Zum Hauptinhalt springen

Bewerbung Gründerpreis

Der Start-up Wettbewerb der Hochschule Landshut ist ein herausragendes Format für innovative Start-ups und Gründungen. Die Challenge bietet die Gelegenheit, Geschäftsideen vor einer Jury aus Branchenexperten, wissenschaftlichen Vertretern und Investoren zu präsentieren.

Bild Glühbirne leuchtet in der Nacht Glühdraht stellt ein menschliches Gehirn nach

Was muss ich einreichen und bis wann?

Die Bewerbungsphase für den Gründerpreis 2024 startet jetzt und endet am 31.08.2024.

Eine Bewerbung zur Teilnahme am Landshuter Gründerpreis muss folgende Unterlagen enthalten:

  • Präsentation / Pitch-Deck mit 6 Folien zu den nachfolgend aufgeführten Inhaltspositionen
  • Finanzplan

Mit Einreichung der Unterlagen werden die Teilnahmebedingungen anerkannt und berücksichtigt.

Wo reiche ich die Bewerbung ein?

Bitte reicht eure Bewerbung mit den geforderten Untrlagen über die E-mail gruenderzentrum@haw-landshut.de ein.

Was soll in Pitch Deck stehen?

1. Titelseite
Eine ansprechende Titelseite, die den Namen des Unternehmens oder Projekts, das Logo und möglicherweise einen Slogan enthält.

2. Zusammenfassung
Eine kurze und prägnante Zusammenfassung des Unternehmens oder Projekts, die das Interesse der Zuhörer weckt und die wichtigsten Punkte hervorhebt.

3. Team
Vorstellung des Gründerteams, Hervorhebung relevanter Erfahrungen und Fähigkeiten.

4. Problemstellung
Eine klare Darstellung des Problems oder der Herausforderung, die das Unternehmen oder Projekt adressiert. Es ist wichtig zu erklären, warum dieses Problem wichtig und relevant ist.

5. Lösungsansatz
Eine detaillierte Beschreibung der Lösung, die das Unternehmen oder Projekt anbietet. Dies umfasst die einzigartigen Merkmale, Vorteile und den Mehrwert der Lösung.

6. Kundennutzen
Beschreibung des Produkts oder der Dienstleistung und wie es die Bedürfnisse der Kunden adressiert.

7. Markt
Marktanalyse, Größe des Zielmarktes, Wettbewerbslandschaft und Zielgruppenidentifikation.

8. Machbarkeit / Profitabilität
Geschäftsmodell, Einnahmequellen, Kostenstruktur, Umsatzprognosen und Rentabilitätsaussichten.

10. Alleinstellungsmerkmal
Darstellung der Alleinstellungsmerkmale und warum sie einzigartig und wettbewerbsfähig sind.

11. Marketing- und Vertriebsstrategie
Eine Übersicht über die geplanten Marketing- und Vertriebsaktivitäten, um Kunden zu gewinnen und das Produkt oder die Dienstleistung bekannt zu machen.

12. Meilensteine und Erfolge
Eine Zusammenfassung der bisherigen Erfolge des Unternehmens oder Projekts sowie der geplanten Meilensteine und Ziele für die Zukunft.

13. Investitionsbedarf
Eine klare Darstellung des benötigten Kapitals, sei es in Form von Eigenkapital oder Fremdkapital, und wie es verwendet werden soll.

14. Schlussfolgerung
Eine überzeugende Zusammenfassung, die die wichtigsten Punkte des Pitch-Decks hervorhebt und den Zuhörern einen klaren Handlungsauftrag gibt.

Wie geht es weiter?

Die besten Teams werden für die Finalrunde ausgewählt und erhalten die Möglichkeit ihre Idee bei der Landshuter Gründernacht live vor Publikum zu pitchen und den Landshuter Gründerpreis zu gewinnen. Der Pitch fließt in die Gesamtbewertung mit ein.

Unabhängig von der Finalteilnahme organisieren wir für alle Einreichenden ein professionelles, kostenloses Pitch- und Storytelling-Training, bestehend aus zwei Teilen.

Bei Fragen wendet euch gerne an das Gründungszentrum der Hochschule Landshut.