Zum Hauptinhalt springen

Tag der Lehre

Impulse setzen, Ideen einbringen und Anregungen mitnehmen. Raum haben für Austausch und Reflexionen. Ins Gespräch kommen und Kontakte ausbauen rund um das Thema Studium und Lehre. Der Tag der Lehre ist eine Plattform für Einblicke und Experimente, Diskurse und Inspirationen rund um Studium und Lehre.

Monolith in Auditorium - Keyvisual fpr Tag der Lehre

Tag der Lehre 2024

Der "Tag der Lehre" findet am 03.12.2024 statt. Das Motto lautet "Bildung trifft KI – didaktische Anwendung und rechtliche Einordnung"

Am „Tag der Lehre” laden wir Sie ein, das Potenzial Künstlicher Intelligenz für die Lehre zu erkunden. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie KI didaktisch sinnvoll in den Unterricht eingebunden werden kann und welche rechtlichen Rahmenbedingungen es zu beachten gilt. Freuen Sie sich auf praxisorientierte Einblicke, spannende Diskussionen und die Möglichkeit, konkrete Anwendungsszenarien für Ihre Lehrpraxis zu entwickeln. Lassen Sie uns gemeinsam die Chancen und Herausforderungen der KI in der Bildung gestalten!

Programm:

13:00 Uhr Begrüßung  

Prof. Dr. Fritz Pörnbacher (Präsident)

Prof. Dr. Silvia Dollinger (Vizepräsidentin Studium & Lehre)

Almut Rieke (ZIL)

13:20 Uhr  Vortrag: Rechtliche Aspekte von generativer KI als Lehr- und Lernmittel

Prof. Dr. Achim Förster (Vizepräsident Studium und Lehre der TH Würzburg-Schweinfurt)

14:20 Uhr Übergabe BayZiel – Zertifikat

14:25 Uhr  Austausch-Café “Lehren und Lernen mit KI – Austausch von Ideen und Erfahrungen”

Lehrende und Studierende

15:30 Uhr   Workshops:

                    1. KI in der Lehre: Umgang mit Chatbots, Praktische Ansätze für Lernmaterialien

                    Prof. Dr. Sandra Eisenreich, Prof. Dr. Veronika Wanner-Seidl

                    2. KI als Co-Creator – beim Erstellen audiovisueller Lernmedien

                    Jim Sengl

17:15 Uhr Pause

17:30 Uhr Vorstellung der Ergebnisse

18:00 Uhr Ende

zur Anmeldung

Archiv

Termin: Dienstag, 21.11.2023

Durch Künstliche Intelligenz eröffnen sich neue Chancen nicht nur für Wirtschaft und Verwaltung sondern auch in der Bildung. Ihr Nutzen ist dort „umso größer, je stärker wir sie als Unterstützung für Lehrkräfte verstehen und nicht als Ersatz”, heißt es in der Studie KI@Bildung.

Der „Tag der Lehre – 2023: AI space odyssey“ liefert einen Einblick in die Möglichkeiten von bild- und textgenerierender KI sowie die KI-gestützte Entwicklung von Lehrkonzepten. Außerdem werden ethische Fragen nach den Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz diskutiert. In Vorträgen, Workshops und Diskussionen gibt es niedrigschwellige Möglichkeiten sich mit einem der spannendsten Themen unserer Zeit auseinanderzusetzen.

Der Film “2001: a space odyssey” (1968, Regie: Stanley Kubrick) ist nicht nur ein visuell und narrativ überzeugendes Weltraum-Epos, sondern liefert auch visionäre Impulse, die im Angesicht von künstlicher Intelligenz auch 55 Jahre nach der Filmpremiere aktueller denn je erscheinen. Im Film sehen wir, wie sich die Technologie im Laufe der Zeit weiterentwickelt und verändert. In ähnlicher Weise kann der Einsatz von KI die Perspektive auf Bildung erweitern. Die Film-KI verhält sich einerseits wohlwollend gegenüber dem Menschen, zeigt aber auch böswillige Absichten. Eine Dualität finden wir auch beim Einsatz von KI im Bildungswesen, wenn es einerseits ein mächtiges Werkzeug für eine gewinnbringende Evolution in der Bildung sein kann, aber andererseits auch ethische, didaktische und praktische Fragen aufwirft. “2001: a space odyssey“ regt dazu an, über die tiefgreifenden Auswirkungen von Technologie auf die Menschheit nachzudenken. Am Tag der Lehre 2023 fokussieren wir das Thema auf die Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz für das Lehren und Lernen an der Hochschule Landshut.

