Zum Hauptinhalt springen

Neue Medien und Interkulturelle Kommunikation

Vorlesungspläne

Hier können Sie die aktuell gültigen Stundenpläne herunterladen.

Studierende bereiten sich auf die nächste Vorlesung vor.

Vorlesungsplan 2. Semester

Das Modul "MUK220 Internettechnologien & Medieninformatik" setzt sich aus einer Vorlesung, Übungen und einem Bonus zusammen. Die Vorlesung findet in der Gesamtgruppe statt und bei den Übungen können Sie zwischen Gruppe A und B wählen. Bei dem Bonus handelt es sich um eine Auswahl an Workshops, die Sie wählen können. Insgesamt werden 3 Workshops angeboten, von denen Sie 2 wählen dürfen (Filmschnitt, Bildbearbeitung und Printmediengestaltung). Jeder Workshop wird inhaltlich identisch 2-mal angeboten. Die Workshops sind Teil des Moduls, es hat sich bewährt, dass Sie sich zu diesem Zeitpunkt im Studium mit den entsprechenden Softwareprogrammen (nach Ihren Interessen sowie Vorkenntnissen) vertraut machen. Die Inhalte sind nicht Teil der Prüfung, sondern fließen über die Möglichkeit der Bonusleistung in die Note ein.

Das Modul "MUK240 Interkulturelle Kommunikation" besteht aus den Schwerpunkten Wirtschaft und Politik. Zu beiden Schwerpunkten gibt es jeweils eine Vorlesung in der Gesamtgruppe und Übungen, bei denen Sie zwischen Gruppe 1, 2 und 3 wählen können.

Das Modul MUK210 wird auch in 2 Gruppen (A und B) angeboten, die Module MUK230 und MUK250 jeweils in der Gesamtgruppe.

Sommersemester 2025

Vorlesungsplan 4. Semester

Das Modul MUK410 ist in Teil 1 und Teil 2 aufgeteilt, wird jedoch in der Gesamtgruppe angeboten. Für dieses Modul müssen Sie beide Teile belegen.

Das Modul MUK420 erstreckt sich über mehrere Einzeltermine an verschiedenen Wochentagen. Beachten Sie bitte, dass es neben den Angeboten in den wählbahren Gruppen A und B auch Termine in der Gesamtgruppe besuchen.

Die Module MUK430 und MUK440 werden in der Gesamtgruppe angeboten.

Modul MUK450 findet sowohl in der Gesamtgruppe, als auch in Gruppen (A und B) statt. Bitte belegen Sie eine Gruppe.

Sommersemester 2025

Vorlesungsplan 6. Semester

Im 6. Semester gibt es 3 sogenannte Wahlpflichtmodule:

  • MUK640 Interkulturelle Kommunikation: Vertiefung
  • MUK650 Journalismus
  • MUK660 Aktuelle Themen & Trends

Diese 3 Module müssen belegt werden. ABER: Im Rahmen dieser 3 Module wird es jeweils 3 verschiedene Veranstaltungen zur Auswahl geben. Von diesen 3 Veranstaltungen können Sie pro Modul 1 Veranstaltung wählen und müssen diese dann auch über das SB-Portal aktiv belegen. Mehrfacheinschreibungen können leider nicht berücksichtigt werden, d.h., Sie müssen sich bitte für 1 Veranstaltung pro Modul entscheiden. Sollte zum Zeitpunkt Ihrer Einschreibung die zulässige Teilnehmerzahl der Veranstaltung bereits erreicht sein, so schreiben Sie sich bitte bei einer der anderen verbleibenden Veranstaltungen ein. Jede Veranstaltung verspricht ein spannendes Thema mit einer interessanten Zielsetzung!

Eine Übersicht zu den verschiedenen Veranstaltungen innerhalb der 3 Wahlpflichtmodule finden Sie rechts unter dem Vorlesungsplan.

Bitte beachten Sie, dass es bei dem WPFM MUK650 Journalismus zu den WPFM-Angeboten MUK650.2 und MUK650.3 zusätzlich ein Grundlagenseminar zum Thema "Journalismus" gibt (Basis Journalismus), das Prof. Dr. Till Krause übernimmt. Die Gruppeneinteilung für dieses Basis-Seminar für MUK650.2 und MUK650.3 erfolgt auch über das SB-Portal. Hierfür können Sie entweder Gruppe A oder Gruppe B wählen.

Für das Modul MUK620 findet die Vorlesung in der Gesamtgruppe statt. Hier belegen Sie bitte eine der 2 Übungsgruppen.

Für die Module MUK610 und MUK630 gibt es keine Belegpflicht, da diese in der Gesamtgruppe stattfinden.

Einschreibregeln für die Gruppenwahlen

  • Bitte wählen Sie sich pro Modul in nur eine Gruppe ein. Außer es ist ausdrücklich notwendig sich in mehrere Gruppen einzuwählen (Workshops MUK 220).
  • Sie werden, sobald Sie sich für eine bereits voll belegte Gruppe einschreiben, automatisch auf die Warteliste gesetzt. Bitte tragen Sie sich dann, wenn möglich für eine andere Gruppe ein, in der es noch freie Plätze gibt. Von der Warteliste kann man nur dann nachrücken, wenn jemand Anderes den Kurs verlässt.
    Wir lassen nur zusätzliche Personen in bereits geschlossene Gruppen wechseln, wenn sich die noch offenen Gruppen mit anderen Modulen überschneiden: Sprachkurse oder Studium Generale Kurse.
  • Sollten Sie nach Ende der Einschreibefrist den Kurs wechseln wollen, so schreiben Sie gerne ein Mail mit folgenden Infos an inga.bourdillon@haw-landshut.de:
  • Ihr Name, Ihre Matrikelnummer, Kurs für den Sie eingeschrieben sind, Kurs in den Sie wechseln möchten.
  • Sollte dieser Kurs bereits voll belegt sein bitte zusätzlich: Tauschpartner Name und Matrikelnummer. Bitte setzen Sie in dem Falle Ihren Tauschpartner/Ihre Tauschpartnerin in cc.
  • Bitte beachten Sie, dass sich einige Gruppen gegenseitig ausschließen, da sie gleichzeitig stattfinden. Die Info dazu, welche Gruppen zusammen passen, entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsplan.