
Wirtschaftspsychologie & Nachhaltigkeitsmanagement
Bachelor
Der Studiengang Wirtschaftspsychologie & Nachhaltigkeitsmanagement vermittelt faszinierende Einblicke, wie Menschen denken und handeln – sei es alleine oder in Gruppen, als Mitarbeitende oder Führungskräfte, als Bewerber oder Personaler. Die Studierenden lernen, wirtschaftliche Zusammenhänge sowohl aus Unternehmenssicht als auch in der Gesamtsicht zu verstehen, und erfahren, welche Maßnahmen tatsächlich dabei helfen, unsere Gesellschaft nachhaltig zu gestalten und welche nur ein gutes Gefühl vermitteln, aber nichts verbessern.
Start | Wintersemester |
---|---|
Zulassung | Zulassungsbeschränkt |
Bewerbungszeitraum | 15.04.2025 - 15.07.2025 |
Studienformat | Vollzeit, mit vertiefter Praxis |
Studiengebühren | Keine (nur Semesterbeitrag) |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Sprache | Deutsch |
ECTS | 210 |

Wirtschaftspsychologie
Im Kompetenzmodul Wirtschaftspsychologie erarbeiten sich die Studierenden vertiefte Kenntnisse in jeweils einem exemplarischen Spezialgebiet der Wirtschaftspsychologie. In Projektgruppen werden zuerst die theoretischen Grundlagen erschlossen, um anschließend ein anwendungsorientiertes Projekt umzusetzen. Der Fokus liegt dabei darauf, die Instrumente des gewählten Gebietes im Sinne von Learning-by-Doing so intensiv einzusetzen, dass die Studierenden im Anschluss in der Lage sind, sie eigenständig zu verwenden. Die Fähigkeiten, die die Studierenden dadurch erwerben, können als Grundlage für eine Bachelorarbeit dienen oder eine Grundlage für die zukünftige Berufspraxis bilden.
Modulverantwortlicher Kompetenzmodul Wirtschaftspsychologie
Prof. Dr. Robin Hau