Programm

13:00 Uhr Begrüßung (mit Anmeldung auch über Livestream)
Prof. Dr. Fritz Pörnbacher (Präsident Hochschule Landshut)
Prof. Dr. Silvia Dollinger (Vizepräsidentin Studium und Lehre)
Almut Rieke (Leitung Zentrum Innovative Lehre)

13:15 Uhr Interaktiver Vortrag: Science Fiction Becomes Science Fact – Die Ren”ai”ssance des Lernens in der Hochschule (mit Anmeldung auch über Livestream)
Dr. Sirkka Freigang (Global Head of Smart Learning bei rooom AG, Autorin, Speakerin und Smart Learning Expertin, Berlin)

14:15 Uhr Pause

14:30 Uhr Kurzvorträge: Good Practice-Beispiele - KI-Einsatz an der HSL
Prof. Dr. Daniel Houben (Soziale Arbeit)
Prof. Dr. Johann Uhrmann (Informatik), Prof. Dr. Christopher Auer (Informatik)
Prof. Dr. Gudrun Schiedermeier (Informatik)  

15:00 Uhr Vortrag: "A Fool with a Tool is still a Fool?" Wie man Systeme baut, mit denen nicht nur Maschinen, sondern auch Menschen schlauer werden
Prof. Dr. Thomas Voit (Technische Hochschule Nürnberg)

15:30 Uhr Pause und Aufteilung in Workshops

15:45 Uhr Workshops

1. EMPAMOS: Modul 1, Teil 1 “Verstehen - Ideen spielerisch generieren” (Ende: 18:00 Uhr)
Prof. Dr. Thomas Voit (Technische Hochschule Nürnberg)

2. Zukunftsunsicherheit vs. Bildungsauftrag: Wie können wir Studierende für eine ungewisse Zukunft rüsten?
Prof. Dr. Daniel Houben (Soziale Arbeit)

3. Potentiale sprach- und bildgenerierender KI in der Lehre
Prof. Dr. Johann Uhrmann (Informatik)
Prof. Dr. Christopher Auer (Informatik)

4. Ethische Aspekte der KI - Chancen und Risiken
Prof. Dr. Gudrun Schiedermeier (Informatik)

17:15 Uhr Pause

17:30 Uhr Vorstellung der Ergebnisse

18:00 Uhr Ende

empamos-Workshop

Infos und Anmeldung zum empamos-Workshop finden Sie im Moodle-Kurs zu empamos.

Livestream

Der Tag der Lehre 2023 wird von 13:00 Uhr bis 14:15 Uhr online als Livestream übertragen. Der Link wird nach entprechender Anmeldung versendet.

Folder

Infos als PDF

Kontakt

Zentrum Innovative Lehre
Almut Rieke
Mail: zil@haw-landshut.de
Tel: 0871 - 506 734

Termin: Dienstag, 29.11.2022

Um mit zukünftigen Herausforderungen umzugehen, müssen Studierende Neugier entwickeln, Vorstellungskraft, Visionsfähigkeit, Resilienz und Selbstbewusstsein sowie die Fähigkeit, selbstorganisiert zu handeln. Sie müssen in der Lage sein, die Ideen, die Perspektiven und die Werte anderer zu verstehen und zu respektieren und sie müssen mit Fehlern und Rückschritten umgehen können und gleichzeitig achtsam voranschreiten, auch gegen Schwierigkeiten.

Der Tag der Lehre richtet sich an alle Interessierten in der Lehre, die sich über die Future Skills austauschen, sie lernen, anwenden oder vermitteln möchten.

