Zum Hauptinhalt springen

Rückblick

Landshut Leadership Forum

Prof. Dr. Hubertus C. Tuczek stellt die Teilnehmer/innen des Panels vor.

Landshut Leadership Forum 2023

Das 8. Landshut Leadership Forum 2023 stellte die drei Kernbereiche der Transformation, die wegen der neuen Rahmenbedingungen weit über die Digitalisierung hinausgehen müssen, in den Fokus. „Zukunft wagen – Neues Unternehmertum, Innovation und Transformation“ lautete der Titel des Forums am 16. November 2023 an der Hochschule Landshut. Hochkarätige Referenten/innen gaben Einblicke und Empfehlungen, wie die aktuellen Herausforderungen angenommen und positiv genutzt werden können.

Gewünscht wurde dabei auch mehr Engagement der Wirtschaft, Sebastian Göbel (Co-Founder & CEO Vispa) wünschte sich mehr finanzielle Mittel für Gründer, er plädiert an Mittelständler und große Unternehmen, mehr mit Start-ups zusammenzuarbeiten, auch mal ins Risiko zu gehen. Wie ein Unternehmen strategisch in neue Technologien und Start-ups investiert, zeigte Business Development Managerin Inga Grieger am Beispiel von BMW i Ventures.

News-Beitrag
Franz Menzl (CTO Factory Automation, Siemens Digital Industry) bei seinem Statement.

Landshut Leadership Forum 2022

Umsetzung der digitalen Transformation – Wie Unternehmen sich für eine digitale und nachhaltige Zukunft wandeln müssen

Nach zwei Jahren im Online-Format trafen sich beim Leadership-Forum 2022 rund 100 Expert*innen an der Hochschule, zahlreiche weitere waren online zugeschaltet, um zu diskutieren, „wie Unternehmen sich für eine digitale und nachhaltige Zukunft wandeln müssen“. In seiner einleitenden Keynote stellte der Initiator des Forums, Prof. Dr. Hubertus C. Tuczek, fest, dass Organisationen, um zukunftsfähig zu bleiben, fluide gestaltet werden und die Menschen ihre Kompetenzen in einem permanenten agilen Lernprozess auf dem aktuellen Stand halten müsse.

Auch bei der siebten Auflage des Leadership Forums diskutierten rund 20 hochklassige Speaker aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft erläuterten in vier Themenblöcken ihre Erfahrungen mit sowie Visionen von digitaler Transformation – auch verbunden mit Nachhaltigkeit – und gaben Handlungsempfehlungen. In vier Sessions mit einleitenden Statements und Diskussion ging es um die Themenblöcke „Staat, Gesellschaft und Artifical Intelligence“, „Green Deal, Familienunternehmen und Mobilitätskonzern“, „Digitale Transformation der Prozesse“ sowie „Digitale Kollaboration und Agiles Lernen“. 

News-Beitrag
Wolfgang Müller-Pietralla (Volkswagen AG) bei der Diskussion mit Prof. Dr. Hubertus C. Tuczek.

Landshut Leadership Forum 2021

Innovationen in einer vernetzten Welt - Technologien und Geschäftsmodelle für Unternehmen im neuen Jahrzehnt

Das 6. Landshut Leadership Forum 2021 der Hochschule Landshut bot wieder hochkarätige Expert*innen aus unterschiedlichen Industriebranchen, die selbst in ihren Bereichen Zukunft gestalten und mit den Teilnehmern*innen innovative Ideen und Geschäftsmodelle für das nächste - durch Digitalisierung und Transformation geprägte - Jahrzehnt diskutierten.

Einig waren sich die Experten/-innen über die Bedeutung des Themas Klimaschutz und Nachhaltigkeit, digital und green werde die Transofrmation stattfinden, wie Prof. Dr. Tuczek erläuterte. Wolfgang Müller-Pietralla (Volkswagen AG) plädierte für zukunfsweisende Konzepte der E-Mobilität, während sich Airbus auf den Weg zur Produktion ins Weltall macht, wie Barbara Bergmeier (Airbus Defence and Space) erklärte. Digitalisierung und unternehmensübergreifende Ökosysteme lautet der Lösungsansatz von Dr. Andreas Kind (Siemens AG), um den CO2-Footprint nachvollziehen zu können. In sieben Interaktionsmodulen wurden die bestimmenden Themen der Digitalsierung im nächsten Jahrzehnt intensiv weiterdiskutiert. Als Special Guest erläutert Josef Brunner (Gründer relayr) die Chancen für Start-ups, aber auch, dass sie auf dem Weg zum Erfolg manches Tal durchschreiten müssen.  

