Aktuelles
Filter
Kategorie
Für eine praxisorientierte, innovative und gerechte Lehre
- Dr. med. Mine Sargut als Professorin für patientenorientierte Versorgungsstrategie und digitale Transformation in der Medizin berufen.

Landshuter Studium-Generale-Dozent im Interview
- Der Lehrbeauftragte Dr. Josef Gaßner gibt im Gespräch mit der Landshuter Zeitung Einblicke in seine Tätigkeit als YouTuber und Wissenschaftler.

Vielversprechende Batterie-Konzepte für unterschiedliche Anwendungen
- Im abschließenden Vortrag der Landshuter Energiegespräche im Wintersemester 2024/2025 berichtete Prof. Dr. Christina Toigo am 20. Januar 2025 über die aktuelle Batterietechnik und Forschungsprojekte am Technologiezentrum Energie (TZE) der Hochschule Landshut in Ruhstorf a.d. Rott. Dabei betonte sie, dass der Einsatz unterschiedlicher Batterietechnologien auf den jeweiligen Anwendungszweck angepasst sein und die Nachhaltigkeit bei künftigen Technologien eine wichtige Rolle spielen müsse. „Nächste Generation Batterien - Forschung am TZE Ruhstorf“ lautete der Titel des Vortrags von Prof. Dr. Toigo, die die Nachfolge von Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger im Lehrgebiet Energiespeicher am Technologiezentrum der Hochschule Landshut übernommen hat.

Krebsexpertin übernimmt Vertretungsprofessur an der Hochschule Landshut
- Dr. med. Julia Maurer ist seit dem Wintersemester 2024/25 an der Fakultät Interdisziplinäre Studien Professorin für interprofessionelle medizinische Versorgung mit Schwerpunkt Physician Assistant.

Hochschule Landshut besucht Texas Instruments Freising
- Studierende der Hochschule Landshut lernten auf einer Wafer-Fab Window Tour alles über Halbleiter, Fertigungsprozesse und Berufsfelder bei Texas Instruments kennen.

Besuch der Bundestagsabgeordneten Heike Heubach an der Hochschule Landshut
- Die erste gehörlose Politikerin im Deutschen Bundestag traf Studierende und Forschende aus dem Studiengang Gebärdensprachdolmetschen

Beste Ausbildungs-Voraussetzungen für angehende Ärztinnen und Ärzte in Niederbayern
- Taskforce-Leitung und Geschäftsführung des MedizinCampus Niederbayern (MCN) besuchten die Hochschule Landshut und überzeugten sich vor Ort von der hohen Qualität der medizinischen Simulationstrainings.

Einblicke in Hightech-Forschung an der Mensch-Maschine-Schnittstelle
- Ingenieurpsychologie-Studierende der Fakultät IDS besuchten das Institut für Robotik und Mechatronik am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Hochschule Landshut bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern neue Perspektiven: Aktuell sechs Nachwuchsprofessuren besetzt!
- Das Projekt „LA-Proof“ lud zum ersten Verbundtreffen mit Kooperationspartnern und diskutierte Erwartungen und Erfahrungen.

Was wissen wir über die Rolle von Hebammen im Nationalsozialismus?
- Bei einem Besuch des LANDSHUTmuseums informierten sich Studierende des Studiengangs Hebamme primärqualifzierend zum Thema Euthanasie in Landshut und Umgebung während des Dritten Reichs.

Windkraft in Bürgerhand als wichtiger Faktor für die Energiewende
- Am Beispiel der Energie Genossenschaft – Freisinger Land eG zeigte der Auftaktvortrag der Landshuter Energiegespräche in diesem Semester, welche Rolle Bürgerbeteiligung bei der Energiewende spielen kann.

Studienreise ins Land der aufgehenden Sonne
- Studierende des Studiengangs Neue Medien und Interkulturelle Kommunikation sammelten bei ihrer Exkursion nach Japan und China viele spannende Eindrücke. Die dabei entstandenen Fotografien sollen 2025 in einer Ausstellung an der Hochschule Landshut präsentiert werden.

Von der Kinderklinik in den Vorlesungssaal
- Dr. med. Gaby Schöberl übernimmt Vertretungsprofessur für Medizin an der Fakultät Interdisziplinäre Studien der Hochschule Landshut.

Angehende Ärztinnen und Ärzte trainieren für den Ernstfall
- Workshop-Tag für Medizinstudierende im Praktischen Jahr an der Fakultät Interdisziplinäre Studien

Interdisziplinäres Skills-Training zum Thema Wochenbett
- Im Rahmen einer studiengangsübergreifenden Lehrveranstaltung der Studiengänge Hebamme primärqualifizierend und Gebärdensprachdolmetschen übten Studierende der Fakultät Interdisziplinäre Studien den gemeinsamen Arbeitseinsatz bei Geburten.

Landshuter Energiegespräche: Erneuerbare Energien und Energiespeicher
- Auftakt der Landshuter Energiegespräche im Wintersemester 2024/2025 stellt das Bürger-Windrad Kammerberg der BEG Freisinger Land vor.

Ausstellungseröffnung „Creating Myself“
- Studierende des Studiengangs Neue Medien & Interkulturelle Kommunikation präsentieren Kunstwerke zum Thema Identitätssuche.

On the (MINT-)Road again
- Schülerinnen und Schüler spielerisch an MINT-Fächer heranführen

Drei Vorträge und ein Abschied
- Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger im Rahmen eines Kolloquiums zur angewandten Energieforschung in den Ruhestand verabschiedet

Transformation und demografischer Wandel: Komplexe Herausforderungen erfordern Disziplinen übergreifendes Handeln
- Das 21. Jahrhundert hat eine Vielzahl von Veränderungen in der Arbeits- und Lebenswelt mit sich gebracht, diese Transformationen haben weitreichende Auswirkungen. Mit den "Veränderungen in Arbeitswelt und Gesellschaft" befasst sich das Hochschulforum am 14. Oktober 2024. Aus unterschiedlichen Perspektiven warfen Experten an der Hochschule Landshut einen Blick auf die Transformationsprozesse, ihre Wechselwirkungen und komplexen Herausforderungen. Gerade, wenn man an gesellschaftliche Chancen und Lösungen für das 21. Jahrhundert denke, sein ein übergreifender, interdisziplinärer Ansatz erforderlich.
