Zum Hauptinhalt springen

Gründungsförderung

Nutzen Sie unsere Förderprogramme, um Ihre Geschäftsidee von der Vision zur Realität zu entwickeln!

Inkubatorprogramm - von der Idee zum Prototyp

Unser Inkubatorprogramm ist speziell für Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Alumni (Abschluss max. vor 4 Jahren) konzipiert. Mit einem Gesamtbudget von 1.500 Euro (pro Einzelperson oder Team) unterstützt das Programm insbesondere in den frühen Phasen des Prototypings und der Marktvalidierung.

Fördervoraussetzungen

Bewerben können sich Mitglieder der Hochschulgemeinschaft, die eine klare Geschäftsidee haben und motiviert sind, diese weiterzuentwickeln. Unser Programm ist ideal für Projekte, die sich in der Konzept- oder Frühentwicklungsphase befinden. Die Unternehmensgründung darf noch nicht erfolgt sein.

Fördervorteile

Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch Zugang zu umfassender Beratung durch erfahrene Coaches, Nutzungsmöglichkeiten des Netzwerks und des Workspaces des LINK Gründerzentrum Landshut und Unterstützung bei der weiteren Fördermittelbeantragung, wie bspw. für das EXIST-Gründungsstipendium.

Bewerbung und Ablauf

Weitere Informationen zur Bewerbung und dem Ablauf sowie die Vorlagen für „Business Model Canvas“, als auch „Social Business Model Canvas“ sind im Downloadbereich zu finden.

EXIST-Gründungsstipendium

Das EXIST-Gründungsstipendium ist ein renommiertes Förderprogramm, das speziell darauf ausgerichtet ist, ambitionierte Gründungsvorhaben an Hochschulen zu unterstützen. Es richtet sich an Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Alumni (bis zu 5 Jahre nach dem Abschluss), die innovative, technologieorientierte oder wissensbasierte Geschäftsideen mit signifikantem Alleinstellungsmerkmal verfolgen.

Fördervoraussetzungen und -vorteile

Bewerberinnen und Bewerber sollten eine innovative, tragfähige Geschäftsidee mit hohem Wachstumspotential haben. Das Stipendium bietet finanzielle Unterstützung zur Sicherung des Lebensunterhalts für das Gründungsteam (max. 3 Personen), für Sachausgaben und Coaching-Dienste.
Der Förderzeitraum beträgt 12 Monate.
Bereits gegründete Unternehmen können nicht gefördert werden.

Bewerbungsprozess

Interessierte können sich über die Hochschule Landshut für das Stipendium bewerben. Das Gründerzentrum der Hochschule unterstützt bei der Antragstellung. Der Prozess beinhaltet die Einreichung eines detaillierten Ideenpapiers, das die Innovation und das Potential der Geschäftsidee hervorhebt. 
Eine Antragstellung ist jederzeit möglich.

EXIST-Forschungstransfer

Das Förderprogramm EXIST-Forschungstransfer unterstützt forschungsbasierte Gründungsvorhaben mit aufwändigen und risikoreichen Entwicklungsvorhaben. Es richtet sich an Teams, die Forschungsergebnisse, die z.B. im Rahmen einer Promotion entstanden sind, in die Wirtschaft bringen wollen. Das Programm ist in zwei Förderphasen unterteilt. In der ersten Phase geht es darum, die Umsetzbarkeit zu prüfen, den Businessplan auszuarbeiten und die Unternehmensgründung vorzubereiten.
In der zweiten Förderphase stehen weitere Entwicklungsarbeiten, die Aufnahme der Geschäftstätigkeit und die Vorbereitung einer externen Unternehmensfinanzierung im Fokus.

Fördervoraussetzungen und -vorteile

Es werden maximal drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (davon kann eine Person eine technische Assistenz sein) und eine Person mit betriebswirtschaftlicher Kompetenz gefördert. Es werden Personalausgaben sowie Sachausgaben finanziert. Der Förderzeitraum beträgt bis zu 18 Monate. Bei hochinnovativen und besonders zeitaufwändigen Entwicklungsvorhaben kann der Förderzeitraum auch bis zu 36 Monate sein.

Bewerbungsprozess

Das Gründerzentrum der Hochschule ist die erste Anlaufstelle für Interessierte. Das Team des Gründerzentrums berät und unterstützt bei der formalen Antragstellung. Die Einreichung von Projektanträgen werden jährlich bis zum 31. März, 31. August und 30. November vom Projektträger gesammelt und anschließend weiterbearbeitet. Die Begutachtung dauert ca. zwei Monate. Im Falle einer Förderempfehlung wird das Gründungsteam zu einer Präsentation vor einer Jury aus Expertinnen und Experten eingeladen. Das Ergebnis der Jury wird dann zeitnah bekanntgegeben.

Flügge Förderprogramm - Unterstützung für frühe Unternehmensphasen in Bayern

Das Flügge Förderprogramm, initiiert vom Freistaat Bayern, ist ein speziell für junge Unternehmen und Start-ups konzipiertes Programm, das darauf abzielt, innovative Geschäftsideen und Technologien in den frühen Entwicklungsphasen zu unterstützen. Es richtet sich an Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Alumni (bis zu 5 Jahre nach dem Abschluss), die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen möchten.

Fördervoraussetzungen und -vorteile

Bewerberinnen und Bewerber sollten eine innovative, technologieorientierte Geschäftsidee mit Marktpotential haben. Das Flügge Programm bietet finanzielle Unterstützung, die zur Deckung von Betriebskosten und zur Weiterentwicklung der Geschäftsidee verwendet werden kann. Es zielt darauf ab, die Gründungsphase zu erleichtern, indem es Start-ups bei der Überwindung früher Herausforderungen und bei der Marktreife ihrer Produkte oder Dienstleistungen unterstützt.

Bewerbungsprozess

Die Bewerbung erfolgt direkt über das Flügge Programm. Interessierte sollten einen ausführlichen Antrag einreichen, der ihre Geschäftsidee, das geplante Geschäftsmodell und die Markteinführungsstrategie detailliert beschreibt. Das Gründerzentrum Hochschule Landshut steht zur Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung zur Verfügung. Das Flügge Förderprogramm ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für angehende Unternehmerinnen und Unternehmer, ihre innovativen Projekte voranzutreiben und sich eine starke Position auf dem Markt zu erarbeiten.