Zum Hauptinhalt springen
Eine Person sitzt draußen, lächelt und hat ihren Pc aufgeklappt.
Logo AQAS zur Akkreditierung

Akkreditierter Studiengang

Marktorientierte Unternehmensführung
Master

Dieser Studiengang basiert auf dem ganzheitlichen Managementverständis der marktorientierten Unternehmensführung. Konzepte und Prozesse werden vom Kunden und seinen Bedürfnissen aus gedacht und dabei Kosten und Gewinnerzielungsabsichten des Unternehmens berücksichtigt. Ziel ist es, die Studierenden auf Führungsaufgaben in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Service vorzubereiten. Sie lernen, Kunden in den Mittelpunkt ihres Handelns zu stellen, flankiert von aktuellen Themen wie Digitalisierung, Transformation und Führung.

Start Wintersemester
ZulassungZulassungsbeschränkt
Bewerbungszeitraum 02.05.2024 - 15.07.2024
Studienformat Vollzeit, mit vertiefter Praxis
Studiengebühren Keine (nur Semesterbeitrag)
Regelstudienzeit3 Semester
SpracheDeutsch
ECTS90
Akkreditierter Studiengang
Logo AQAS zur Akkreditierung

    Das Studium / Profil

    Der Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung ist ein konsekutiver Masterstudiengang mit einem anwendungsorientierten Profil. Er hat das klare Ziel, aktuelles Wissen zu vermitteln, Studierende zum kritischen Denken zu motivieren und dieses Wissen auf bekannte und neue praxisrelevante Problemstellungen anzuwenden. Praxisprojekte gehören hier zum anwendungsorientierten Lernen. Der Studiengang vermittelt ein klares Verständnis vom Zusammenspiel zwischen den Ebenen Konzept bzw. Strategie, Prozess und Informationstechnologie in den kundennahen Funktionen Marketing, Vertrieb und Service. Studierende werden qualifiziert, kurz- bis mittelfristig Führungsaufgaben zu übernehmen.

    Online-Infoveranstaltung

    Die Fakultät Betriebswirtschaft lädt ein zur Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung:

    Freitag 05.07.2024 - 12.00 - 13.00 Uhr

    ZUM ZOOM-MEETING (Meeting-ID: 693 3886 4353 - Kenncode: 956453)

    Inhalte und Studienverlauf

    Die Idee der Marktorientierten Unternehmensführung als ganzheitliches Managementverständnis, das vom Kunden und seinen Bedürfnissen ausgeht, aber natürlich auch die Kostenaspekte und Gewinnerzielungsabsichten eines Unternehmens nicht außer Acht lässt, ist der Grundgedanke dieses Studiengangs.

    Der Masterstudiengang besteht aus zwei theoretischen Semestern und einem Semester zur Anfertigung der Masterarbeit.

    mehr erfahren

    Duales Studium

    Das duale Studium ist eine praxisorientierte Studienform, die theoretische Lehrinhalte an Hochschulen mit beruflicher Praxis in einem Unternehmen verbindet. Studierende absolvieren während ihres dualen Studiums sowohl Vorlesungen an der Hochschule als auch praktische Einsätze im Unternehmen, wodurch sie sowohl akademisches Wissen als auch praktische Erfahrungen gleichzeitig erwerben können.

    Mehr erfahren

    Perspektiven nach dem Studium

    Zentrales Ziel des Studiengangs ist es, Studierende zu qualifizieren, in den kundennahen Funktionen Marketing, Vertrieb und Service kurz- bis mittelfristig Führungsaufgaben zu übernehmen. Wissen, Praxiserfahrungen und Methodenkompetenzen bilden hier das Fundament. Gleichzeitig wird auf logisches Denken und wissenschaftliches Arbeiten Wert gelegt, um die analytischen Fähigkeiten der Studierenden zu fördern. Durch aktuelle Themen wie Digitalisierung, KI oder Leadership wird das Profil der Absolvierenden abgerundet, die in der Praxis sehr gefragt sind.

    Mehr erfahren

    Anforderungsprofil

    Um den Masterstudiengang erfolgreich zu absolvieren, sind grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und ein entsprechendes Interesse an wirtschaftlichen Themen Voraussetzung. Zudem sollten Kenntnisse in den Themenfeldern Vertrieb, Marketing, Controlling/Finanzen, Statistik, Organisation/Personalführung und Wirtschaftsinformatik vorhanden sein bzw. es wird erwartet, dass die Studierenden etwaige Wissenslücken selbstständig schließen. Studierende sollten auch solide Englisch-Kenntnisse mitbringen (mindestens B2 des europäischen Referenzrahmens).

