, Geräuschen und Musik vertont.
16.30 Uhr war unser Kinostart. Ihr habt eure vier entstandenen Stop-Motion-Filme vor dem Publikum präsentiert.

Wir bauen Vibro-Bots
Wir haben zusammen Vibro Bots gebaut
Bristle Bots, Bottle Cap Bots, ...
In Experimenten sind die Tüftler*innen auf neue spektakuläre Ideen gekommen. Wir haben verschiedene Materialien ausprobiert. Haben Muffinformen in Bewegung gebracht. Wer hätte gedacht, dass Korkscheiben-Roboter auch funktionieren.
Es war ein sehr kreativer Nachmittag.

Safe the Eggs
Wir haben es erfahren: Ingenieur/in zu sein macht Spaß!
Die Aufgabe: ein aus dem zweiten Stock geworfenes Ei unversehrt auf den Boden zu bringen.
Die Challenge hat Alexej Istratov geleitet.
Die Jury bestand aus zwei Ingenieuren, einer Maschinenbaustudentin und einem Student der Biomedizin. Es wurde auf Nachhaltigkeit, Kreativität, Gewicht (Ressourcen) und das Ergebnis nach dem Abwurf (zerbrochen oder ganz) bewertet.
Angetreten sind zwei sehr starke Teams. Zum Sieger wurde das Team nominiert, welches tatsächlich nur einen Punkt Vorsprung hatte.

Help Harry - Eine Statikaufgabe
Wer ist Harry? Harry ist ein kleines Wattebällchen mit Kulleraugen.
Die Aufgabe war: Baue aus vorgegebenen Materialien einen Aussichtsturm für Harry, so dass er leichter herumschauen kann. Dein Ziel ist es, den höchst möglichen Turm für Harry zu bauen, ohne Harry in Gefahr zu bringen
Wir haben alle die Aufgabe erfüllt. Harry war auf jedem Turm sicher und hatte den Überblick. Toll, wie viele verschiedene Lösungsansätze von der Gruppe gefunden wurden.

Ferienprogrammm: Den Geheimnissen von Wissenschaft und Technik auf der Spur
Den Geheimnissen von Wissenschaft und Technik an der Hochschule auf der Spur
Junge MINT-Interessierte hatten zuletzt ihren Spaß am Ferienprogramm in der Hochschule Landshut
Die Hochschule Landshut beteiligte sich jüngst am Ferienprogramm der Stadt Landshut und veranstaltete am 09. August einen MINT-Erlebnistag für etwa 40 Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 14 Jahren...

Gravitrax - Kugelbahnsystem
Beim GraviTrax Kugelbahnsystem haben wir kreativ nach den Gesetzen der Schwerkraft eine eigene Kugelbahn gebaut.
Wir haben viele der gestellten Gravitrax-Elemente verwendet.
Unser Ansporn war, eine interessante Kugelbahn zu bauen und die Kugel 30 Sekunden laufen zu lassen. Die Kugel ist mehr als 20 Sekunden auf unserer zusammengestellten Strecke gerollt. Wir haben das Ziel fast erreicht.

Die Zukunftswerker - Alle Talente MINT nehmen
Das Projekt „Zukunftswerker“ wird mit außerschulischen Angeboten in der Region Landshut flächendeckend umgesetzt. Zusammen mit der Stadt Landshut als Verbundkoordinator sind an der Durchführung des Projektes „Zukunftswerker – alle Talente MINTnehmen“ beteiligt:
- MINT-Servicestelle
- Hochschule Landshut (MINT-Mittwoch)
- MINT Forum Bayern e.V.
- Weltacker Landshut e.V.
- Silicon Vilstal gUG
- DOM e.V. (deutsch-russisches Haus für Begegnung)