Zum Hauptinhalt springen

Landshut Leadership Forum

Landshut Leadership Forum

Digitalisierung und KI: Erfolgreich Transformation umsetzen

Die Veranstaltungsreihe hat sich zum Ziel gesetzt, zusammen mit Top-Managern und Entscheidern von Unternehmen zu hinterfragen, welche Auswirkungen die Digitalisierung mit sich bringt und wie darauf reagiert werden soll.

Die Digitalisierung der Arbeitswelt wirkt sich auf die gesamte Wertschöpfungskette, auf Geschäftsmodelle, die Art Projekte zu bearbeiten und generell auf die Unternehmensführung insgesamt aus. Die Veranstaltungsreihe Landshut Leadership zeigt Auswirkungen dieser auch disruptiven Veränderungen auf Untnernehmen, Geschäftsmodelle oder auch Prozesse auf und will Wege finden, um Chancen zu nutzen und Herausforderungen zu bewältigen.

Initiiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Hubertus C. Tuczek, der selbst über langjährige Führungserfahrung als Top-Manager verfügt. Er beschäftigt sich als Professor intensiv mit der Frage, welche Veränderungen die Digitalisierung für die Führung von Unternehmen zur Folge hat. Unter dem Begriff Landshut Leadership wurden an der Hochschule Landshut gemeinsam mit ausgewiesenen Experten/innen und Masterstudenten/innen unterschiedliche Aspekte dieses neuen Führungsansatzes herausgearbeitet (sowie ein Landshut Leadership Modell erstellt), die für die Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen unabdingbar sind. Dabei spielt auch das Aufeinandertreffen von Digital Immigrants und Digital Natives (der Generation Y) in den Unternehmen eine wichtige Rolle, die unterschiedlichen Erwartungen dieser beiden Gruppen wird die Führung von Unternehmen maßgeblich beeinflussen.

Save the Date: Landshut Leadership Forum 2024

Thema: „Aufbruch in die Zukunft der Mensch-Maschine Kollaboration“

Termin: Do./Fr., 21./22. November 2024
Beginn: 13.00/09.00 Uhr
Ort: Hochschule Landshut

Der Einsatz von Artificial Intelligence führt auch im Zusammenspiel von Mensch und Maschine zu einem Paradigmenwechsel: von der Mensch-Maschine-Interaktion hin zu einer tätsächlichen Kooperation mit komplexen AI-Systemen. Für den Wirtschaftsstandort Deutschland und Europa wird es grundlegend sein, sich beim Thema Digitalisierung der nächsten Generation richtig zu positionieren und gleichzeitig den Fachkräftemangel zu bekämpfen. Eine fantastische Gelegenheit, vielleicht aber auch die letzte Chance, um im internationalen Kontext mit den neuen Technologien eine dominante Rolle spielen zu können. Dieses Verständnis wollen wir beim Landshut Leadership Forum 2024 schärfen und den Weg in eine erfolgreiche Zukunft diskutieren!

Save the Date als pdf

Mögliche technische Anwendungen und Potenziale sowie die Rolle der generativen KI für die globale, die europäische und die deutsche Wirtschaft werden ebenso diskutiert werden, wie Chancen, Herausforderungen und Risiken für Unternehmen und ihr Management-Board. Dies speziell unter dem Aspekt der Kollaboration von Mensch und Technik. Zusätzlich befasst sich ein eigener Themenblock mit den Auswirkungen des Einsatzes von KI auf den Bereich Bildung und Weiterbildung.  

Veranstaltungsinitiator Prof. Dr. Hubertus C. Tuczek ist es wieder gelungen, erstklassige Referenten/-innen für das diesmal zweitägige Forum zu gewinnen - den Global Player Top-Manager ebenso wie die renommierte Wissenschaftlerin.
Das anspruchsvolle Programm bietet Key Notes, Sessions mit Impulsvorträgen und Diskussion sowie KI-Anwendungen zum Anfassen im Interaktions-Lab. Daneben wird dem Networking viel Raum gegeben, dazu bieten sich auch die von Studierenden erstellten Themeninseln an.

Programm

Anmeldung

Die Teilnahme am Landshut Leadership-Forum ist kostenpflichtig, die Veranstaltung findet in diesem Jahr ausschließlich in  Präsenz statt. Eine Anmeldung ist erforderlich, beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen

Online-Anmeldung

Schirmherrschaft

Kooperationspartner

Rückblick: Landshut Leadership Forum 2023

Das 8. Landshut Leadership Forum 2023 stellte die drei Kernbereiche der Transformation, die wegen der neuen Rahmenbedingungen weit über die Digitalisierung hinausgehen müssen, in den Fokus. „Zukunft wagen – Neues Unternehmertum, Innovation und Transformation“ lautete der Titel des Forums am 16. November 2023 an der Hochschule Landshut. Hochkarätige Referenten/innen gaben Einblicke und Empfehlungen, wie die aktuellen Herausforderungen angenommen und positiv genutzt werden können.

Gewünscht wurde dabei auch mehr Engagement der Wirtschaft, Sebastian Göbel (Co-Founder & CEO Vispa) wünschte sich mehr finanzielle Mittel für Gründer, er plädiert an Mittelständler und große Unternehmen, mehr mit Start-ups zusammenzuarbeiten, auch mal ins Risiko zu gehen. Wie ein Unternehmen strategisch in neue Technologien und Start-ups investiert, zeigte Business Development Managerin Inga Grieger am Beispiel von BMW i Ventures.

News Beitrag

Kontakt

Marc Bicker

Leitung Institut für Transfer und Zusammenarbeit ITZ

Peter Patzelt

Institut für Transfer und Zusammenarbeit ITZ, Management | Marketing | PR