    Der Masterstudiengang verlangt eine aktive Beteiligung in den Vorlesungen sowie Freude an Team-Projekten und am Präsentieren. Er eignet sich besonders für Bachelorabsolvierende, die sich im späteren Berufsleben in Positionen mit Markt- und Kundenverantwortung sehen bzw. Interesse an der Übernahme von Fach- und Führungsfunktionen einer Abteilung mit Kundenkontakt haben.

    Weitere Informationen zur Bewerbung

    Zugangsvoraussetzungen

    Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Der Antrag auf Zulassung (= Bewerbung) erfolgt online und ist grundsätzlich von 15. April bis 15. Juli möglich. Dem Antrag sind alle erforderlichen Bewerbungsunterlagen beizufügen. Als Zugangsvoraussetzungen gelten:

    • Hochschulabschluss einer deutschen Hochschule in einem wirtschafts- oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang mit wirtschaftlichem Hintergrund oder ein vergleichbarer in- oder ausländischer Abschluss
    • Nachweis von 210 ECTS
    • Bei ausländischen Bewerbern: Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 des Europäischen Referenzrahmens

    Häufige Fragen und Antworten zum Studiengang

    Der Masterstudiengang startet immer zum Wintersemester. Hier endet der Bewerbungszeitraum im Regelfall am 15. Juli, ggf. ist aber auch eine Verlängerung des Bewerbungszeitraums möglich.

    Weiterführend Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren finden Sie hier.

    Die Auflistung aller Unterlagen finden Sie im Bewerbungsportal. Hier finden Sie auch die Hinweise über die jeweilig erforderliche Form der relevanten einzureichenden Dokumente. Alle Dokumente müssen vorerst online hochgeladen werden. Bei einer erfolgreichen Zulassung zum Masterstudiengang müssen Sie ausgewählte Dokumente im Original bzw. beglaubigt nachreichen.

    Zur Anerkennung von Studiengängen aus dem nicht-betriebswirtschaftlichen Bereich, aber mit mindestens 45 ECTS-Punkten in betriebswirtschaftlichen Fächern (i.d.R. Wirtschaftsingenieur, Wirtschaftsinformatik oder ähnliches) oder von Leistungen bei einem Studiengang, der bislang nur mit 180 ECTS abgeschlossen wurde, reichen Sie die entsprechend ausgefüllten Formulare mit ein.

    Studierende mit ausländischen Abschlüssen melden sich bitte bei Frau Judith Maier, E-Mail: zeugnisanerkennung@haw-landshut.de

    Das Bachelorzeugnis kann nachgereicht werden, wenn im Rahmen der üblichen Bewerbungsfrist ein Nachweis erbracht wird, dass der Bewerber zum Ende des laufenden Studiensemesters sein Erststudium mit 210 ECTS-Punkten abschließen wird. Dies erfolgt i.d.R. durch den Upload einer aktuellen Notenbestätigung (Transcript of Records) und eines Nachweises über die finale ECTS-Summe, die mit Abschluss des Studiums erworben wird (z.B. Auszug Studien- und Prüfungsordnung). Das Abschlusszeugnis bzw. eine Bescheinigung über den erfolgreichen Abschluss des Erststudiums muss in jedem Fall spätestens zum Zeitpunkt der Immatrikulation (30.09.) nachgereicht werden.

    Studierende, die zum Bewerbungszeitraumende (15. Juli) noch nicht alle Unterlagen vollständig haben, können sich trotzdem bewerben. So schnell wie möglich ist aber das vollständige Transcript of Records nachzureichen. Ab diesem Zeitpunkt können Sie im Zulassungsprozess berücksichtigt werden. Der Zulassungsprozess erstreckt sich erfahrungsgemäß über mehrere Wochen.

    Ja, eine Bewerbung für den Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung ist auch für Absolventen von Studiengängen mit weniger als 210 ECTS, aber mindestens 180 ECTS möglich. Bei einem zusammenhängenden mindestens 6-monatigen Praktikum, welches noch nicht im Erststudium angerechnet wurde, können 30 ECTS-Punkte kompensiert werden. Ansonsten ist auch ein Ersatzprogramm möglich, um die fehlenden ECTS-Punkte zu erwerben. Die Leistungen des Ersatzprogrammes müssen ergänzend zu Fächern aus dem Bachelorstudium sein (Sie können also nicht 2-mal das gleiche Fach belegen!). Das Ersatzprogramm legen die Studierenden mit der Prüfungskommission individuell fest. Es können Kurse an der Hochschule Landshut aus dem grundständischen Bereich besucht oder auch Leistungen anderer Hochschulen anerkannt werden.

