Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Filter

Kategorie
Sortieren nach: Datum (absteigend)
Sortieren nach
Datum (aufsteigend) Datum (absteigend)
Wertvolles Potenzial von nachhaltigen Leichtbau-Innovationen nutzen

- Das zweitägige Landshuter Leichtbau-Colloquium LLC (26./27. Februar 2025) stand im Zeichen von vielfältigen Innovationen im Bereich des Leichtbaus. Mehr als 130 Expertinnen und Experten trafen sich an der Hochschule Landshut und informierten sich in 40 Fachvorträgen und einer begleitenden Fachmesse über aktuelle Entwicklungen aus Forschung und Industrie. Dadurch konnten wertvolle Impulse und Kontakte gewonnen werden, um gemeinsam das Potenzial des Leichtbaus noch besser nutzen zu können. Grußworte und Vorträge des österreichischen Klimaschutz-Ministeriums und des deutschen BMWK - das auch die Schirmherrschaft übernommen hatte - zeigten die Bedeutung der Veranstaltung.

Die Initiatoren mit den Referenten der Plenumsvorträge: v.l.n.r.: Marc Bicker (Leichtbau-Cluster), Prof. Dr. André Baeten (TH Augsburg), Peter Glaser, (FACC AG, Ried im Innkreis (A)), Komissär Walter Mauritsch (Bundesministerium für Klimaschutz MBK, Wien), Prof. Dr. Otto Huber (Leiter LLK, Hochschule Landshut), Prof. Dr. Fritz Pörnbacher (Präsident Hochschule Landshut), MR Werner Loscheider, (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK, Berlin)
Der Leichtbau-Cluster setzt Impulse auf der HANNOVER MESSE 2025

- Auch in diesem Jahr, vom 31. März bis 4. April, ist der Leichtbau-Cluster der Hochschule Landshut mit Partner-Unternehmen im Rahmen des „Lightweight Construction Pavilion“ auf der HANNOVER MESSE dabei. Mit der Speakers Corner bietet der Pavilion zusätzlich einen Experten-Treffpunkt – organisiert u.a. vom Leichtbau-Cluster. Besuchen Sie uns (Halle 3, Stand F75), registrieren Sie sich für ihr kostenfreies Ticket.

Leichtbau-Stand auf der Hannover Messe
Vielversprechende Batterie-Konzepte für unterschiedliche Anwendungen

- Im abschließenden Vortrag der Landshuter Energiegespräche im Wintersemester 2024/2025 berichtete Prof. Dr. Christina Toigo am 20. Januar 2025 über die aktuelle Batterietechnik und Forschungsprojekte am Technologiezentrum Energie (TZE) der Hochschule Landshut in Ruhstorf a.d. Rott. Dabei betonte sie, dass der Einsatz unterschiedlicher Batterietechnologien auf den jeweiligen Anwendungszweck angepasst sein und die Nachhaltigkeit bei künftigen Technologien eine wichtige Rolle spielen müsse. „Nächste Generation Batterien - Forschung am TZE Ruhstorf“ lautete der Titel des Vortrags von Prof. Dr. Toigo, die die Nachfolge von Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger im Lehrgebiet Energiespeicher am Technologiezentrum der Hochschule Landshut übernommen hat.

Aktuelle Batterietechnik und Forschungsansätze präsentierte Prof. Dr. Chrstina Toigo in ihrem Vortrag.