Zum Hauptinhalt springen

Stipendien


Stipendiat eines Förderwerks zu sein bedeutet, eine finanzielle und ideelle Förderung während des Studiums zu erhalten. Die finanzielle Unterstützung muss nicht zurückgezahlt werden. Sie partizipieren vom stiftungseigenen Netzwerk und können zahlreiche spannende Veranstaltung der jeweiligen Stiftung besuchen.

Bei Fragen zu internationalen Stipendien- und Finanzierungsmöglichkeiten informieren Sie sich bitte hier für das Themengebiet Auslandssemester und hier für den Bereich Praktikum im Ausland.

Aktuelles

Voraussetzungen für ein Stipendium

Wer sich auf ein Stipendium bewerben möchte, der benötigt gute Noten und sollte eine Form des ehrenamtlichen Engagements nachweisen. Dieses kann ein Amt z.B. bei der Freiwilligen Feuerwehr, im Orchester oder im Sportverein sein. Für viele der 13 großen Förderwerke, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt werden, steht das Engagement im Mittelpunkt. Zum weiteren Bewerbungspaket gehören in der Regel zwei Gutachten von Hochschullehrenden und ein aussagekräftiges und authentisches Motivationsschreiben.

Gewerkschaftlich orientierte Stiftung

Die Hans-Böckler-Stiftung hat 2.400 Stipendiaten.  Die Stiftung fördert junge Menschen mit überdurchschnittlichen Leistungen, die sich gewerkschaftlich, gesellschaftspolitisch oder sozial engagieren. Neben Studierenden in Vollzeitstudiengängen werden auch Studierende in dualen Studiengängen gefördert.

Altersgrenze: 45 Jahre

Bewerbungszeiten: 15. Mai bis 1. August 2024 für das folgende Sommersemester
 

Konfessionell orientierte Stiftungen

Das Förderwerk der muslimischen Gemeinde hat derzeit 500 Stipendiaten. Es richtet sich an Studierende mit muslimischen Glabuen, die überdurchschnittliche Studienleistungen und soziales Engagement vorweisen können. 

Keine Altersgrenze, mindestens noch 4 Semester Studienzeit

Auswahlverfahren: 1. Onlinebewerbung, 2. Auswahlgespräch

Die Stiftung von der katholischen Kirche hat derzeit 900 Stipendiaten.  Bewerben können sich katholische Studierende, die in Vollzeit studieren oder im dualen Studium unterwegs sind. Altersgrenze: 30 Jahre

Bewerbungsverfahren: Vorschlag über Hochschule und Selbstbewerbung

Bewerbungsfrist: bis zum 1. August 2024

Auswahlverfahren: 1. Onlinebewerbung, 2.  Einzelgespräch

Das jüdische Förderwerk hat derzeit 450 Stipendiaten. Überdurchschnittliche Studienleistungen, jüdischer Glaube, Engagement in jüdischer Gemeinde, im sozialen Bereich oder studentischen Organisationen sind vorteilhaft.

Bewerbungsverfahren: Selbstbewerbung mit zwei akademischen Gutachten

Bewerbungsfrist: abgelaufen 

Die Stiftung der evangelischen Kirche hat derzeit 1.400 Stipendiaten. Studierende aller Glaubensrichtgungen, die in Vollzeit studieren, dürfen sich bewerben. Die Bewerberbenden sollten engagiert sein, soziale Kompetenzen, kritisches Reflexionsvermögen und ein ausgeprägtes Interesse an fachübergreifenden, gesellschaftlichen, religiösen und politschen Fragestellungen mitbringen. Ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen sind Studierende von Fachhochschulen sowie Erstakademiker. 

Bewerbungsverfahren: Selbstbewerbung

Bewerbungsfrist: 1. April bis 15. Juli 2024

Auswahlverfahren: 1. Onlinebewerbung, 2. Einzel- und Gruppengespräch

Oskar-Karl-Forster-Stipendium

Das Lernmittelstipendium richtet sich an Studierende ab dem 2. Semester. Die Voraussetzungen dafür sind: Gute Noten und soziale Bedürftigkeit.  Wenn Sie BAföG-Empfänger sind, entfällt diese Prüfung. Die Bedürftigkeitsprüfung erfolgt durch die Zentrale Studienberatung & Karriereservice - hierfür ist ein Termin zu vereinbaren. 