    Über den NC (Numerus Clausus) für den beworbenen Masterstudiengang können während des Bewerbungszeitraums keine Auskünfte gegeben werden, da diese zu dem Zeitpunkt noch nicht feststehen und von Jahr zu Jahr schwanken. Erst bei Vorlage Ihrer Bewerbungsunterlagen wird Ihre Zulassung geprüft. Ohne Vorlage aller Bewerbungsunterlagen ist eine verbindliche Aussage nicht möglich. 

    Der Studiengang ist ein Vollzeitstudiengang. In den letzten Jahren war der Studienplan im Regelfall so konzipiert, dass mindestens 1 Tag in der Woche vorlesungsfrei war. Hier kann aber natürlich keine Gewähr gegeben werden. Bei der Planung sollten Sie bedenken, dass im Master durch Vor- und Nachbereitung eine hohe Arbeitslast herrscht. 

    Ein eigenes Teilzeitstudium gibt es für den Master nicht, aber natürlich kann individuell die Regelstudienzeit von 3 Semester auf max. 7 Semester gestreckt werden. Dies sollten Studieninteressierte aber gerne mit der Studiengangsleitung besprechen.

    Die Hochschule kennenlernen

    5.000 Studierende, 6 Fakultäten, mehr als 50 Studiengänge. Wir vermitteln und erforschen Zukunftskompetenzen, auf einem attraktiven Campus, bei höchster Lebensqualität. Seit 1978!
    Endecken Sie selbst die Vorteile des Campus' Landshut.

    Häufig gestellte Fragen

    Es gilt zu unterscheiden, ob man sich für einen Bachelor- oder Masterstudiengang bewirbt. Des Weiteren gibt es einen Unterschied, ob das Bachelorstudium zulassungsfrei oder zulassungsbeschränkt (mit NC) ist. Weiterführend Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren findet man hier

    Für einzelne Studiengänge legt die Hochschule die Anzahl der zu vergebenden Studienplätze fest. Aus den jeweils eingehenden Bewerbungen um einen Studienplatz in zulassungsbeschränkten Studiengängen werden die Notenbesten aus verschiedenen Gruppen (Abitur, Fachabitur, Meister, Zweitstudium etc.) nach Bildung einer Rangliste zugelassen, bis die Anzahl der zu vergebenden Studienplätze erreicht ist. Aus der Durchschnittsnote des zuletzt vergebenden Studienplatzes ergibt sich der NC (Nurmerus Clausus, Notenschnitt für die Zulassung) jedes Jahr neu. Erfahrungsgemäß schwankt der NC bei wenigen zu vergebenden Studienplätzen von Jahr zu Jahr recht stark und kann im Vorfeld der Zulassung nicht vorhergesagt werden. Es wird also nicht der zur Zulassung notwendige Notenschnitt vorab vorgegeben, sondern die Anzahl der zu vergebenden Studienplätze.

    Je nachdem ob man etwas Ähnliches oder den selben Studiengang bereits woanders studiert hat, bewirbt man sich entweder für ein höheres Semester oder aber man beginnt einen neuen Studiengang im ersten Fachsemester. Bei einer Bewerbung für ein höheres Semester entscheiden insbesondere die anrechenbaren Prüfungsleistungen darüber, ob man zugelassen werden kann. Mehr Informationen hier.

    Sofern nachweislich bereits vergleichbare Kompetenzen erworben wurden –sei es durch berufliche Erfahrungen oder im Rahmen eines vorangehenden Studiums- kann man sich diese auf Antrag anrechnen bzw. anerkennen lassen. Der Antrag ist im Studierenden-Service-Zentrum einzureichen und wird anschließend von der zuständigen Prüfungskommission geprüft. Die Entscheidung wird einem nach ca. 2-3 Wochen mitgeteilt. Den Antrag findet man hier.

    Nachdem man sich im Bewerberportal registriert und die Unterlagen hochgeladen hat, wird man dort über den Bewerbungsfortschritt laufend informiert. Sollte etwas fehlen oder fehlerhaft sein, was zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen würde, bekommt man das dort auch angezeigt. Der Zulassungsbescheid steht dort dann auch zum Download bereit. Zum Bewerberportal geht es hier.

