Forschungsprojekte
Filter
Einrichtung
Kategorie
Forschungsbereich
FamHeKon
01.01.2024 - 31.12.2027
Familien in heterogenen Kontexten gut erreichen (FamHeKon): Familienleitbilder von Fachkräften Sozialer Arbeit unter dem Einfluss der Digitalisierung
SMILE
01.01.2025 - 31.12.2027
Das Forschungsprojekt befasst sich mit der kommunalen Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) durch die partizipative Entwicklung von Aktionsplänen. Untersuchungen zeigen, dass es hierbei nur unzureichend gelingt, Menschen mit...
Digitale Unterstützung der beruflichen Eingliederung gehörloser Menschen
01.10.2021 - 30.09.2025
Gehörlose Menschen sind in ihrer Arbeitsmarktteilhabe stark benachteiligt. Dies ist ein internationales Phänomen, das wesentlich mit der spezifischen Kommunikationsbenachteiligung gehörloser Menschen in einer hörenden Arbeitswelt zusammenhängt....
DigiEss
15.02.2024 - 14.03.2025
DigiEss Konzept – Digitale Beratung bei Essstörungen: Konzeptentwicklung Zeitraum: 15.02.2024 bis 14.03.2025 Förderung: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Mitwirkende an der Hochschule Landshut: Prof. Dr. Eva Wunderer...
RRJT
01.03.2023 - 31.12.2024
Ziel der ist die Entwicklung eines digitalen Schulungs- und Bildungsprogramms für Sozialarbeiter*innen der Jugendarbeit zum Schwerpunkt Prävention von Rechtsextremismus und Ultranationalismus bei Jugendlichen mit Türkeibezug.Hierzu werden...
SchutzJu
01.10.2021 - 30.09.2024
Das Transferprojekt SchutzJu unterstützt die partizipative Erarbeitung von Schutzkonzepten in den vier Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit (§§ 11 bis 13 SGB VIII).
TRES
01.08.2022 - 30.09.2024
Im Projekt TRES wird ein Konzept für den Trialog bei Essstörungen entwickelt, dieser in Kooperationseinrichtungen durchgeführt und erprobt und evaluiert.
BayIntAn
01.03.2023 - 31.12.2023
In der UN BRK wird das Recht auf gesellschaftliche Teilhabe festgeschrieben. Ein Großteil der pazifischen Inseln hat diese ratifiziert (Jenkin, Waters, Sen & Adam, 2019), dennoch bleibt die konkrete Ausgestaltung herausfordernd. Die...
AIM
01.01.2020 - 31.12.2023
Im aktuellen bayerischen Koalitionsvertrag von CSU und freien Wählern ist festgehalten: "Insbesondere werden wir entschlossen den Antisemitismus in Bayern bekämpfen und das Gedenken an die eigene Geschichtewachhalten." {Vgl. "Für ein bürgernahes...
Deaf Pal
01.01.2021 - 31.12.2023
Ziel des Projektes ist eine Verbesserung der grundlegenden Palliativversorgung gehörloser Menschen entsprechend ihrer Minderheitensprache und kulturellen Identität.
DigiBEssst
01.12.2021 - 30.11.2023
Entwicklung von Qualitätsleitlinien für die Digitale Beratung bei Essstörungen
home and care
01.09.2019 - 31.08.2022
Ein innovatives Wohn-, Betreuungs- und Arbeitskonzept zur Reduzierung des Armutsrisikos Alleinerziehender und ihrer KinderTrotz der positiven wirtschaftlichen Entwicklung sind Armutsprävention und soziale Teilhabe in Landshut Herausforderungen von...
FRIDA
01.07.2018 - 30.06.2022
Das Projekt FRIDA (Frauen in die Kommunalpolitik) macht sich die Stärkung von Demokratie durch geschlechtergerechtere Teilhabe an Kommunalpolitik zur Aufgabe. Es analysiert Ursa-chen der bestehenden geringen Beteiligung von Frauen in der...
SchutzNorm
01.07.2018 - 30.06.2021
Das Verbundvorhaben SchutzNorm soll Normalitätskonstruktionen von Gewalt und Sexualität in der Kinder- und Jugendarbeit analysieren, um mit Jugendlichen, Fachkräften und Ehrenamtlichen zu erarbeiten, welche Herausforderungen für Schutzkonzepte...
FosterCare
01.01.2018 - 31.12.2020
Aus dem internationalen Kontext werden im Rahmen einer Dokumentenanalyse Erfahrungen und Anregungspotentiale aus Schutzkonzepten generiert und auf die Vollzeitpflege in Deutschland übertragen. Aus der Analyse von Gruppendiskussionen und Interviews...
Bildungsbausteine gegen Muslimfeindschaft
01.03.2015 - 31.12.2019
Hintergrund des ProjektsDie Stigmatisierung und Ausgrenzung von Muslim_innen oder Menschen, die als solche kategorisiert werden, auf individueller, struktureller und institutioneller Ebene ist allgegenwärtig und erhält weiter Zulauf....
SHELTER
01.09.2016 - 31.08.2019
Das E-Learning-Curriculum SHELTER qualifiziert Berufsgruppen, die mit der Versorgung von jungen Flüchtlingen betraut sind, mit spezifischen Informationen zur Entwicklung und Gestaltung von Schutzkonzepten. In fünf Modulen werden rechtliche...
Gehörlos Studieren in Bayern
01.04.2018 - 28.02.2019
Bei dem Projekt handelt es sich um die Verlängerung der explorativen Vorstudie "Gehörlos studieren in Bayern", einem Teilprojekt des Forschungs- und Praxisverbundes "Inklusive Hochschulen und barrierefreies Bayern".Es verfolgt das Ziel, inklusiver...
ForGenderCare
01.01.2015 - 31.12.2018
Hintergrund des Projektes Das Forschungsvorhaben zielt auf die Untersuchung der Care-Praxen von Vätern in Familien. Ausgangspunkt ist der bemerkenswert hohe Anteil von Vätern in Bayern, die Partnermonate im Rahmen des Elterngeldes beanspruchen....
ECQAT
01.10.2014 - 31.12.2017
Das Projekt ECQAT im Rahmen der Förderlinie „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ hat das Ziel vier Online-Weiterbildungskurse für Fachkräfte aus medizinisch-therapeutischen und pädagogischen Berufsgruppen zu entwickeln und zu evaluieren....