Aktuelles
Filter
Kategorie
Wertvolles Potenzial von nachhaltigen Leichtbau-Innovationen nutzen
- Das zweitägige Landshuter Leichtbau-Colloquium LLC (26./27. Februar 2025) stand im Zeichen von vielfältigen Innovationen im Bereich des Leichtbaus. Mehr als 130 Expertinnen und Experten trafen sich an der Hochschule Landshut und informierten sich in 40 Fachvorträgen und einer begleitenden Fachmesse über aktuelle Entwicklungen aus Forschung und Industrie. Dadurch konnten wertvolle Impulse und Kontakte gewonnen werden, um gemeinsam das Potenzial des Leichtbaus noch besser nutzen zu können. Grußworte und Vorträge des österreichischen Klimaschutz-Ministeriums und des deutschen BMWK - das auch die Schirmherrschaft übernommen hatte - zeigten die Bedeutung der Veranstaltung.

Der Leichtbau-Cluster setzt Impulse auf der HANNOVER MESSE 2025
- Auch in diesem Jahr, vom 31. März bis 4. April, ist der Leichtbau-Cluster der Hochschule Landshut mit Partner-Unternehmen im Rahmen des „Lightweight Construction Pavilion“ auf der HANNOVER MESSE dabei. Mit der Speakers Corner bietet der Pavilion zusätzlich einen Experten-Treffpunkt – organisiert u.a. vom Leichtbau-Cluster. Besuchen Sie uns (Halle 3, Stand F75), registrieren Sie sich für ihr kostenfreies Ticket.

12. Landshuter Leichtbau-Colloquium lädt zum Expertentreff
- Der etablierte Leichtbau-Fachtreff an der Hochschule Landshut bietet mit dem Titel „Grenzen überwinden und Innovationen gestalten“ (26./27. Februar 2025) wieder neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis.

Individuelle Gesichtsorthesen für Basketballer
- Die Baskets Vilsbiburg und die Hochschule Landshut arbeiten bei der Entwicklung optimierter, individuell angepasster Gesichtsorthesen für Sportler zusammen.

Neuer Rekord: Knapp 300 Teilnehmende bei 14. Landshuter Gründernacht
- Start-up DNA Fold Technologies gewinnt Landshuter Gründerpreis 2024 für seine Idee, ärztliche Diagnosen mittels Nanotechnologie radikal zu vereinfachen

Mit hoher Effektivität in die Zukunft der Additiven Fertigung
- Mit Fragen rund um die Zukunft des Additive Manufacturing befasste sich das nun schon zum 11. Mal stattfindende Praxisforum 3D-Druck der Hochschule Landshut.

12. Landshuter Leichtbau Colloquium - Call for Papers
- Zum angesehenen Leichtbau-Branchentreff an der Hochschule Landshut werden interessierte Wissenschaftler und Praktiker eingeladen, Vortragsangebote abzugeben.

Innovationsforum KI & Postersymposium Medizintechnik bieten Einblicke und vielfältige Anwendungsbeispiele
- Die neue Veranstaltungsreihe „Innovationsforum KI“ der Hochschule Landshut will Potenzial und Herausforderungen sowie besonders auch Anwendungsmöglichkeiten der Künstlichen Intelligenz für Industrie und Medizintechnik zeigen. Die Auftaktveranstaltung findet zusammen mit dem 3. Postersymposium Medizintechnik statt.

Open Campus lud zur Entdeckung der Hochschule Landshut ein
- Großevent von Landshuts größter Bildungseinrichtung begeistert Besucher mit vielfältigem Programm, spannenden Aktionen und persönlicher Atmosphäre

Von Cobots und 3D-Druck über Schweißen bis zum Spannen: Workshop bot vielfältige Einblicke
- 9. Joinventure Leichtbau-Workshop in Kooperation mit dem Leichtbau-Cluster der Hochschule Landshut bot den rund 80 Teilnehmern/innen Themen rund um Digitalisierung, Produktion, Schweißtechnik und Metallverarbeitung.