Programm

10:00Grußwort
 Prof. Dr. Fritz Pörnbacher (Präsident)
  
10:15Einstimmung
 Prof. Dr. Silvia Dollinger (Vizepräsidentin Studium und Lehre)
Almut Rieke (Leiterin Zentrum Innovative Lehre)   
  
10:30Keynote: "Future Skills: Zukunftskompetenzen für die Welt von heute?!"
 

Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers (Duale Hochschule Baden-Württemberg, Vizepräsident bis 2017)
Professor für Bildungsmanagement und lebenslanges Lernen
https://ulf-ehlers.de/

  
11:15Podiumsdiskussion
 

Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers (Duale Hochschule Baden-Württemberg)
Anna Sponsel (Personalchefin BMW Group Landshut)
Peter Dreier (Landrat des Landkreises Landshut)
Alexander Putz (Oberbürgermeister Stadt Landshut)
Margit Berndl (Der Paritätische in Bayern, Vorstand)
Florian Hoffmann (Studentische Vertretung, HS Landshut)
Prof. Dr. Andreas Breidenassel (Studiendekan Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen, HS Landshut)
Moderation: Prof. Dr. Silvia Dollinger (Vizepräsidentin Studium und Lehre)

  
12:15Mittagspause
  
13:30Workshop
 Future Skills in die Lehre
  
15:00Pause
  
15:15Vorstellung der Workshopergebnisse
 

Almut Rieke (Leiterin Zentrum Innovative Lehre)
Dorothee Huth (Zentrum Innovative Lehre)

  
16:15Vergabe „1. Studentischer Lehrpreis 2022“
 Prof. Dr. Silvia Dollinger (Vizepräsidentin Studium und Lehre)
Studentische Vertretung HS Landshut
  
16:45Ausklang
 Prof. Dr. Silvia Dollinger (Vizepräsidentin Studium und Lehre)
Almut Rieke (Leiterin Zentrum Innovative Lehre)

 

Keynote: "Future Skills: Zukunftskompetenzen für die Welt von heute?!"

Mit zunehmender Flexibilisierung von Biografien wächst die Verantwortung Einzelner, indi- viduelle Kompetenzstrategien für das eigene Leben zu entwickeln. Berufliche und private Lebensräume entgrenzen sich dabei zunehmend und greifen ineinander. In Bezug auf Bildung können wir eine regelrechte „Drift to Self-Organisation“ diagnostizieren (Ehlers 2020). Kennzeichnend dafür ist eine Entstandardisierung von Bildungsverläufen, bei der die Passung von informellen und formellen Bildungsangeboten zu beruflichen und privaten Anforderungen zunehmend selbst priori- siert und in individuelle Lern- und Handlungs- strategien umgesetzt werden muss, die verstärkt auf einen Erwerb von „Future Skills“ ab- zielen. Hochschulen stehen vor der Herausforderung, darauf zu reagieren. Future Skills sind derzeit in aller Munde. Natürlich als Digitale Skills - aber es geht um mehr. Überall auf der Welt entstehen Future Skill Initiativen – allein im deutschsprachigen Raum seit 2015 zählen wir 14 Studien. Sektorale, für Schulen oder Hochschulen, nationale (bspw. Future Skills Canada) und internationale, etwa von der OECD, der EU oder dem World Economic Forum. Die setzen sich damit auseinander, die gewandelten gesellschaftlichen Bedingungen für Arbeit, Bildung und Leben zu reflektieren und wichtige Future Skills zu analysieren. Viele dieser Konzepte setzen Schwerpunkte dabei auf die Frage welche Fähigkeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einer Welt im digitalen Wandel brauchen. Sie fokussieren sich oft auf digital data-bezogene Fähigkeiten, die ihren Ursprung bereits in den 90er und 2000er Jahren haben und dort als Digital Literacy diskutiert wurden - und nun oftmals noch mit wichtigen interkulturellen Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten angereichert werden. In anderen Ansätzen und Arbeiten zum Thema FutureSkills erscheint das Thema als eine konsequente Weiterführung des Konzepts des lebenslangen Lernens, um die Passung zwischen sich ständig wandelnden Anforderungen und den Fähigkeiten des Einzelnen herzustellen. Vielfach mit starkem Fokus auf den ökonomischen Impetus der Partizipation von Individuen am Arbeitsmarkt, manchmal mit dem Vorhaben Skills for Life abzubilden. Und tatsächlich nur einige wenige Ansätze versuchen in noch weiterem Radius einen ganzheitlicheren Bildungsbezug herzustellen. Bereits diese kurze Analyse zeigt, dass es offenbar um mehr geht als nur eine Renaissance des Kompetenzbegriffes.  