News-Beitrag
Wie erfolgreiches Entrepreneurship funktioniert zeigte Josef Brunner (relay).

Landshut Leadership Forum 2020

Mit neuem unternehmerischen Denken gestärkt aus der Krise

Die digitale Transformation verändert Produktionsabläufe, Arbeitswelt, Geschäftsmodelle und hat Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft. Die Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen, neue Ideen und neues unternehmerisches Denken ist gefragt. Um den anstehenden Wandel zu gestalten ist mutiges und kreatives Entrepreneurship wichtig, um mit neuen Ideen den anstehenden und durch Corona noch verstärkte Veränderungen zu gestalten.

Die Digitalisierung sei ein langer Weg, bei dem man darauf achten müsse, die Gesellschaft und auch alle Menschen mitzunehmen. Ein neues unternehmerisches Denken sollte in Business-Ökosystemen, mit Wert auf Strategie und Unternehmenskultur erfolgen. So lauteten einige Empfehlungen, die die rund 150 teilnehmenden Führungskräfte und Entscheider/innen am 19. November 2020 in Vorträgen erhielten und in Workshops diskutierten. Highlights der Veranstaltung bildeten die drei Keynotes von Dr. Uwe Dumslaff (Executive Vice President & CTO Capgemini) Florian Nöll (Head of Digital Ecosystems/Next Level, PwC) sowie Josef Brunner, CEO relayr.

News-Beitrag
Prof. Dr. Joseph Reger, CTO Fujitsu Technology Solutions B.V., bei seinem Vortrag.

Landshut Leadership Forum 2019

Digitale Geschäftsmodelle und Künstliche Intelligenz

stellte das 4. Landshut Leadership Forum 2019 an der Hochschule Landshut in den Mittelpunkt. Rund 140 Vertreter aus Industrie, Wissenschaft und Politik beschäftigten sich am 14. November 2019 an der Hochschule Landshut mit Möglichkeiten, die digitale Transformation zu nutzen, neue digitalisierte Produkte umzusetzen und so die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Die Verwertung von Daten aus dem industriellen Geschäftsumfeld biete große Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung unseres Landes und um Nutzen im B2B-Bereich zu generieren. Dies betonte Prof. Dr. Joseph Reger, CTO Fujitsu Technology Solutions B.V., in seiner Keynote. Er zeigte ebenso wie weitere Referenten mögliche Wege auf, die Digitalisierung als Chance zu nutzen. Mit dem „Landshuter Nutzenmodell" stellte Veranstaltungsinitiator Prof. Dr. Hubertus C. Tuczek ein Modell vor, das digitale Geschäftsmodelle anhand von acht Nutzenarten analysiert, die die Kundenbindung gewährleisten. Wie ein Unternehmen das Thema Digitalisierung offensiv angeht, zeigte ein Vortrag von Prof. Dr. Markus Pfuhl, VDO der Viessmann Group. Daneben bot die Veranstaltung viel Raum für gemeinsame Diskussion, erstmals wurden im Landshut Leadership Forum fünf parallele Workshops angeboten.

News-Beitrag
Prof. Dr. Hubertus C. Tuczek bei der Diskussion mit Stefan Stroh (Deutsche Bahn AG).

Landshut Leadership Forum 2018

Digitale Transformation: Entrepreneurship – Die Menschen mitnehmen!

Wir müssen die digitale Zukunft gestalten, in großer Geschwindigkeit wird die Digitalisierung zu Veränderungen führen, die wir uns heute noch gar nicht vorstellen können. Dies biete vielfältige Chancen bis hin zur Lösung zur "Erde 5.0", wie Karl-Heinz Land, Sprecher Initiative Deutschland Digital, beim 3. Landshuter Leadership Forums an der Hochschule Landshut ausführte. Rund 120 Teilnehmer aus Wirtschaft und Forschung diskutierten die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation am 22. November 2018 an der Hochschule Landshut.