Hochschule Landshut empfängt Bundestagsabgeordnete Marlene Schönberger
- Der Präsident der Hochschule Landshut, Prof. Dr. Fritz Pörnbacher, empfing die Bundestagsabgeordnete Marlene Schönberger (Bündnis 90/Die Grünen) zu einem gegenseitigen Austausch an der Hochschule Landshut.

Transformation mit neuem Mindset jetzt anpacken
- Führungskräfte gaben beim 8. Landshut Leadership-Forum an der Hochschule Landshut ein Zeichen für den Aufbruch: „Zukunft wagen“ lautete der Titel der Veranstaltung am 16. November 2023, in dem sie dazu aufforderten, durch zukunftsweisende Entscheidungen die aktuellen Herausforderungen schnell anzupacken, dies einmal technologisch aber besonders auch durch eine Veränderung des Mindsets. Hochschulpräsident Prof. Dr. Fritz Pörnbacher begrüßte die rund 160 Teilnehmer*innen.

Digitalisierung und KI – Chancen jetzt nutzen
- Das Forum Digitalisierung an der Hochschule Landshut beleuchtete die Auswirkungen von Künstliche Intelligenz (KI) auf Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft. „Digitalisierung & KI – Zukunftsfaktor für Wirtschaft und Gesellschaft“ lautete das Thema der Veranstaltung am 26. Oktober 2023, rund 250 Teilnehmer*innen nahmen in Präsenz und online teil.

Hohes Potenzial für 3D-Metalldruck: Praxisforum zeigte aktuelle Entwicklungen
- Aktuelle technische Entwicklungen, Verfahren und Trends der additiven Fertigung im 3D-Metalldruck und das Potenzial für die Industrie standen im Mittelpunkt beim 10. Praxisforum 3D-Druck der Hochschule Landshut (12. Oktober 2023).

Hochschulforum diskutiert Einfluss von Digitalisierung & KI auf Gesellschaft und Wirtschaft
- Die fortschreitende Digitalisierung sowie der Einsatz von KI haben Einfluss auf nahezu alle Lebensräume des Menschen. Im "Forum Digitalisierung“ der Hochschule Landshut zum Thema "Digitalisierung & KI – Zukunftsfaktor für Wirtschaft und Gesellschaft" (26. Oktober 2023, Beginn 16.00 Uhr) werden Potenziale, Konsequenzen aber auch Risiken dieser Entwicklung von Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis diskutiert.

Förderung für grenzüberschreitendes "3D-Druck"-Kompetenzzentrum
- Bayerisch-österreichische Kompetenzen in der Additiven Fertigung sollen unter Beteiligung der Hochschule Landshut gebündelt werden und KMUs zugute kommen.

Durch Luftaufnahmen zu digitalem (Stadt-)Zwilling und Klimaschutz
- Vortrag im Rahmen der Landshuter Energiegespräche zeigt großes Potenzial von Thermografiebefliegungen für das Erreichen von Klimazielen in Städten

Nachhaltige Mobilität aus dem 3D-Drucker
- Absolvent des Studiengangs Automobilwirtschaft und –technik der Hochschule Landshut entwickelt leichten und personalisierbaren Scooter, der sich durch 3D-Druck herstellen lässt.

Landshut im Zentrum der „Transformationstechnologie“ Leichtbau
- Organisiert vom Leichtbau-Cluster trafen sich an der Hochschule Landshut Leichtbau-Experten zum zweitägigen Colloquium, um neuste Erkenntnisse auszutauschen und so den Wissens- und Technologietransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu stärken.

Starttag des 11. Landshuter Leichtbau-Colloquiums
- Heute war der erste Tag des Landshuter Leichtbau-Colloquiums 2023. Demnach steht der Hochschulcampus wieder einmal ganz im Zeichen der Innovationskraft: man freut sich über zahlreiche spannende Diskussionen und Erkenntnisse im Bereich von Leichtbauwerkstoffen, Leichtbaukonstruktionen und leichtbaubezogenen Fertigungstechnologien.