Hier finden Sie das Antragsformular und die aktuelle Richtlinie im Entwurf.

Bewerbungsfenster: 15. März bis 15. Mai 2024

Parteinahe Stiftungen

Die SPD-nahe Stiftung hat derzeit 2.500 Stipendiaten. Bei der Bewerbung werden Studierende aus Nichtakademikerhaushalten oder mit Migrationshintergrund besonders berücksichtigt.

Voraussetzungen:

Gute bis sehr gute Noten, gesellschaftliches Engagement, Identifikation mit den Werten der sozialen Demokratie und die Bereitschaft zur Beteiligung am ideellen Förderprogramm. Eine Altersgrenze der Bewerbenden gibt es nicht.

Bewerbungsverfahren:  Selbstbewerbung mit Gutachten von Hochschullehrenden. 

Bewerbungsfrist: am 30. April 2024 abgelaufen 

Fördergegenstand: Finanzielle Förderung (monatliches Stipendium, Studienkostenpauschale, u.a.), ideelle Förderung (Bildungsprogramm und Netzwerk)

Auswahlverfahren: 1. Onlinebewerbung mit Gutachten, 2. Hauptauswahl mit 2. persönlichen Gesprächen, 3. Auswahlausschuss fällt Entscheidung

Die FDP-nahe Stiftung hat derzeit 850 Stipendiaten. Bewerben können sich begeisterungsfähige, neugierige und weltoffene Studierende aller Fakultäten.

Voraussetzungen:

Gute bis sehr gute Noten, soziales, gesellschaftliches, politisches oder religiöses Engagement.

Bewerbungsverfahren: Über das Onlineportal der Stiftung.

Bewerbungsfrist: Am 30. April 2024 abgelaufen.

Auswahlverfahren: Es wird eine Vorauswahl mit folgenden Kriterien getroffen: fachliche Leistungen, starke Persönlichkeit, ernsthaftes Engagement. Die überzeugendsten Bewerbenden erhalten eine Einladung zum Auswahltag, ab dem Einzelgespräche geführt werden. 

Die Auswahltagungen finden zweimal im Jahr statt. Ende Februar und Ende August.

Die Förderung beginnt in der Regel zum jeweils folgenden Semesterbeginn.

Die CSU-nahe Stiftung hat derzeit 1.200 Stipendiaten. Die Altersgrenze der Bewerbenden liegt bei 45 Jahren.

Voraussetzungen:

Überdurchschnittliche Studienleistungen, Engagement im politischen, kirchlichen oder sozialen Umfeld.

Bewerbungsverfahren: Selbstbewerbung

Bewerbungsfrist: 15. Dezember 2023 bis 15. Januar 2024 und 15. Juni bis 15. Juli 2024.

Auswahlverfahren: 1. Onlinebewerbung, 2. Vorauswahl, 3. Auswahltagung mit Test zum politischen Allgemeinwissen, Statement, Gruppendiskussion und Einzelgespräch

Die Stiftung, die der Partei Die Grünen nahe steht, hat derzeit 1.650 Stipendiaten.

Voraussetzungen: Besonders gute Noten, gesellschaftliches Engagement und politisches Interesse, Kreativität, interkulturelle Kompetenz, Gendersensibilität und Zielorientierung, Teilen der Stiftungswerte.

Bewerbungsverfahren: Selbstbewerbung

Bewerbungsfrist: zweimal im Jahr

Auswahlverfahren: 1. Onlinebewerbung über Bewerberportal, 2. Gespräch mit Vertrauensdozierenden 3. Teilnahme am Auswahlworkshop mit Einzelgespräch

Die CDU-nahe Stiftung hat derzeit 3.000 Stipendiaten. 

Voraussetzungen: Neben sehr guten Studienleistungen ist ein Engagement im politischen, sozialen, kirchlichen oder kulturellen Bereich erwünscht.