Aber: Future Skills ist mehr. Mehr als nach einer Liste von Fähigkeiten, die etwa Schulen oder Hochschulen ihren Lehrplänen oder Curricular zugrunde legen könnten, um dann die Lernenden in zukunftsfester Weise garantiert und sicher für alle Eventualitäten vorbereiten zu können. Zwar umfasst die Diskussion um Future Skills Aspekte wie Kompetenzorientierung und lebenslanges Lernen, aber sie greift tiefer. Sie greift so tief, dass sie die Grundfesten des Bildungssystems und die Grundfesten des Umgangs mit Arbeit umfasst.  

Der Vortrag behandelt das Thema vor allem aus Sicht der Hochschulbildung. Thema 1 ist die Aufarbeitung des Hintergrundes, des Wandels von hochschulbildungszielen in einer Welt im beschleunigten Wandel. Thema 2 ist die Aufarbeitung von Fähigkeiten anhand unterschiedlicher durch den Autor durchgeführter empirischer Studien und die Einordnung aller bisher im dt-sprachigen Raum erschienen Future Skills Studien und Thema 3 ist die Projektion von akademischem Learning in die Zukunft. Alle drei Themen werden hier anhand empirisch abgesicherter Konzepte diskutiert und schließen an, an die internationale Diskussion, die in diesem Bereich existiert. Das Future Skills Konzept geht über Digitalisierung hinaus, greift Kompetenzorientierung in großer Tiefe auf und stellt Modelle und Profile für Hochschulentwicklung der nächsten 15 Jahre zur Diskussion in den Raum.

Zur Person

Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers ist Professor für Bildungsmanagement und lebenslanges Lernen und leitet die Arbeitsgruppe NextEducation an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, wo er von 2011 bis 2017  Vizepräsident war. Seit Anfang 2021 ist er zudem Scientific Director am Perspektivlabor des House of Competence des KIT. Der studierte Anglist, Sozialwissenschaftler und Pädagoge promovierte im Bereich Qualitätsentwicklung für E-Learning und habilitierte in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung mit Schwerpunkt Neue Medien. Nach Stationen als Privatdozent an der Universität Duisburg-Essen, Professor an der Universität Augsburg und der University of Maryland ist er jetzt Professor für Bildungsmanagement und lebenslanges Lernen an der DHBW. Er ist in dritter Amtszeit gewählter Vizepräsident des Europäischen Verbandes für Hochschulen in Brüssel (EURASHE) und ist Direktor im Exekutivboard des Europäischen E-Learning Networks.  Zudem war er Präsident der European Foundation for Quality in E-Learning (2011-2014) mit Sitz in Brüssel und im Vorstand der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V., dem er als  Präsident von 2010-2012 vorstand.(Foto: Fa.Fotografie Susanne Krum)

Future Skill Portal:

www.nextskills.org ;

Folder + Flyer

Folder als PDF

Flyer als PDF

Kontakt:
Zentrum Innovative Lehre
Almut Rieke
Mail: zil@haw-landshut.de
Tel: 0871 - 506 734

Termin: Dienstag, 23.11.2021

Digitale Prüfungen - didaktisch, technisch, rechtlich

Digitale Prüfungen tragen zur Weiterentwicklung etablierter Lern- und Prüfungsszenarien an den Hochschulen bei. Die Nutzung unterschiedlicher Formen dieser E-Assessments hat insbesondere im Rahmen der Pandemie auch an unserer Hochschule zugenommen.

