Prof. Dr. Eva Wunderer
Soziale Arbeit
-
Mitglied Promotionskolleg DIWAG
-
Vertreterin Promotionsausschuss DIWAG
-
Stellvertretende Leitung des Forschungsinstituts IKON
Lehrgebiete
im Wintersemester:
- Psychologische Grundlagen
- Entwicklungspsychologie
- Klinische Entwicklungspsychologie
- Selbsterfahrung
im Sommersemester:
- Systemische Methoden
- Klinische Sozialarbeit mit Menschen mit Essstörungen
- Quantitative Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit
- Gesprächsführung und Beratung
- Forschungswerkstatt
- Selbsterfahrung
Publikationen
- 2024 - „Die Essstörung ist mein Zufluchtsort“ Hintergründe und Merkmale von Essstörungen sowie Ansatzpunkte für soziale Berufe
- 2024 - Professional Digital Counselling for Eating Disorders in Germany: Results of the DigiBEssst Project Survey on the Perspectives and Experiences of Health Professionals, Individuals With Eating Disorders, and Carers
- 2024 - Essstörungen – ein Update
- 2024 - Essstörungen
- 2024 - Blitzlicht
- 2024 - Der Trialog - ein Hilfeangebot mit Zukunft auch im Bereich Essstörungen?
- 2024 - „Wo nicht einer dem anderen die Welt erklärt, sondern sich gegenseitig zugehört und voneinander gelernt wird.“ Der Trialog – ein erfolgversprechendes Angebot auch bei Essstörungen?
- 2024 - Entwicklungen zur Online-Beratung in der Klinischen Sozialarbeit – soziale Teilhabe inklusive? - Workshop, gemeinsam mit Dietrun Lübeck, Antje Buchhorn, Tina Lindemann und Petra Schmitz
- 2024 - Soziale Gruppenarbeit
- 2024 - Menschen mit psychiatrischen und psychosomatischen Erkrankungen in der Gesundheitsversorgung
- 2024 - Einleitung
- 2024 - Essstörungen
- 2024 - „Auf die eigenen Kapazitäten achten“. Selbstfürsorge in der digitalen Beratung bei Essstörungen
- 2024 - „Du musst für dich selber sorgen, um gesund zu bleiben, dein Kind betreuen zu können und ein gutes Vorbild zu sein“ – Selbstfürsorge von Angehörigen von Menschen mit Essstörungen.
- 2024 - Helfende Angehörige mit eigenem Hilfebedarf. Peer-to-Peer-Support im Umgang von Menschen mit Essstörungen
- 2024 - Noch mehr Blitzlichter. Stimmungen, Gedanken und Eindrücke einfangen (Therapiekartenset)
- 2023 - Qualitätsleitlinien für professionelle Online-Beratung bei Essstörungen
- 2023 - „Gibt’s da was zu lachen?“ – Möglichkeiten und Grenzen von Humor in der professionellen Beziehungsgestaltung in der Sozialpädagogischen Familienhilfe. Eine qualitative Interviewstudie mit Fachkräften
- 2023 - DigiBEssst – Präsentation zum Zwischenstand
- 2023 - „Einfach nur den Laptop aufklappen“?! – Chancen und Herausforderungen der digitalen Beratung bei Essstörungen. Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Drittmittelprojekt „DigiBEssst“
- 2023 - Professionelle Hilfe auf einen Klick?! – Entwicklung von Qualitätsleitlinien für die digitale Beratung bei Essstörungen im Drittmittelprojekt „DigiBEssst“
- 2023 - DigiBEssst – Digitale Beratung bei Essstörungen: Professionelle Hilfe auf einen Klick
- 2023 - TRES - Trialog bei Essstörungen. Konzeption und Evaluation eines neuartigen Hilfeangebots
- 2023 - Update zum Projekt TRES – Aktuelle Forschungsergebnisse
- 2023 - DigiBEssst – Erste Einblicke in die Qualitätsleitlinien
- 2023 - Lernfall Essstörung
- 2023 - Qualitätsleitlinien für Online-Beratung bei Essstörungen
- 2023 - Nor-mal-anders. 105 Übungen und Impulse zu Normalitäten und Diversität
- 2022 - Beziehungen. 75 Therapiekarten.
- 2022 - Immer geht alles schief. Denkmuster und Grundüberzeugungen erkennen und verändern. Kartenset.
- 2022 - Medien, Muskeln, Minderwertigkeit. Wenn Jugendlichen der eigene Körper nie gut genug erscheint - aktuelle Phänomene, mediale Einflüsse und Ansatzpunkte für die Klinische Sozialarbeit.
- 2022 - Einfluss sozialer Medien auf Körperbild, Essverhalten und Essstörungen
- 2022 - Gruppenprozesse in Einrichtungen für Menschen mit Essstörung. Fluch und Segen?
- 2022 - Stigmatisierung durch Sprache bei Essstörungs-Erfahrenen. "So Bulimie, ok kotzen, Anorexie, nix essen. Binge-Eating sind die Fettschweine"
- 2022 - Angst
- 2022 - Ambivalenz
- 2022 - Essstörungen
- 2022 - Alles außer Kontrolle? COVID-19 und Essstörungen im Wohngruppenkontext
- 2022 - DigiBEssst – Projektvorstellung
- 2021 - Themenblatt zu Muskelsucht (und Information auf der Website dazu)
- 2021 - „Bin ich gut genug? Bin ich nicht zu dick? Sehe ich gut aus?“ – Soziale Medien und Essstörungen: Zusammenhänge und Implikationen.
- 2021 - Die Dialektisch-Behaviorale Therapie bei Essstörungen.
- 2021 - Borderline-Trialog. Der Trialog als vielversprechende Methode für Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung, deren Angehörige und Fachkräfte.
- 2020 - Blitzlicht. Stimmungen, Gedanken und Eindrücke einfangen in Psychotherapie und Beratung.
- 2020 - Einsamkeit begegnen. Hintergründe und Interventionsmöglichkeiten für die Klinische Sozialarbeit am Besipiel psychisch kranker Menschen.
- 2020 - Klinische Sozialarbeit mit Menschen mit Essstörungen.
- 2020 - Muskeldysmorphie: zwanghaftes Streben nach einem muskulösen Körper.
- 2020 - Soziale Medien und Essstörungen – Zusammenhänge und Implikationen für die Soziale Arbeit.
- 2020 - Soziale Unterstützung oder soziale Ansteckung? Wie sich Betroffene mit Essstörungen im stationären und Wohngruppensetting gegenseitig beeinflussen.