Hochschulzertifikat WilMa
Wissenschaftliches Arbeiten und Wissenschaftsmanagement

Das Zertifikat
Das Hochschulzertifikat "Wissenschaftliches Arbeiten und Wissenschaftsmanagement" richtet sich an wissenschaftliche Mitarbeitende in der Forschung sowie Promovierende und ist an der Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen angesiedelt. Im Rahmen dieses Zertifikats werden Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten sowie dem Wissenschafts- und Forschungsmanagement erworben.
Alle Personen, welche das Zertifikat ablegen wollen, werden nach Prüfung der Qualifikationsvoraussetzungen an der Hochschule Landshut immatrikuliert. Für das Sommersemester 2025 ist die Bewerbung in WilMa vom 15.11.2024 bis spätestens 28.02.2025 möglich. Die Rückmeldung ist vom 10.02.2025 bis 26.02.2025 möglich.
Aktuelle AngeboteInhalt und Verlauf
Das Zertifikat umfasst Pflicht- und Wahlmodule in einem Gesamtumfang von 10 ECTS-Punkten. Pflichtmodule werden mindestens einmal im Jahr angeboten und machen 4 ECTS-Punkte aus. Aus jeder Wahlpflicht-Modulkategorie müssen Wahlpflichtmodule im jeweiligen Umfang abgelegt werden. Der Prüfungsplan mit Modulhandbuch enthält nähere Informationen zu den verschiedenen Modulen. Alle Module werden mit "mit Erfolg abgelegt" oder "ohne Erfolg abgelegt" bewertet.
Das Zertifikat ist promotions- bzw. forschungsbegleitend angelegt und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Notwendige Verlängerungen können beantragt werden, Näheres regelt die Prüfungsordnung. In jedem Semester sollen Module in einem Gesamtumfang von mindestens 0,5 ECTS-Punkten erfolgreich abgeschlossen werden. Die Pflichtmodule müssen innerhalb von vier Semestern belegt werden.
Modulhandbuch WilMaVoraussetzungen und Möglichkeiten
Wer an dem Weiterbildungsangebot teilnehmen möchte, muss entweder einen Hochschulabschluss und eine geplante Dissertation mit Start innerhalb eines Jahres oder den Nachweis einer laufenden Promotion oder eine Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. wissenschaftliche Mitarbeiterin vorweisen. Genauere Vorgaben regelt die Prüfungsordnung. Interessierte melden sich bitte beim Graduate Center.
Auf Antrag und unter Angabe der entsprechenden Nachweise können Studien- und Prüfungsleistungen aus anderen Programmen oder praktische Kompetenzen angerechnet werden. Außerhalb des Hochschul- oder Wissenschaftsbereichs erworbene Kompetenzen dürfen höchstens die Hälfte der Leistungen ersetzen. Mindestens eine Leistung muss an der Hochschule Landshut erbracht werden. Der Prüfungskommission müssen die jeweiligen Anträge und Nachweise zur Überprüfung vorgelegt werden. Die Prüfungsordnung enthält weiterführende Informationen.
Prüfungsordnung WilMaVorgehen Immatrikulation
- Erfüllung einer der drei Qualifizierungsvoraussetzungen
- Anmeldeformular ausfüllen und Nachweis(e) bereitlegen
- Diese Unterlagen an das Graduate Center schicken
- Gemäß Angaben des SSZ Daten vervollständigen
- Semesterbeitrag bezahlen
- Rückmeldefristen beachten
Beachten Sie: Bei einer Doppelimmatrikulation mit der TH Deggendorf können Sie den Grundbeitrag in Landshut zurückerstattet bekommen (falls Sie zuerst an der THD immatrikuliert wurden und dort schon gezahlt haben). Dazu bitte den entsprechenden Antrag ausfüllen und vor dem ersten Vorlesungstag des betroffenen Semesters einreichen.


Wichtige Informationen wenn der Arbeitsvertrag ausläuft
Wenn Sie sich in WilMa immatrikulieren und Ihr Arbeitsvertrag zeitnah ausläuft, können Sie eine E-Mail-Langadresse (vorname.nachname@haw-landshut.de) beantragen. Diese wird aber nicht automatisch auf den neuen Studierenden-Account übertragen.
Die Langadresse hängt an Ihrem bisherigen Mitarbeitenden-Account, der zu Datum XX deaktiviert werden muss.
Der Zugriff auf alle Ihre Mitarbeitenden-Daten wird dabei verloren gehen, dadurch würden u.a. alle E-Mails im Mitarbeitenden-Postfach (welches zum Mitarbeitenden-Account gehört) endgültig gelöscht werden.
Um Datenverlust zu vermeiden, müssen Sie alle Daten, die an Ihrem Mitarbeitenden-Account hängen (Home-Verzeichnis, E-Mail-Postfach, LRZ-Sync&Share-Ordner usw.),
selbst sichern, wenn Sie die Umstellung auf die Lang-Adresse beantragen!