Best-Practice-Beispiele der Evaluationsforschung in der kommunalen Gesundheitsförderung: das Projekt „Gesundheit für alle im Stadtteil“
Autoren |
Martina Tyrach (geb. Lenkowski) |
---|---|
Medien | Schriftenreihe "Forschung, Entwicklung, Transfer - Nürnberger Hochschulschriften" |
Veröffentlichungsjahr | 2024 |
Band | 76 |
Herausgeber | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Veröffentlichungsart | Bücher / Monografien |
DOI | |
Zitierung | John, Dennis; Tyrach (geb. Lenkowski), Martina; Ottmann, Sebastian (2024): Best-Practice-Beispiele der Evaluationsforschung in der kommunalen Gesundheitsförderung: das Projekt „Gesundheit für alle im Stadtteil“. Schriftenreihe "Forschung, Entwicklung, Transfer - Nürnberger Hochschulschriften" 76. DOI: 10.17883/fet-schriften076 |
Best-Practice-Beispiele der Evaluationsforschung in der kommunalen Gesundheitsförderung: das Projekt „Gesundheit für alle im Stadtteil“
Abstract
- Seit Inkrafttreten des Präventionsgesetzes (PrävG) im Jahr 2015 wurden bundesweit Projekte der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) zur Gesundheitsförderung und Prävention (GfP) initiiert. Die Messung der Wirkung von GfP wurde im PrävG nicht explizit formuliert, mit der Folge, dass in den letzten 10 Jahren externe Evaluationsstudien nicht flächendeckend und systematisch in GKV-geförderten Projekten zur GfP eingesetzt wurden. Dennoch gibt es einige Beispiele von Evaluationsstudien, die Effekte von GKV-geförderten Projekten der GfP auf relevante Zielgruppen in verschiedenen Lebenswelten empirisch untersucht haben. Das Institut für Praxisforschung und Evaluation (IPE) an der Evangelischen Hochschule Nürnberg evaluiert summativ und formativ Projekte der GfP in verschiedenen Settings. In den letzten Jahren erfolgten mehrere Begleitevaluationen beispielsweise in der betrieblichen Gesundheitsförderung oder in der hochschulischen Gesundheitsförderung. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Evaluation von Projekten der GfP in Kommunen, und zwar sowohl in Städten als auch im ländlichen Raum. Evaluationsforschung in GKV-geförderten Projekten der GfP ist auch 10 Jahre nach Inkrafttreten des Präventionsgesetzes kein wissenschaftlicher Selbstzweck. Evidenzbasierung und Wirkungsorientierung tragen - auch vor dem Hintergrund eines zunehmenden legitimatorischen (Kosten-)Drucks - zur Nachhaltigkeit von Projekten der GfP bei. Im folgenden Beitrag wird ein Best-Practice-Beispiel vorgestellt, mit dem Ziel aufzuzeigen, wie externe Begleitevaluationen in GKV-geförderten Projekten der kommunalen Gesundheits-förderung integriert werden können.