Bewerbungsverfahren: Selbstbewerbung

Bewerbungsfrist: 15. Januar 2024

Auswahlverfahren: 1. Onlinebewerbung, 2. Vorauswahl, 3. Auswahltagung mit Klausur und Einzelgespräch

Die Stiftung, die den Linken nahe steht, hat derzeit 1.300 Stipendiaten. Bei vergleichbaren Leistungen und vergleichbarem Engagement werden Frauen, sozial Bedürftige und Menschen mit Behinderungen bevorzugt.

Voraussetzungen: sehr gute fachliche Leistungen, Nachweis eines ausgeprägten gesellschaftlichen Engagements

Bewerbungszeitraum: 18. August bis 1. Oktober 2024 

Auswahlsverfahren: 1. Onlinebewerbung, 2. Auswahlgespräche

Unabhängige Stiftung

Die Studienstiftung ist mit derzeit 15.300 Stipendiaten eine der größten Begabtenförderwerke Deutschlands. Studierende mit sehr guten Studienleistungen, außerfachlichem Engagement, einer toleranten Persönlichkeit. Eine Altersgrenze der Bewerbenden gibt es nicht.

Bewerbungsverfahren: Vorschlag über Hochschullehrende oder Prüfungsämter, Selbstbewerbung mit Auswahltest

Bewerbungsfrist: Anfang 2024

Auswahlverfahren: 1. Onlinebewerbung, 2. Auswahlseminar mit Einzel- und Gruppengesprächen

Unternehmerisch orientierte Stiftung

Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft hat derzeit 2.000 Stipendiaten. Bewerben können sich Studierende im Vollzeitstudium mit sehr guten Studienleistungen, gesellschaftlichem Engagement, Zielstrebigkeit, sozialer Kompetenz und guter Allgemeinbildung.

Bewerbungsfrist: einmal im Jahr; Anfang Januar 2024

Bewerbung: 1. Onlinebewerbung, 2. Vorauswahlgespräch, 3. Teilnahme an einem Assessment Center

Angebot für Masteranden

Die Claussen-Simon-Stiftung unterstützt begabte Studierende, die einen Master anstreben. Die Stiftung fördert maximal 4 Semester. Die finanzielle Förderung beträgt mindestens 300 €, höchstens 934 € im Monat. Die ideelle Förderung beinhaltet regelmäßige Workshops, Regionalgruppentreffen, Netzwerktreffen mit anderen Stipendiaten. 

Die Dr. Arthur Pfungst Stiftung fördert Studierende aller Fachrichtungen mit guten Leistungen. Bei dem Studierenden liegt eine gewisse Bedürftigkeit vor. Dies sollte durch die Bestätigung des BAföG-Erhalts oder der Einkommensnachweise der Eltern nachgewiesen werden.

Unsere Vertrauensdozierende

Prof. Dr. Stefan Borrmann

Bei Fragen rund um das Auswahlverfahren bei der Hans-Böckler-Stiftung, kontaktieren Sie unseren Vertrauensdozenten. 

Prof. Dr. Hannah Jörg

Bei Fragen rund um das Auswahlverfahren der Heinrich-Böll-Stiftung kontaktieren Sie unsere Vertrauensdozentin. 

Prof. Dr. Matthias Laub

Bei Fragen rund um das Auswahlverfahren der Friedrich-Ebert-Stiftung kontaktieren Sie unseren Vertrausensdozenten. 

Prof. Dr. Markus Schmitt

Bei Fragen rund um das Auswahlverfahren der Hanns-Seidel-Stiftung kontatkieren Sie unseren Vertrauensdozenten. 

Unsere Alumni

Prof. Dr. Aida Anetsberger

Studienstiftung des deutschen Volkes

Studienstiftung des deutschen Volkes

Prof. Dr. Patrick Dieses

Studienstiftung des deutschen Volkes 

Prof. Dr. Konstantin Ziegler

Studienstiftung des deutschen Volkes

Stipendienberatung

Melden Sie sich zum individuellen Beratungstermin an!

Haben Sie Fragen zu möglichen Stipendien? Wir beraten Sie gerne und geben Ihnen Tipps zur Recherche, Bewerbung und den einzelnen Organisationen.