Zum Hauptinhalt springen
Junge Frau am Flipchart

Digitalisierung & Unternehmensgründung
Bachelor

Der Bachelorstudiengang Digitalisierung & Unternehmensgründung weckt den Gründergeist der Studierenden und fördert auf diese Weise Unternehmertum und Innovationskraft. Eigene Geschäftsideen zu entwickeln, die Geschäftsmodelle auf wirtschaftliche Tragfähigkeit zu prüfen und die eigenen Ideen umzusetzen, dafür steht der Studiengang. Mit modernen Ausbildungsmethoden und einem starken Fokus auf dem Bereich Digitalisierung wird Innovation und Kreativität gestärkt und gleichzeitig fundiertes theoretisches Wissen praxisnah vermittelt.

Start Wintersemester
ZulassungZulassungsbeschränkt
Bewerbungszeitraum 15.04.2024 - 15.07.2024
Studienformat Vollzeit, mit vertiefter Praxis
Studiengebühren Keine (nur Semesterbeitrag)
Regelstudienzeit7 Semester
SpracheDeutsch
ECTS210

Operations & Supply Chain Management

Operations & Supply Chain Management betrachtet die aktive Gestaltung aller Prozesse, um Kunden oder Märkte wirtschaftlich mit Produkten, Gütern und Dienstleistungen zu versorgen und neben den physischen Aktivitäten auch die begleitenden Auftragsabwicklungs- und Geldflussprozesse. Fortschreitende Digitalisierung, steigender globaler Wettbewerb, wachende Kenntnis über Umweltbelastungen und soziale Auswirkungen globalen unternehmerischen Handelns stellen weitere Herausforderungen an diesen Teilbereich der Betriebswirtschaft.

Vorstellungspräsentation Kompetenzmodul Operations & Supply Chain Management

Lehrmethoden:

  • • Interaktives Lernen
  • • Seminaristische Lehrveranstaltung mit Fallstudien
  • • Planspiele und Übungen
  • • Exkursionen

Übungen in der Logistiklernwerkstatt

  • • Fabrikplanung
  • • Produktionslogistik
  • • Routenzugplanung
  • • Produktionslogistik /-steuerung
  • • Werkstattfertigung vs. Fließfertigung
  • • Kapazitätsplanung
  • • Prozessoptimierung
  • • TOPSIM Logistics

Modulverantwortliche Kompetenzmodul Operations & Supply Chain Management

Prof. Dr.  Alexander Kumpf
Prof. Dr. Philipp Michaeli

Eine Person steht vor einer Glaswand und lächelt.

Prof. Dr. Tina Krieger

Studienfachberatung