Zum Hauptinhalt springen
Zwei Personen sind in einem Raum. Die eine Person sitzt und zeugt mit einem Stift auf das vor ihr liegende Tablet. Die andere Person steht hinter der sitzen Person und schaut ins Tablet

Medien- und Kommunikationsmanagement
Bachelor

Mit Mitarbeitenden, Influencern und Investoren im Gespräch sein. Präsentationen, Videos, Podcasts und Events gestalten. In Krisen Rede und Antwort stehen. Das machen Kommunikationsmanager in Unternehmen. Das Know-how, die Strategien und Techniken dafür vermittelt der neue Bachelor-Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement. Er verbindet auf einzigartige Weise Unternehmenskommunikation mit betriebswirtschaftlichen Grundlagen und bereitet so optimal für die moderne Welt der Medien vor.

Start Wintersemester
ZulassungZulassungsbeschränkt
Bewerbungszeitraum 02.05.2024 - 15.07.2024
Studienformat Vollzeit, mit vertiefter Praxis
Studiengebühren Keine (nur Semesterbeitrag)
Regelstudienzeit7 Semester
SpracheDeutsch
ECTS210

Finanzmanagement

Finanzmanagement umfasst die zielgerichtete Planung, Steuerung und Kontrolle aller Maßnahmen zur Mittelbeschaffung (Finanzierung) und Mittelverwendung (Investition) und beschäftigt sich somit mit der Optimierung aller betrieblichen Cash Flows. Im Teil I des Kompetenzmoduls Finanzmanagement geht es um die wesentlichen Grundlagen, Techniken und Bereiche der Investmentanalyse und des -managements aus der Perspektive eines Investors (Kapitalanleger). Das korrespondierende Modul Finanzmanagement II nimmt die Perspektive des Unternehmens (Kapitalnehmer) ein.

zum Video Kompetenzmodul Finanzmanagement

Finanzmanagement I

Der Fokus des Moduls liegt auf grundlegenden Begriffen, Ansätzen, Funktionen, Techniken und Theorien des Investmentmanagements, den Charakteristika der verschiedenen Assetklassen sowie deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Studierende wenden in diesem Modul quantitative Methoden der Investmentbeurteilung und der Jahresabschlussanalyse auf praktische Fallbeispiele und Übungsaufgaben an. Sie analysieren verschiedene Investmentalternativen auf ihre Vor- und Nachteile hin. Insbesondere erlernen Teilnehmende, den Wert eines börsennotierten Unternehmens zu ermitteln. Dadurch sind sie in der Lage, vorteilhafte und der jeweiligen Situation angemessene Investmententscheidungen zu treffen. Über aktuelle Geschehnisse und Entwicklungen an den Finanzmärkten erschließen sich Studierende das aktuelle Wirtschaftsgeschehen und wenden die erlernten Fähigkeiten im realen Wirtschaftskontext an.

Inhalte mit Schwerpunkt auf Jahresabschlussanalyse und Eigenkapitalinvestments

  • • Grundlegendes & Organisatorisches
  • • Quantitative Methoden
  • • Jahresabschlussanalyse (Financial Statement Analysis)
  • • Eigenkapitalinvestments (Equity Investments)
  • • Fremdkapitalinvestments (Fixed Income Investments)
  • • Alternative Investments
  • • Portfolio Management

Finanzmanagement II

Der zweite Teil des Kompetenzmoduls Finanzmanagement zeigt neben strukturierten Formen der Unternehmensfinanzierung (bspw. Projektfinanzierung) auch den Zusammenhang zwischen Finanz/Bilanz/Geschäftsmodellanalyse und Finanzierungsformen. Studierende entwickeln ein kritisches Verständnis für die wichtigsten Corporate Finance Themen (z. B. M&A, Unternehmensbewertung) und können diese in das übergeordnete Thema Kapitalmarktfinanzierung einordnen. Sie sind in der Lage, ihr Wissen an Hand von Problemstellungen (z. B. Fallstudien) zu vertiefen. Da das Modul auf aktuelle Geschehnisse und Entwicklungen an den Finanzmärkten Bezug nimmt, können die Studierenden relevante Informationen aus der aktuellen Nachrichtenlage (Zinsentwicklung, Börsengeschehen, Konjunkturzyklen) sammeln, bewerten und interpretieren.

Inhalte

  • • Wiederholung Basics (Investitionen, Bilanzanalyse, Finanzmanagement)
  • • Finanzierungssystematik (klassische und alternative Möglichkeiten, Working Capital Management etc.)
  • • Corporate Finance (Geld und Kapitalmärkte, PE, Venture, Institutionelle Anleger, Derivate, MBO, MBI, IPO, OBO, LBO etc.)
  • • Projektfinanzierung Vorlesung/Übung
  • • M&A/M&A - Fallstudie
  • • Unternehmensbewertung (plus Übung)
  • • Business Plan als Basis für die Finanzierung

Modulverantwortliche Kompetenzmodul Finanzmanagement

Prof. Dr. Marcus Fischer
Prof. Dr. Bernd Mühlfriedel, CFA

Prof. Dr. rer. pol. Martina Mitterhofer

Studienfachberatung