Produktions- und Logistiklabor
Im Produktions- und Logistiklabor stehen verschiedene Planspiel- und Logistikanschauungsmaterialien zur Verfügung, um verschiedene Arbeitsorganisationsformen kennen und optimieren zu lernen. Darüber hinaus bietet der Raum neben den üblichen Präsentationsmöglichkeiten variable Tische.
Raum | |
C 036 |


Produktions- und Logistik Lernwerkstatt
Studierende nutzen das Labor beispielsweise im Kompetenzmodul Operations- & Supply Chain Management, im Modul Digitales Marketing oder im Rahmen eines Kurses der Praxisreflexion.
Dafür stehen diese Planspiele zur Verfügung:
- Werkstattfertigung vs. Fließfertigung
- Staplerverkehre vs. Routenzugverkehre (Routenzugplanung)
- Materialflussorientierte Fabrikplanung
- Pull vs. Push Steuerung (Grundlage KANBAN), SCM Planspiel (Beergame)
- Auftrags- und Kapazitätsplanung (Plantafel) und TOPSIM Logistics (Unternehmenssimulation)
Zudem stehen im Labor auch transportable 3D-Drucker zur Verfügung, welche u. a. für das Modul „Creating & Prototyping“ im Rahmen des Bachelorstudiengangs Digitalisierung & Unternehmensgründung genutzt werden.