Zum Hauptinhalt springen
Zwei Personen sitzen auf einer Bank auf dem Campus. Eine der beiden hält ein Tablet. Beide schauen lächelnd in das Tablet rein.

Wirtschaftspsychologie & Nachhaltigkeitsmanagement
Bachelor

Der Studiengang Wirtschaftspsychologie & Nachhaltigkeitsmanagement vermittelt faszinierende Einblicke, wie Menschen denken und handeln – sei es alleine oder in Gruppen, als Mitarbeitende oder Führungskräfte, als Bewerber oder Personaler. Die Studierenden lernen, wirtschaftliche Zusammenhänge sowohl aus Unternehmenssicht als auch in der Gesamtsicht zu verstehen, und erfahren, welche Maßnahmen tatsächlich dabei helfen, unsere Gesellschaft nachhaltig zu gestalten und welche nur ein gutes Gefühl vermitteln, aber nichts verbessern.

Start Wintersemester
ZulassungZulassungsbeschränkt
Bewerbungszeitraum 02.05.2024 - 15.07.2024
Studienformat Vollzeit, mit vertiefter Praxis
Studiengebühren Keine (nur Semesterbeitrag)
Regelstudienzeit7 Semester
SpracheDeutsch
ECTS210

    Studieninhalte

    Inhaltlich legt der Studiengang Wert auf ein solides wissenschaftliches Fundament, von dem aus die Studierenden ihre eigenen Schwerpunkte wählen können. Dies geschieht insbesondere in der zweiten Hälfte des Studiums durch:

    • die Entscheidung, ob Studierende ein Auslandssemester absolvieren wollen
    • die Wahl des Unternehmens und der Funktion für das Praktikumssemester
    • die Wahl von zwei Wahlpflichtfächern – Lehrveranstaltungen, die ein spezielles Thema vertieft behandeln – im sechsten und siebten Semester
    • die Wahl von einem Kompetenzmodul – intensiven projektorientierten Lehrveranstaltungen mit Praxiskooperationen – im sechsten und siebten Semester
    • die Wahl eines Themas für die Bachelorarbeit im siebten Semester

    Schwerpunkte, die zur Auswahl stehen, sind beispielsweise: Verhaltensökonomie, Nachhaltige Unternehmensführung, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Marketing und Konsumentenpsychologie, Organisationskonzepte/Personalmanagement.

    Module

    Im ersten Studienjahr werden betriebswirtschaftliche Grundlagen und erste Themen der Wirtschaftspsychologie vermittelt wie Forschungsmethoden, Allgemeine Psychologie, Statistik für Wirtschaftspsychologie, Einführung in der Wirtschafts- und Sozialpsychologie. Das zweite Studienjahr widmet sich den betriebswirtschaftlichen Funktionen und greift Themen auf wie Differentiale Psychologie, Nachhaltige Unternehmensführung, Wirtschafts- und Unternehmensethik, Motivation und nachhaltiges Handeln auf. Nach dem Praxissemester belegen Studierende im letzten Studienjahr das Kompetenzmodul Wirtschaftspsychologie und wählen einen zweiten Schwerpunkt dazu. Die Lehrveranstaltungen haben einen hohen Praxisbezug und die Studierenden arbeiten im Rahmen von Projekten bereits während des Studiums mit Unternehmen zusammen. Die Bachelorarbeit schließt das Studium ab.

    Studium Generale

    Die Hochschule Landshut versteht sich als Kompetenzhochschule für interdisziplinäres und lebenslanges Lernen. In der Lehre soll den Studierenden primär der Erwerb fachlicher, darüber hinaus aber auch sozialer, reflektiver, prozessualer, unternehmerischer, systemischer, digitaler, kreativer sowie interkultureller und fremdsprachlicher Kompetenzen ermöglicht werden. In den Bachelorstudiengängen ist die Belegung von drei Modulen aus dem Studium Generale obligatorisch.

    mehr erfahren

    Prof. Dr. Robin Hau

    Studienfachberatung