Aktuelles
Filter
Kategorie
Landshuter Leichtbau-Cluster mit Partnern auf Weltbühne präsent
- Vom 31. März bis 4. April 2025 präsentierte sich der Leichtbau-Cluster der Hochschule Landshut gemeinsam mit namhaften Partnerunternehmen im „Lightweight Construction Pavilion“ auf der HANNOVER MESSE – der weltweit führenden Industriemesse. Es erwarteten die Besucherinnen und Besucher spannende Einblicke in innovative Leichtbautechnologien, praxisnahe Anwendungen und ein starkes Experten-Netzwerk.

Auftakt Landshuter Energiegespräche zu innovativer (Tiefen)Geothermie
- Innovative Tiefen-Geothermie-Technologie steht im Fokus des Auftakts der Landshuter Energiegespräche, die in diesem Sommersemester in drei Vorträgen Alternativen und Perspektiven für eine erfolgreiche Energiewende aufzeigen werden.

Die Zukunft braucht Ingenieure
- Hochschule Landshut informierte beim „CheckING“ über den Beruf des Ingenieurs

Wertvolles Potenzial von nachhaltigen Leichtbau-Innovationen nutzen
- Das zweitägige Landshuter Leichtbau-Colloquium LLC (26./27. Februar 2025) stand im Zeichen von vielfältigen Innovationen im Bereich des Leichtbaus. Mehr als 130 Expertinnen und Experten trafen sich an der Hochschule Landshut und informierten sich in 40 Fachvorträgen und einer begleitenden Fachmesse über aktuelle Entwicklungen aus Forschung und Industrie. Dadurch konnten wertvolle Impulse und Kontakte gewonnen werden, um gemeinsam das Potenzial des Leichtbaus noch besser nutzen zu können. Grußworte und Vorträge des österreichischen Klimaschutz-Ministeriums und des deutschen BMWK - das auch die Schirmherrschaft übernommen hatte - zeigten die Bedeutung der Veranstaltung.

Der Leichtbau-Cluster setzt Impulse auf der HANNOVER MESSE 2025
- Auch in diesem Jahr, vom 31. März bis 4. April, ist der Leichtbau-Cluster der Hochschule Landshut mit Partner-Unternehmen im Rahmen des „Lightweight Construction Pavilion“ auf der HANNOVER MESSE dabei. Mit der Speakers Corner bietet der Pavilion zusätzlich einen Experten-Treffpunkt – organisiert u.a. vom Leichtbau-Cluster. Besuchen Sie uns (Halle 3, Stand F75), registrieren Sie sich für ihr kostenfreies Ticket.

Leidenschaftliche Wissenschaftlerin kehrt an Hochschule Landshut zurück
- Prof. Dr. Christina Toigo erneut am Technologiezentrum Energie (TZE) in Ruhstorf an der Rott beschäftigt.

Die schnellsten Wärmestromsensoren der Welt
- Internationale Aufmerksamkeit für Landshuter Forschung im Bereich Wärmestrom- und Temperatursensorik

Vielversprechende Batterie-Konzepte für unterschiedliche Anwendungen
- Im abschließenden Vortrag der Landshuter Energiegespräche im Wintersemester 2024/2025 berichtete Prof. Dr. Christina Toigo am 20. Januar 2025 über die aktuelle Batterietechnik und Forschungsprojekte am Technologiezentrum Energie (TZE) der Hochschule Landshut in Ruhstorf a.d. Rott. Dabei betonte sie, dass der Einsatz unterschiedlicher Batterietechnologien auf den jeweiligen Anwendungszweck angepasst sein und die Nachhaltigkeit bei künftigen Technologien eine wichtige Rolle spielen müsse. „Nächste Generation Batterien - Forschung am TZE Ruhstorf“ lautete der Titel des Vortrags von Prof. Dr. Toigo, die die Nachfolge von Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger im Lehrgebiet Energiespeicher am Technologiezentrum der Hochschule Landshut übernommen hat.

Hochschule Landshut besucht Texas Instruments Freising
- Studierende der Hochschule Landshut lernten auf einer Wafer-Fab Window Tour alles über Halbleiter, Fertigungsprozesse und Berufsfelder bei Texas Instruments kennen.

12. Landshuter Leichtbau-Colloquium lädt zum Expertentreff
- Der etablierte Leichtbau-Fachtreff an der Hochschule Landshut bietet mit dem Titel „Grenzen überwinden und Innovationen gestalten“ (26./27. Februar 2025) wieder neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis.

Gemeinsame Windkanalmessungen
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hochschule Landshut und eine von ihr entwickelte Schaltung zu Gast an der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik

Individuelle Gesichtsorthesen für Basketballer
- Die Baskets Vilsbiburg und die Hochschule Landshut arbeiten bei der Entwicklung optimierter, individuell angepasster Gesichtsorthesen für Sportler zusammen.

Windkraft in Bürgerhand als wichtiger Faktor für die Energiewende
- Am Beispiel der Energie Genossenschaft – Freisinger Land eG zeigte der Auftaktvortrag der Landshuter Energiegespräche in diesem Semester, welche Rolle Bürgerbeteiligung bei der Energiewende spielen kann.

Fahrzeugtechnik-Experte der Hochschule Landshut rät zu Dieselbussen mit regenerativen Kraftstoffen
- Untersuchungen von Prof. Dr.-Ing. Ralph Pütz von der Fakultät Maschinen- und Bauwesen zeigen: Betankt mit dem regenerativen Kraftstoff HVO100 sind Dieselbusse sowohl ökologisch als auch ökonomisch gesehen die beste Lösung. In zwei Linienbussen der Stadtwerke Landshut wird das nun für ein Jahr in der Praxis erprobt.

Erstes Präsenztreffen des Promotionszentrums DigiTech fand in Landshut statt
- Am 11. November 2024 trafen sich an der Hochschule Landshut die Mitglieder des Promotionszentrums DigiTech zum ersten Mal persönlich, um sich kennenzulernen und sich über die aktuelle Forschung des Zentrums auszutauschen.

20 Jahre Kulturpreis Bayern: Martin Maier mit Kulturpreis Bayern geehrt
- Bayernwerk ehrt 33 Preisträger aus Wissenschaft und Forschung – darunter Martin Maier der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut.

Landshuter Energiegespräche: Erneuerbare Energien und Energiespeicher
- Auftakt der Landshuter Energiegespräche im Wintersemester 2024/2025 stellt das Bürger-Windrad Kammerberg der BEG Freisinger Land vor.

Grenzüberschreitende Bildung
- Deutsch-französische Kooperation der Fakultät Maschinen- und Bauwesen

On the (MINT-)Road again
- Schülerinnen und Schüler spielerisch an MINT-Fächer heranführen

Mit hoher Effektivität in die Zukunft der Additiven Fertigung
- Mit Fragen rund um die Zukunft des Additive Manufacturing befasste sich das nun schon zum 11. Mal stattfindende Praxisforum 3D-Druck der Hochschule Landshut.
