Aktuelles
Filter
Kategorie
Gleiche Kriterien bei der Ausbildung für nachhaltige Entwicklung
- Prof. Dr. Markus Schmitt und Prof. Dr. Alexander Herzner für Aufbau des Bayernzertifikats Nachhaltige Entwicklung geehrt

Promotion mit Bestnote
- Abdullah Al-Khatib vom Institute for Data and Process Science der Hochschule Landshut erlangt Doktortitel für Forschung mit Anwendungen im Bereich des autonomen Fahrens

Zuwachs im Forschungsprojekt INMOTION
- Neue Doktoranden erforschen Methoden für Bewegungskorrekturen in klinischen Prozessen

Vielversprechende Batterie-Konzepte für unterschiedliche Anwendungen
- Im abschließenden Vortrag der Landshuter Energiegespräche im Wintersemester 2024/2025 berichtete Prof. Dr. Christina Toigo am 20. Januar 2025 über die aktuelle Batterietechnik und Forschungsprojekte am Technologiezentrum Energie (TZE) der Hochschule Landshut in Ruhstorf a.d. Rott. Dabei betonte sie, dass der Einsatz unterschiedlicher Batterietechnologien auf den jeweiligen Anwendungszweck angepasst sein und die Nachhaltigkeit bei künftigen Technologien eine wichtige Rolle spielen müsse. „Nächste Generation Batterien - Forschung am TZE Ruhstorf“ lautete der Titel des Vortrags von Prof. Dr. Toigo, die die Nachfolge von Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger im Lehrgebiet Energiespeicher am Technologiezentrum der Hochschule Landshut übernommen hat.

Kommunalen Klimaschutz greifbarer machen
- Studierende im Dialog mit Experten über Klimapolitik in Landshut

Hochschule Landshut besucht Texas Instruments Freising
- Studierende der Hochschule Landshut lernten auf einer Wafer-Fab Window Tour alles über Halbleiter, Fertigungsprozesse und Berufsfelder bei Texas Instruments kennen.

Tobias Eckert ist Preisträger beim VDE Bayern Award 2024
- Bachelorarbeit an der Hochschule Landshut leistet Beitrag zu Energiewende und Elektromobilität

Hochschule Landshut bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern neue Perspektiven: Aktuell sechs Nachwuchsprofessuren besetzt!
- Das Projekt „LA-Proof“ lud zum ersten Verbundtreffen mit Kooperationspartnern und diskutierte Erwartungen und Erfahrungen.

Christian Detterbeck gewinnt Deutschen Six Sigma Preis für Business Excellence 2024
- Absolvent der Hochschule Landshut überzeugt mit herausragender Abschlussarbeit

Mit Management PS zur Industrie 5.0
- Mit neuem Profil startet der berufsbegleitende Master „Management von Produktion und Supply Chain“ im März 2025 in den neunten Jahrgang.

Windkraft in Bürgerhand als wichtiger Faktor für die Energiewende
- Am Beispiel der Energie Genossenschaft – Freisinger Land eG zeigte der Auftaktvortrag der Landshuter Energiegespräche in diesem Semester, welche Rolle Bürgerbeteiligung bei der Energiewende spielen kann.

Künstliche Intelligenz und GenAI in Unternehmen – jetzt auf der Welle surfen
- Das Landshut Leadership Forum 2024 zum Thema „Aufbruch in die Zukunft der Mensch-Maschine Kollaboration“ bot ein Who is Who von Expertinnen und Experten aus dem Bereich KI und Leadership. Einig waren sich die rund 270 Referierenden und Teilnehmenden bei der Veranstaltung an der Hochschule Landshut (21./22. November 2024), dass die Chancen der KI für Effizienzsteigerung oder auch für neue Geschäftsmodelle jetzt genutzt werden müssen, um nicht den Anschluss zu verlieren und den Wirtschaftsstandort sichern zu können.

„Studierende zu unterrichten ist ein Privileg“
- 25-Jähriges: Prof. Dr. Andreas Breidenassel von der Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen feiert Dienstjubiläum

Erstes Präsenztreffen des Promotionszentrums DigiTech fand in Landshut statt
- Am 11. November 2024 trafen sich an der Hochschule Landshut die Mitglieder des Promotionszentrums DigiTech zum ersten Mal persönlich, um sich kennenzulernen und sich über die aktuelle Forschung des Zentrums auszutauschen.

Hochschule Landshut geht wichtigen Schritt hin zu einer global vernetzten Bildung
- „Blended Intensive Program“ bringt Studierende aus ganz Europa für eine Woche nach Split, Kroatien.

Labor für elektronische Hybridschaltungen renoviert
- Am 22. Oktober 2024 feierte die Hochschule Landshut die Einweihung ihres neu renovierten Hybridlabors. Das Labor, das zur Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen (ET/WI) gehört, wurde rechtzeitig zum Semesterbeginn fertiggestellt und bietet nun modernste Bedingungen für Lehre und Forschung.

Einen Mordfall lösen und Roboter zum Tanzen bringen
- Ein Tag voller Wissenschaft und Technik für Schülerinnen der 8. Klasse

Erstes DIWAG-Promovierendentreffen an der Hochschule Landshut
- Am 14.Oktober 2024 trafen sich an der Hochschule Landshut zum ersten Mal alle Promovierenden des Promotionskolleg DIWAG persönlich, um sich kennenzulernen und gemeinsame Vorstellungen zu besprechen.

Landshuter Energiegespräche: Erneuerbare Energien und Energiespeicher
- Auftakt der Landshuter Energiegespräche im Wintersemester 2024/2025 stellt das Bürger-Windrad Kammerberg der BEG Freisinger Land vor.

Hochschulpreis des Solarenergiefördervereins Bayern e. V. verliehen
- Markus Bernhard begeisterte mit seiner Bachelorarbeit die Juroren