Mitarbeitende seien grundlegend für den Erfolg eines Unternehmens, Grundvoraussetzung für eine digitale Transformationsfähigkeit bilden Unternehmenskultur, Kreativität und eine positive Fehlerkultur, erläuterte Veranstaltungsinitiator Prof. Dr. Hubertus C. Tuczek in seinem Vortrag. Agilität in der Unternehmensführung, Freiräume, Vertrauen, und keinen starren Innovationsprozess sieht Mark Goerke, Geschäftsleitung iteratec GmbH, als Keimzelle für Innovationen an. Besonders in Nischen liegen für Prof. Dr. Utho Creusen, Management School St. Gallen, die Chancen für traditionelle Unternehmen in der digitalen Gesellschaft. Die vielfälgiten Aktivitäten im Rahmen der Digitalisierungsstrategie der Deutschen Bahn AG stellte Stefan Stroh, Chief Digital Officer der Deutschen Bahn AG, in der zweiten KEYNOTE des Forums vor.

News-Beitrag
Die abschließende Podiumsdiskussion, moderiert von Prof. Dr. Hubertus C. Tuczek.

Landshut Leadership Forum 2017

Digitale Transformation - Management 4.0 und die Generation Y

Beim Landshut Leadership Forum am 23. November 2017 diskutierten rund 70 Führungskräfte unter dem Motto "Digitale Transformation - Management 4.0 und die Generation Y" an der Hochschule Landshut die Herausforderungen und unternehmerischen Chancen der Digitalisierung. Maßgebliche Experten beleuchteten die verschiedenen Aspekte des Management 4.0 und der Arbeitswelt 4.0 sowie der Generation Y.

Die Digitalisierung habe enorme Auswirkungen darauf, wie wir Geschäfte machen, betonte der Initiator der Veranstaltung, Prof. Dr. Hubertus Tuczek (Hochschule Landshut), in seinem Einführungsvortrag. Wie Arbeiten 4.0 in einer vernetzten Welt aussehen kann, zeigte Kay Mantzel von Microsoft Deutschland GmbH am Beispiel der neuen Unternehmenszentrale in München. Mit dem Thema „Agiles Management und Selbstorganisation“, als erfolgreiche Leitlinien einer Unternehmensführung in einer digitalen Welt, befasste sich Dr. Alfred Oswald (Institut für Social Technololgies GmbH, Stolberg). Wie schnell neue digitale Geschäftsmodelle u.a. mit Hilfe von KI entstehen und realisiert werden können, zeigte eindrucksvoll der Vortrag von Dirk Muehlenweg (IBM Deutschland GmbH) über das Global Watson IoT Center in München.

News-Beitrag
Jens Monsees (BMW AG) bei seinem Vortrag

Auftakt: Landshut Leadership Forum 2016

Führung im Zeitalter Digitaler Transformation

Die Digitalisierung bedeutet eine Herausforderung sowohl für ihr Geschäftsmodell aber ganz besonders auch für Führungsstruktur und Führungsstil: DIGITAL NATIVES - im Zeichen der Digitalisierung aufgewachsene Fachkräfte - treffen auf DIGITAL IMMIGRANTS, verteilt rund um den Globus. Bei der Auftaktveranstaltung, der Landshut Leadership-Night mit dem Titel „Führung im Zeitalter Digitaler Transformation“ am 1. Dezember 2016 beleuchtete Prof. Dr. Hubertus Tuczek in seinem Einführungsvortrag, welche Auswirkungen diese Veränderung für Unternehmen, Mitarbeiter/-innen und ganz besonders die Unternehmensleitung mit sich bringen. Ein besonderes Highlight bot die Keynote von Jens Monsees, Corporate Vice President Digital Strategy der BMW Group AG. Er betonte, die digitale Revolution finde jetzt statt und gewährte Einblicke, wie er und der Automobil-Weltkonzern die Veränderungen im digitalen Zeitalter einschätzt und welche Strategie das Unternehmen und besonders die Konzernspitze verfolgt, um die Transformation des digitalen Zeitalters optimal nutzen zu können. Zusätzlich konnten sich die Teilnehmer/innen in "Themeninseln" über die Dimensionen des Themas Führung im Digitalen Zeitalter informieren sowie in offener Atmosphäre diskutieren.

News-Beitrag

Wissenschaftliche Leitung

Organisationsteam ITZ

Leitung

Projektmanagement, Marketing, PR