Neue Medien und Interkulturelle Kommunikation
Bachelor
Der Studiengang führt zwei hochaktuelle, relevante und vielfältige Themen zusammen. Damit ergibt sich ein sehr interdisziplinäres Studium, in dessen Mittelpunkt das Analysieren, Verstehen und Konzipieren von Medien in und für unterschiedliche kulturelle Kontexte steht. Das Studium baut auf eine breite Allgemeinbildung und vertieft
u. a. kulturanthropologische, soziologische, kunsthistorische und ethische Themen.
Start | Wintersemester |
---|---|
Zulassung | Zulassungsfrei |
Bewerbungszeitraum | 15.04.2025 - 15.07.2025 |
Studienformat | Vollzeit, mit vertiefter Praxis, Verbundsstudium |
Studiengebühren | Keine (nur Semesterbeitrag) |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Sprache | Deutsch |
ECTS | 210 |
Studieninhalte
Der Studiengang Neue Medien und Interkulturelle Kommunikation verbindet die folgenden Bereiche:
- Interkulturelle Kommunikation, u. a. mit Schwerpunkt auf Wirtschaft, Politik und Soziales sowie Kulturanthropologie
- Sozial- und Medienpsychologie
- Mediengeschichte, Medientheorien und Medienkompetenz
- Grundlagen angewandter Wirtschaftswissenschaft
- Kunstgeschichte
- Kreative Gestaltung
Bei Interesse an einem Auslandssemester bietet die Hochschule Landshut ihren Studierenden Kooperationspartner auch in europäischen und außereuropäischen Ländern.
Studienverlauf
Der Studiengang schließt nach einer Regelstudienzeit von 7 Semestern und insgesamt 210 ECTS-Punkten mit dem Abschlussgrad "Bachelor of Arts - B.A." ab. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium, das einmal jährlich zum Wintersemester startet. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch und zum Teil auch auf Englisch statt. Nach Einführungen in die fundamentalen Themenbereiche in den ersten Semestern folgen kreative Umsetzungen, z. B. in den Bereichen Journalismus, Kunst oder Marketing und deren kritische Reflektion. Storytelling ist dabei ebenso von Bedeutung wie Inklusion und kulturelle Sensibilität. Die Themenbereiche Wirtschaft, Ethik und Medienforschung begleiten das Studium, ebenso wie die Perfektion bzw. das Erlernen von zwei Fremdsprachen. Das 5. Semester ist ein Praxissemester, das idealerweise in einem Land der Pflichtfremdsprachen absolviert wird. Die zu belegenden Module haben einen Umfang von etwa 30 Credit Points pro Semester und entsprechen einem Arbeitsaufwand von ca. 900 Zeitstunden. Hierin eingeschlossen sind sowohl Präsenzzeiten in Lehrveranstaltungen - on- und offline - als auch Zeit für das Literaturstudium sowie eigene kreative Umsetzungen, Referats- und Prüfungsvorbereitungen und schriftliche Hausarbeiten.
Modulübersicht
In der Übersicht sowie im Modulhandbuch finden Sie einen Überblick über die jeweiligen Module pro Semester.
Praktikum
Das praktische Studiensemester ist integraler Bestandteil des Studiums. Dieses beinhaltet eine praktische Zeit im Betrieb von 80 Arbeitstagen mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von mindestens 38,5 Stunden. Die praktische Zeit im Betrieb wird von einem Praxisseminar im Umfang von einer Semesterwochenstunde begleitet und schließt mit einer großen Praxiskonferenz im Umfang von einer weiteren Semesterwochenstunde ab. VOR Beginn des Praktikums muss uns der "Ausbildungsvertrag für das praktische Studiensemester" vorliegen. Dieser muss vor Beginn des Praktikums von uns zudem genehmigt werden.
Das praktische Studiensemester ist erfolgreich abgeleistet, wenn
- die praktische Zeit im Betrieb durch ein Zeugnis der Ausbildungsstelle, das die Anzahl der abgeleisteten Arbeitstage beinhaltet, nachgewiesen ist und
- die für das Praxisseminar festgelegten Leistungsnachweise vollständig erbracht wurden.
Das Praktikumszeugnis muss innerhalb von vier Wochen nach Beendigung des Praktikums in der Verwaltung der Fakultät Interdisziplinäre Studien (zu Händen Claudia Walther) abgegeben werden.