Am TAG DER LEHRE beleuchten Expertinnen und Experten verschiedene Varianten digitaler Prüfungen und informieren praxisnah über viele relevante didaktische, technische und rechtliche Belange.  

Programm

09.00 Uhr  - Grußwort
Prof. Dr. Fritz Pörnbacher (Präsident)

09.15 Uhr - Einstimmung
Prof. Dr. Silvia Dollinger (Vizepräsidentin Studium und Lehre)
Almut Rieke (Leiterin Zentrum Innovative Lehre)

09:30 Uhr - KEYNOTE: Digitales Prüfen – Konzepte, Technik, Praxis
PD Dr. Malte Persike (RWTH Aachen)

10:30 Uhr - PAUSE

10:45 Uhr - Workshop (Fakultätsbezogen)
Umsetzung von digitalen Prüfungen (Breakouts mit Moderation)

12:00 Uhr - MITTAGSPAUSE

13:00 Uhr - Zwei Semester digitales Prüfen
Erfahrungsberichte aus den Fakultäten

13:00    IF (Prof. Dr. Johann Uhrmann)
13:20    BW (Prof. Dr. Alexander Kumpf)
13:40    SA (Prof. Dr. Bettina Kühbeck)

14:00 Uhr - VORTRAG: Rechtliche Sicherheit bei elektronischen Prüfungen
Ass. Jur. Alexander Besner (TUM München)

15:00 Uhr - PAUSE

15:15 Uhr - Workshop
Neue Möglichkeiten für Bonusleistungen in der Hochschullehre schaffen 

16.15 Uhr - Ausklang
Prof. Dr. Silvia Dollinger (Vizepräsidentin Studium und Lehre)
Almut Rieke (Leiterin Zentrum Innovative Lehre)

16.30 Uhr - come together
alle

Folder

Infos als PDF

Termin: Dienstag, 01.12.2020

Inter-Aktivierung und sozialer Austausch online gestalten

Digitale Lehre geht weit über Video-Konferenzen hinaus - durch den Einsatz unterschiedlicher Medien können Lernbedingungen geschaffen werden, in denen Studierende interaktiver lernen und gleichzeitig in persönlichen Kontakt zu Lehrenden und Kommiliton*innen kommen. Am TAG DER LEHRE werden die Dozierenden an die Umsetzung herangeführt.

Denn: Gute Lehre hilft den Studierenden, Lehr- und Lernziele zu erreichen.

Weitere Infos und das ausführliche Programm finden Sie hier.

Kontakt:
Zentrum Innovative Lehre
Almut Rieke
Mail: almut.rieke@haw-landshut.de
Tel: 0871 - 506 734

Termin: Dienstag, 26.11.2019, 14:30 Uhr

Neue Ansätze wagen

Gute Lehre hilft den Studierenden, Lehr- und Lernziele zu erreichen. Am TAG DER LEHRE werden Dozierende ermutigt, die eigene Lehre mit neuen Methoden und Tools zu bereichern und somit neue Ansätze guter Lehre zu wagen.

Die Teilnehmenden erhalten einen ersten Einblick in einfache Techniken (Bildschirm-Videos und Sprache aufnehmen, Mitschnitt von Vorlesungen im Hörsaal, Videostudio). Sie können je nach Interesse zwischen den Angeboten wechseln.

Beispiele aus der Praxis geben Ideen für eine didaktische Umsetzung. Lehrende, die bereits erfolgreich Projekte umgesetzt haben, stellen ihre Ansätze vor und teilen ihre Erfahrungen.

In der Keynote plädiert die renommierte Bildungswissenschaftlerin Agnes Weber aus Zürich für eine selbstgesteuerte, in Kleingruppen organisierte Lehr-/Lernform, die konkrete Handlungskompetenz vermittelt: Problem-Based Learning.

Bei einem Get Together - inkl. Imbiss - gibt es Gelegenheit zum informellen Austausch mit Imbiss.

Das detaillierte Programm als PDF (ca. 140 KB) finden Sie hier.

Kontakt:
Zentrum Innovative Lehre
Almut Rieke
Mail: almut.rieke@haw-landshut.de
Tel: 0871 - 506 734