Zum Hauptinhalt springen

Praxisforum 3D-Druck

Das Landshuter Praxisforum 3D-Druck informiert über neueste Trends und Entwicklungen in dem für die Innovationskraft der Unternehmen so wichtigen Themenfeld der 3D-Drucktechnologien. Es bietet eine themen- und branchenübergreifende Plattform, in der der Austausch von Wissenschaft und Wirtschaft durch Vorträge von Industrievertretern und Wissenschaftlern im Mittelpunkt steht.

Titelbild Praxisforum 3D-Druck

Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen wird durch die Veranstaltungsreihe die Möglichkeit geschaffen, sich über aktuelle Entwicklungen im 3D-Druck zu informieren. Anwender, Dienstleister und Wissenschaft sind ebenso herzlich eingeladen wie Hersteller und Anbieter an diesem Fachtreffen sowie an der begleitenden Ausstellung teilzunehmen. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, Ideen und Anregungen für das eigene Unternehmen zu bekommen sowie neue Kontakte zu Unternehmen und Spezialisten zu knüpfen. Organisiert wird die Veranstaltungsreihe vom Institut für Transfer und Zusammenarbeit (ITZ) der Hochschule Landshut, die wissenschaftliche Leitung erfolgt durch Prof. Dr. Norbert Babel.

11. Praxisforum 3D-Druck: Future of Additive Manufacturing

Die technischen Möglichkeiten und das Potenzial der Additive Fertigung findet in der Industrie immer mehr Anwendung. Gerade die Kombination von additiven und subtraktiven Fertigungsmethoden, die Funktionsintegration oder die Individualisierung von Produkten werden verstärkt genutzt. Das 11. Praxisforum 3D-Druck am 17. Oktober 2024 zum Thema „Future of Additive Manufacturing“ zeigte aktuelle Trends und Entwicklungen auf, um das Potenzial in der Zukunft noch besser nutzen zu können. 

Auch beim 11. Praxisforum 3D-Druck boten Vorträge von Experten/-innen aus Praxis und Wissenschaft einen Einblick in aktuelle Entwicklungen der Additiven Fertigung. Neben Konzernen der Luft- und Raumfahrt oder auch des Automobilbaus nutzen immer mehr klein- und mittelständische Unternehmen dessen Vorteile. Welche Trends und Potenziale sich rund um den 3D-Druck erkennen lassen, um zukünftig diese in der Industrie noch besser ausschöpfen zu können, wurde in dieser Veranstaltung aufgezeigt.

➔ PROGRAMM
➔ VERANSTALTUNGSFLYER

Begleitende Fachausstellung

Ergänzend zum Vortragsprogramm bietet die begleitende Fach- ausstellung interessante Einblicke in neueste Entwicklungen und praktische Anwendungen rund um die Additive Fertigung. Aussteller haben die Gelegenheit, einem ausgewählten Fachpublikum ihre Innovationen und Produkte zu präsentieren. Bitte kontaktieren Sie das Institut für Transfer und Zusammenarbeit, wenn Sie sich als Aussteller am Praxisforum beteiligen wollen.

Rückblick 11. Praxisforum 3D-Druck: "Future of Additive Manufacturing"

Mit Trends und Fragen rund um die Zukunft des Additive Manufacturing befasste sich das nun schon zum 11. Mal stattfindende Praxisforum 3D-Druck der Hochschule Landshut am 17. Oktober 2024. Um das Potenzial des 3D-Drucks in den Unternehmen in Zukunft noch besser nutzen zu können, spielen auch die künftigen Entwicklungen der Rahmenbedingungen im wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Bereich eine große Rolle, wie ein Vortrag zeigte. Von neuen technischen Möglichkeiten wie dem 4D-Druck, über innovative Druckverfahren, kosteneffizienten 3D-Druck, Softwarelösungen und effiziente Konstruktion bis hin zu Forschungserkenntnissen zu optimierter Ti-Wärmebehandlung oder Leichtbau mit Stahl unter Einsatz von Lattice-Strukturen reichten die Themen der weiteren Vorträge. Die Fachausstellung und ein Besuch in den Leichtbau-Laboren der Hochschule boten Einblicke und auch die Gelegenheit zum intensiven fachlichen Austausch.

News-Beitrag

Kooperationspartner

Unterstützt durch

Kontakt