    Im Rahmen des Bewerbungsprozesses muss man im Falle der Annahme des Studienplatzangebots seine Krankenversicherung kontaktieren und diese darüber informieren, dass man beabsichtigt, ein Studium an der Hochschule Landshut zu beginnen. Die Krankenversicherung bestätigt daraufhin durch eine digitale Meldung direkt an uns, dass dort eine Krankenversicherungsschutz besteht. Wenn man privat krankenversichert ist, muss man eine gesetzliche Krankenkasse konsultieren und dort eine Befreiungsbestätigung in Auftrag geben. Auch diese wird uns digital gemeldet. Informationen zur Krankenversicherung während des Studiums findet man hier.

    Durch die Bezahlung des Studierendenwerksbeitrages, der vor Aufnahme des Studiums und dann einmal im Semester zu entrichten ist, erwirbt man ein Semesterticket. Dieses Semesterticket berechtigt zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs im Geltungsbereich des Landshuter Verkehrsverbunds (LAVV). Das Semesterticket ist auf dem Studierendenausweis aufgedruckt und ist unaufgefordert vor Fahrtantritt vorzuzeigen. Details findet man hier

    Den Studierendenausweis bekommt man vor Aufnahme des Studiums per Post zugeschickt. Mit dem Studierendenausweis bezahlt man beispielsweise in der Mensa oder nutzt die 24-Stunden-Bibliothek. Des Weiteren ist das Semesterticket auf dem Studierendenausweis aufgedruckt. Der Studierendenausweis muss nach erfolgter Rückmeldung für das Folgesemester neu validiert werden. Mehr dazu findet man hier.

    Für sämtliche Studiengänge, die nicht der Weiterbildungsakademie angehören, fallen grundsätzlich keine Studiengebühren an. Unabhängig davon muss einmal pro Semester der Studierendenwerksbeitrag entrichtet werden. Durch diesen Solidarbeitrag werden beispielsweise die Mensa oder die Studentenwohnheime des Studentenwerks Niederbayern/Oberpfalz finanziell mitunterstützt. Das Semesterticket ist darin ebenfalls enthalten. Weiterführende Infos hier

    Wir laden alle Studieninteressierten gerne zu unseren Infoveranstaltungen am Campus ein! Neben dem Studieninfotag, gibt es auch kleinere Online- und Präsenzangebote wie den Hochschul-Podcast oder den Bewerbertag u.v.m., bei denen man sich ausführlich über Studiengänge und die Hochschule Landshut informieren kann. Für persönliche Beratungsgespräche können jederzeit auch unsere Beratungsangebote genutzt werden. 

    Am Studienstart werden unsere Erstis herzlich Willkommen geheißen und mit allen notwendigen Informationen versorgt. Sie bekommen eine Einführung in die Funktionsweise der Hochschul-Plattformen, den Vorlesungsplan, das Studium Generale und vieles mehr! 

    Das BAföG wird vom Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz verwaltet. Dieses befindet sich in Regensburg. Entweder man wendet sich direkt dorthin oder an die Zweig-Beratungsstelle des Studentenwerks N/O für BAföG im E-Gebäude

    Die Hochschule Landshut sowie das Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz bietet den Studierenden in schwierigen Lebenslagen eine kostenfreie psychologische Beratung. Setzen Sie sich jederzeit gerne mit den Ansprechpersonen in Kontakt

    In der Hochschul-Jobbörse inserieren attraktive Unternehmen studienrelevante Stellenanzeigen wie Praktikumsstellen, Werkstudierendentätigkeiten oder Berufseinsteigerpositionen. Darüber hinaus bietet die Nebenjobbörse eine Vielzahl an Mini- und Ferienjobs zur Studienfinanzierung. 

    Das Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz verwaltet aktuell drei öffentliche Studierendenwohnheime in unmittelbarer Nähe zur Hochschule. Zusätzlich gibt es noch sechs weitere Wohnheime von privaten Trägern. Mehr Informationen hier.

    Informationen für Studierende

    An dieser Stelle erhalten Sie umfassende Informationen zum Start Ihres Studiums. Hierzu zählen wichtige Downloads und Quicklinks, die Ihnen den Einstieg erleichtern sollen. Des Weiteren finden Sie hier Kontaktdaten, die Ihnen bei allen Fragen im Zusammenhang mit Ihrem Studium behilflich sein können.

    mehr erfahren

    Prof. Dr. Sandra Gronover

    Studienfachberatung